Pfälzisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiele für die abnormale Ausdrucksweise der Pfälzischen Sprache (Dialekt))
(Es gibt kein gerolltes R in Pfälzischen)
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pfälzisch''' ist ein besonders urtümlicher [[Dialekt]] der [[deutsch]]en [[Sprache]], der in den ländlichen Südprovinzen vunn demm [[Entwicklungsland]]es [[Rheinland-Pfalz]] und Nordbaden ([[Mannheim]](kurpfälzisch: Monnem), [[Heidelberg]]) verbreitet ist. Das Pfälzische ist geprägt durch die kuhdungsprühende [[Kraft]] erdiger [[Kartoffel]]n und die bedenkliche geographische Nähe zu [[Frankreich]].  
+
'''Pfälzisch''' ist ein besonders urtümlicher [[Dialekt]] der [[deutsch]]en [[Sprache]], der in den ländlichen Südprovinzen vunn demm [[Entwicklungsland]] [[Rheinland-Pfalz]] und der unfreiwillig zu Nordbaden gehörenden Kurpfalz ([[Mannheim]](kurpfälzisch: Monnem), [[Heidelberg]]) verbreitet ist. Das Pfälzische ist geprägt durch die kuhdungsprühende [[Kraft]] erdiger [[Kartoffel]]n und die bedenkliche geographische Nähe zu [[Frankreich]].
  
Die unverständlichste Abart der deutschen Sprache gilt dank eines übermäßig gerollten '''r''' sowie die Vielzahl von kraftvoll ausgestoßenen Zischlauten als Sprache der [[Säufer]]. Die Polizei rät von jeglichten Diskussionen mit pfälzischen [[Menschen]] ab, da es nur zu Komplikationen führen kann.  
+
Die unverständlichste Abart der deutschen Sprache gilt dank der Vielzahl von kraftvoll ausgestoßenen Zischlauten als Sprache der [[Säufer]]. Die Polizei rät von jeglichen Diskussionen mit pfälzischen [[Menschen]] ab, da es nur zu Komplikationen führen kann.
  
'''Das Bundesamt für [[Sprache]]n warnt:'''  
+
'''Das [[Bundesamt für Bundesämter|Bundesamt ]]für [[Sprache]]n warnt:'''
  
 
''Die Anwendung der pfälzischen Sprache kann zu spastischen Zuckungen im [[Gesicht]] sowie krampfhafter Atmung führen''
 
''Die Anwendung der pfälzischen Sprache kann zu spastischen Zuckungen im [[Gesicht]] sowie krampfhafter Atmung führen''
  
 
== Über Pfälzisch (im Dialekt geschrieben) ==
 
== Über Pfälzisch (im Dialekt geschrieben) ==
Es pälzische hot sich vor äner lange [[Zeit]] aus irchendääm annere [[Dialekt]] vum Hochdeitsche abgegrenzt. Eichentlich wääs kenner so genau seit wann der Krembel do gebabbelt werd. Dezu kummt noch, dass die wennigschde eichentlich genau veschdehe duun, was die ganze Wörder eichentlich määne.<br>
+
Es pälzische hot sich vor äner lange [[Zeit]] aus irchendääm annere [[Dialekt]] vum Hochdeitsche abgegrenzt. Eichentlich wääs kenner so genau seit wann der Krembel do gebabbelt werd. Dezu kummt noch, dass die wennigschde eichentlich genau veschdehe duun, was die ganze Wörder eichentlich määne. Se werd im südliche Rheinland-Palz, im Nordweste vo Baden-Würddebärsch und im Südweste vo [[Hessen]] gsproche.
Es diefschde Pälzisch dud mer meischdens in de Geeschend rund um de Pälzer [[Wald]] un aa um de Dunnersbersch ootreffe.<br>
 
De ää odder anner werd vielleicht schunemol uff irchendääm Feschdsche vun de Pälzer gewescht sinn un dort mitkrie hann, was do fer Zeich gebabbelt werd.<br>
 
Manchemol isses jo ganz schää luschdisch se betrachte wie die Leit gugge duun wann se es erschde mol pälzisch heere orre lääse duun. Die meischde vun denne Leit hann nemmlich iwwerhaupt kää [[Ahnung]] was do vezeehlt werd. Des leit dann dodroo, dass es pälzische schun e ganz eichenie Sprach is un die Pälzer halt all so babbele wie ne es [[Maul]] gewachs is.
 
