Altbier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komisches Zeug von 83.76.173.151 weg, weil voriger Kram von Meistermichi besser war)
K (Herstellung)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Altbier''', bestes Gesöff auf Erden. Auch "Trank der Götter" genannt. In [[Bayern]] sowie [[Österreich]] auch bekannt als ''Dunkles Norgerl'' oder ''[[Pisse|Soachlackn]]''
+
'''Altbier''' ist ein seltsames Rasierwasser aus [[NRW|Düsseldorf]], welches bis auf den Namen nichts mit [[Bier]] zu tun hat.
  
Man spricht ihm magische Kräfte zu, da es Frauen hübscher macht als jedes andere Getränk (wird in Verbindung mit der halluzinogenen Wirkung des Klärschlamms gebracht).
+
== Herstellung ==
Niederrheinische Spezialität, Heiligtum in [[Düsseldorf]].
+
Das Alt ist traditionell ein elendes Gesöff aus Schweiß von [[wrestling|Ringkämpfern]] (bevorzugt: Japan-Import "Sumo"), [[Regenwasser]] und dem Abwasser der [[Düsseldorf]]er Innenstadt gemischt mit [[Pils]] indirekt aus dem Ruhrpott.
Absolutes Gegenteil vom Biermischgetränk [[Kölsch]].
+
Eindeutiger Nachteil dieser Brauweise ist allerdings, dass akut [[kotzen|Brechreize]], [[scheiße|Bierschiss]], [[Hämorrhoiden]] und [[Sackratte]]n auftreten können/werden. Verteidigenderweise muss man aber zusätzlich sagen, dass der Brechreiz und der Bierschiss nur bei extrem hohen [[Konzentration]]en von mehr als 2l/l Blut auftreten, da es sich lediglich um eine elende [[Verdünnung]] von Pils handelt, wodurch der [[Alkohol]]gehalt enorm herabgesetzt ist.
  
Altbier ist ein Gesöff, das so schmeckt wie es heißt: Alt!
+
Die Theorie der Kölner besagt, dass die Düsseldorfer das Alt aus dem von den Kölnern in den Rhein geschüttete Kölsch herstellen. Diese Theorie ist allerdings nicht belegt.
  
== Herstellung ==
+
== Beschaffung ==
 +
Wenn man es nicht [[gerade]] von irgendwem umsonst hinterhergeschmissen bekommt, kann man es auch zu einem Spottpreis beim [[Kneipe|Beerdealer]] seines Vertrauens erwerben. Dies dürfte die Geschäftsbeziehungen allerdings nicht unbedingt verbessern.
 +
 
 +
Anstelle dessen kann man auch einfach die [[Alt]]-Taste auf der Tastatur betätigen. Wenn man aber verhindern möchte, dass beim allabendlichen [[Masturbation|E-Mails-Lesen]] plötzlich ein ungepflegter Düsseldorfer auftaucht und einem ein Glas Abführmittel kredenzt, ist es neuerdings möglich, die ''Alt-Taste'' durch die [[revolution]]äre ''Kölsch-Taste'' und die ''Alt-GR-Taste'' durch die ''Kölsch-0,4-Taste'' zu [[Ersatz|ersetzen]].
 +
 
 +
== Zielgruppe ==
 +
*Düsseldorfer [[Kleinstadtpunk|Punk]]s
 +
*[[Fortuna Düsseldorf|F95]] Fans
 +
*[[Emo]]s
 +
*[[Arbeitslos]]e
 +
*[[Schlagersänger]]
 +
*[[Politiker]]
 +
*[[Jungfrau|frühreife, pubertierende "Bierkenner"]]
  
Die Enschen in [[Köln]] konsumieren nur eine kleine Menge ihrer jährlichen Kölschproduktion.
+
== Sonstige Verwendung ==
Der Rest kann nicht abgefüllt werden, da die kölner Bierfässer oben keine Öffnung haben.
+
Da nur Menschen ohne Geschmackssinn (siehe oben) in der Lage sind, Altbier zu trinken, gilt der Altbiertest als anerkanntes Verfahren, um den noch vorhandenen Geschmachs- und Geruchssinn eines Menschen festzustellen: Sollte die Testperson nicht nach spätestens 0,1 % des vierten Teils eines halben Schlucks zehnfach verdünnten Altbiers einen Brechreiz bekommen, so gilt diese Person als klinisch absolut geschmacksfrei und wird automatisch dem Arbeitsamt als Kanalarbeiter vorgeschlagen.
Dafür läuft aus ihnen an der Unterseite die eklige [[Kölsch|Siffsuppe]] heraus.
 