'''Audioversion dieses Abschnitts:''' <flashmp3>Paelzisch.mp3|autostart=no|loop=no</flashmp3>
 
  
== Beispiele für die abnormale Ausdrucksweise der Pfälzischen Sprache (Dialekt) ==
+
Es diefschde Pälzisch dud mer meischdens in de Geeschend rund um de Pälzer [[Wald]] un aa um de Dunnersbersch ootreffe.<br />
 +
De ää odder anner werd vielleicht schunemol uff irchendääm Feschdsche vun de Pälzer gewescht sei un dort mitkrie hawwe, was do fer Zeich gebabbelt werd.
 +
 
 +
Manchemol isses jo ganz schää luschdisch se betrachte wie die Leit gugge duun wann se es erschde mol pälzisch heere orre lääse duun. Die meischde vun denne Leit hann nemmlich iwwerhaupt kää [[Ahnung]] was do vezeehlt werd. Des leit dann dodroo, dass es pälzische schun e ganz eichenie Sproch is un die Pälzer halt all so babbele wies ne [[Maul]] gewachs is.
 +
Ich glaab ned das ihr des richdich känn des missena erschd lerne,sunschd bringt des nix, weils sau viel Dialekte gäbt, die die Pälza redn.
 +
 
 +
'''Einige auditive Eindrücke dieses Abschnitts:''' {{MP3-Player|Datei=Paelzisch.mp3|Parameter=autostart=no&loop=no}}
 
{|
 
{|
|valign="top"|
+
|valign="top"|<!-- NEUE WÖRTER UND AUSDRÜCKE BITTE ALPHABETISCH EINORDNEN! -->
* Baberatsch = [[Fies|Matsch]]
+
 