  
Der Rest wird daher einfach in den [[Rhein]] gekippt.
+
== Verkauf/Verpackungen ==
Einige Kilometer flussabwärts liegt die Gigatropole [[Düsseldorf]], wo das berühmte Altbier hauptsächlich hergestellt wird. Da das Altbier aus Rheinwasser produziert wird, besteht es also fast ausschließlich aus Kölsch - geschmacklich existiert absolut kein Unterschied zwischen beidem.
+
Da sich eine [[Tradition]] aus dem Saufen aus Glasflaschen entwickelt hat, ist es schwierig, die Verbraucher auf den passenderen Werkstoff ''[[Alufolie]]'' umzustellen. Erste Feldversuche laufen jedoch bereits.
Da Rheinwasser (und somit auch [[Kölsch]], der Unterschied zwischen beidem liegt im zugegebenen [[Alkohol]]) einfach [[ekelerregend]] ist wird das Altbier vor dem Brauen mit speziellem Klärschlamm versetzt, sodass das Altbier eine dunklere Färbung hat und die Brauhefe durch den Schlamm nicht nach oben gelangen kann. Daher ist Altbier untergärig und schmeckt so geil.
 
  
Man sagt gemeinhin, die [[Qualität]] wäre noch besser, müsste man nicht beim Brauen die extra zum [[Kölsch]] beigefügten Fuselalkohole (damit der kölner Alltag erträglich ist) herausfiltern.
+
{{Bier}}
Viele Kenner widersprechen dem jedoch, sie vertreten die Auffassung, dass gerade die Wechselwirkungen zwischem radioaktivem Klärschlamm und restlichen, durch die Filtration gelangten Alkoholen für die stark bewusstseinserweiternde, euphorisch machende Wirkung des Bieres verantwortlich sind.
 
  
 
[[Kategorie:Alkohol]]
 
[[Kategorie:Alkohol]]
 +
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 +
[[Kategorie:Getränk]]
 +
 +
[[kamelo:Altbier]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2017, 23:11 Uhr

Altbier ist ein seltsames Rasierwasser aus Düsseldorf, welches bis auf den Namen nichts mit Bier zu tun hat.

Herstellung

Das Alt ist traditionell ein elendes Gesöff aus Schweiß von Ringkämpfern (bevorzugt: Japan-Import "Sumo"), Regenwasser und dem Abwasser der Düsseldorfer Innenstadt gemischt mit Pils indirekt aus dem Ruhrpott. Eindeutiger Nachteil dieser Brauweise ist allerdings, dass akut Brechreize, Bierschiss, Hämorrhoiden und Sackratten auftreten können/werden. Verteidigenderweise muss man aber zusätzlich sagen, dass der Brechreiz und der Bierschiss nur bei extrem hohen Konzentrationen von mehr als 2l/l Blut auftreten, da es sich lediglich um eine elende Verdünnung von Pils handelt, wodurch der Alkoholgehalt enorm herabgesetzt ist.

Die Theorie der Kölner besagt, dass die Düsseldorfer das Alt aus dem von den Kölnern in den Rhein geschüttete Kölsch herstellen. Diese Theorie ist allerdings nicht belegt.

Beschaffung

Wenn man es nicht gerade von irgendwem umsonst hinterhergeschmissen bekommt, kann man es auch zu einem Spottpreis beim Beerdealer seines Vertrauens erwerben. Dies dürfte die Geschäftsbeziehungen allerdings nicht unbedingt verbessern.

Anstelle dessen kann man auch einfach die Alt-Taste auf der Tastatur betätigen. Wenn man aber verhindern möchte, dass beim allabendlichen E-Mails-Lesen plötzlich ein ungepflegter Düsseldorfer auftaucht und einem ein Glas Abführmittel kredenzt, ist es neuerdings möglich, die Alt-Taste durch die revolutionäre Kölsch-Taste und die Alt-GR-Taste durch die Kölsch-0,4-Taste zu ersetzen.

Zielgruppe

Sonstige Verwendung

Da nur Menschen ohne Geschmackssinn (siehe oben) in der Lage sind, Altbier zu trinken, gilt der Altbiertest als anerkanntes Verfahren, um den noch vorhandenen Geschmachs- und Geruchssinn eines Menschen festzustellen: Sollte die Testperson nicht nach spätestens 0,1 % des vierten Teils eines halben Schlucks zehnfach verdünnten Altbiers einen Brechreiz bekommen, so gilt diese Person als klinisch absolut geschmacksfrei und wird automatisch dem Arbeitsamt als Kanalarbeiter vorgeschlagen.

Verkauf/Verpackungen

Da sich eine Tradition aus dem Saufen aus Glasflaschen entwickelt hat, ist es schwierig, die Verbraucher auf den passenderen Werkstoff Alufolie umzustellen. Erste Feldversuche laufen jedoch bereits.

Zu viel davon
Wenn´s zu viel wird...

Linktipps: Faditiva und 3DPresso