* Worschdsubb = [[Wurst]][[suppe]]
+
* ''Aag, Aach'' = [[Auge]]
* ge'quellde = gekochte [[Kartoffeln]]
+
* ''Abbord'' = [[Klo]]
* Grieweworschd = Rotwurst
+
* ''Änner kippe'' = Einen Trinken
* Saumaache = Saumagen (Pfälzer Spezialität)
+
* ''Ärwet'' = [[Arbeit]]
* Riwwelkuche = Streuselkuchen
+
* ''"Ajoooe!"'' = Antwort auf "Mache ma grad änner"
* Gählriewe = [[Karotte]]n
+
* ''Allemol''/sellemols = einst
* Grumbeere = Kartoffel
+
* ''Alleweil'' = im [[Moment]]
* Grumbeerschdammbes = Kartoffelbrei
+
* ''Awei'' = eben, gerade (zeitlich)
* Hutzje = [[Gericht]]svollzieher
+
* ''Awwer''  = aber
* Stobbezieher = Korkenzieher
+
* ''Baam/Bääm'' = [[Baum]]/Bäume
* Babble/schwalle = Reden
+
* ''Babble/Schwalle'' = Reden
* Mer = Wir oder man
+
* ''Baberatsch'' = [[Fies|Matsch]]
* Gugge = Schauen oder Sehen
+
* ''Babbsack'' = Idiot, Dummkopf
* Deller = [[Teller]]
+
* ''Babbedeggel'' = Karton
* Gawwell = [[Gabel]]
+
* ''Baddrie'' = [[Batterie]]
* Äch = [[Auge]]
+
* ''Badenser'' = Baden-Württemberger
* bebber = aufkleber
+
* ''Bäffre'' = nörgeln
* bäffre = nörglen
+
* ''Bäsem/Beese'' = der [[Besen]]
* Lautre = [[Kaiserslautern]]
+
* ''Balle'' = der [[Ball]] (Sportgerät)
* Kneetkopp = Schwachkopf ([[Kopf]] aus Knetmasse)
+
* ''Baraggla'' = [[Arbeitslose]]
* Schobbe = [[Glas]]/Behältnis mit 0,5 [[Liter]] Fassungsvermögen (in Rheinland-Pfalz zählt "Schobbe" als eine genormte Bemessungseinheit)
+
* ''Bebber'' = Aufkleber
* Strense = [[Sex|sich mit böhsen Absichten herumtreiben]]
+
* ''Bebbere'' = tratschen
* her uff mit denne Fertz = (Fertz = Unfug) lass den Unfug sein
+
* ''Bettsäscher'' = Löwenzahn
* Hamschder = der [[Hamster]]
+
* ''"Bin mol dooo."'' = "Ich bin mal hier."
* die Hitt = die [[Hütte]]
+
* ''Bix'' = Dose
* Die Onnelin = (Anilin) '''B'''adische '''A'''nilin und '''S'''oda '''F'''abrik, [[BASF]]
+
* ''Boom (Bodde)'' = [[Boden]]
* eikeiert = eingeheiratet
+
* ''Bottschamber'' = [[Nachttopf]] (von frz. pot de chambre)
* Perrsching = [[Pfirsich]]
+
* ''Brabb'l, Babbsel'' = Matsch, [[Schlamm]]
* Gummere = [[Gurke]]n
+
* ''Brät'' = [[breit]]
* Gelleriewe = Karotten
+
* ''Brunse/Säche'' = [[Pisse|urinieren]]
* Kehrwisch = Handfeger
+
* ''Butzel'' = Tannenzapfen
* Bäsem = der [[Besen]]
+
* ''Buuh (enn)'' = ein [[Junge]]
* Senft = der [[Senf]]
+
* ''Bux'' = [[Hose]]
* Hischl = Hügel
+
* ''Dabbes'' = Schussel
* Haasehärrn = (Du) [[Hase]]n[[hirn]]
+
* ''"Dämm isch doch ins Hern gschisse = Der hat eine blöde Idee
* Schesslon = [[Sofa]]
+
* ''Debbes, Dappscheedel'' = Dummkopf/Saarländer
* Schnaffbuul (auch Schnafbul) = abgeernteter Johannisbeerstrauch
+
* ''Deer'' = [[Tür]]
* Droddwa = [[Liste der aufregendsten Bürgersteige Baden-Württembergs|Bürgersteig]]  
+
* ''Deetschdmermol...?'' = "Tätest du mir mal...?"/Jemand, der zu Handreichungen benutzt wird
* Neischlubschläbble = [[Schuh]]e zum reinschlupfen (z. B. [[Pantoffel]]n)
+
* ''Deller'' = [[Teller]]
* Kächemi = [[Kaugummi]]
+
* ''"Denn will isch niddemol uff die Drebb gschisse."'' = "Der Mann kann mir gestohlen bleiben."
* Maggd = Markt
+
* "''Der isch doch voll bis owwe hie!''" = "Der hat zu viel getrunken."
* Schnoogerippsche = [[klein]]es, [[schlank]]es [[Mädchen]]
+
* ''Derkemer'' = Dürkheimer (Einwohner Bad Dürkheims)
* schunn = schon
+
* ''"Des daucht nix.''" = "Das ist unnütz."
* Parre = [[Pfarrer]]
+
* ''Dewerrer/däwädder'' = dagegen (gegen etwas laufen, Bsp. "Der is dewerrer gerennt!")
* brunse/säche = [[Pisse|urinieren]]
+
* "Dippelabbes" = (saarl.: "Schales") Saarländisches Gericht, oft in Südpfalz verzehrt
* mol dooo = Schau mal
+
* ''"Do hodd doch de deiwel in de Garte gschisse!"'' = Ach, [[verflixt]]!
* Saachemool = Sag mal
+
* ''Döösbaddl'' = Schwachkopf (im lustigen Sinne)
* uffschdaiche = aufstehen
+
* ''Dollbohrer'' = [[Depp]]
* e Buuh = ein [[Junge]]
+
* ''Doscht'' = Durst
* hämmer = haben wir
+
* ''Droddwa'' = [[Liste der aufregendsten Bürgersteige Baden-Württembergs|Bürgersteig]]
* abbord = [[Klo]]
+
* ''Droddwaseecher'' = Gehwegbeschmutzer
* Gälariwegemies = Kartoffel-Karotten-Püree
+
* ''Dubbe/Dubbeglas'' = Tupfen/Tupfenglas [[Glas]]/Behältnis mit einer Schobbe (→siehe Schobbe) Fassungsvermögen und runden Vertiefungen, die die Griffigkeit verbessern sollen.
* Brät = [[breit]]
+
* ''Dudd/Dutt'' = Tüte
 +
* ''"Duh emol do doi Laatsche runner!"'' = "Die Füße sofort runter da!"
 +
* ''"Dunnakail nochemol!"'' = "Sowas aber auch!"/"Verflucht!"
 +
* ''Ebbes'' = etwas
 +
* ''Eeloofe'' = [[Ölofen]]
 +
* ''"Eier midder!"'' = Beleidigung
 +
* ''Eikheirat'' = eingeheiratet
 +
* ''Elegdronisches Schrubbruder'' = [[E-Gitarre]]
 +
* ''Elwedridsche'' = Pfälzisches [[Fabeltier]]
 +
* "Eschekaschde" = [[Mülleimer]]
 +
* ''Färz'' = Unsinn/Blödsinn
 +
* ''Feierzeich''' = Feuerzeug
 +
* ''Flääääsch'' = [[Fleisch]]
 +
* ''Funsel'' = zu wenig Licht
 +
* ''"Gadings."'' = "Das passt schon."
 +
* ''Gawwl'' = [[Gabel]]
 +
* ''Gälfießler'' = Bürger von Karlsruhe
 +
* ''Gällariewegemies'' = Kartoffel-Karotten-Püree
 +
 
 +
|valign="top"|<!-- Spaltenende bei 70 Einträgen -->
 +
 
 +
* ''"Gee mer"'' = "Gehen wir!"
 +
* ''"Gehopst wie Gehoppelt"'' = voll egal
 +
* ''Gelleriewe'' = Karotten
 +
* ''Gequellde (Grummbeere)'' = gekochte [[Kartoffeln]]
 +
* ''Grad selääds'' = jetzt erst recht
 +
* ''Grieweworschd'' = Blutwurst
 +
* ''Grümbel/Gruuschd'' = Krimms-Krams
 +
* ''Grumbeere'' = Kartoffel
 +
* ''Grumbeerbolles'' = Kartoffelschnaps
 +
* ''Grumbeerdadsche (auch: Grumbeerkischelschja) /Grummbeerponnkuche'' = Kartoffelpuffer/Reibekuchen
 +
* ''Grumbeerschdammbes'' = Kartoffelbrei
 +
* ''Guggemol!'' = "Schau einmal!"
 +
* ''Gummere'' = [[Gurke]]n
 +
* ''Guutzjer/Guutzel'' = [[Bonbon]]s/Weihnachtsgebäck
 +
* ''Haasehärrn !'' = (Du) [[Hase]]n[[hirn]]!
 +
* ''"Hämmer"'' = "Haben wir."
 +
* ''Hamschder'' = der [[Hamster]]
 +
* ''Hannebamb'l'' =  Person, die nur halbe Sachen macht (alles hängen lässt)
 +
* ''Hegge Bangert'' = uneheliches Kind
 +
* ''"Heidernei"'' = Ein Fluch in der Vorderpfalz
 +
* ''"Henner?"'' = Fragewort: "Habt ihr/Haben Sie?"
 +
* ''Hernkaschde'' = Kopf
 +
* ''"Her uff mit denne Ferz/mach kä Ferz"'' = Lass den Quatsch (Unsinn, [[Furz]]) sein!
 +
* ''Hitt'' = die [[Hütte]]
 +
* ''Hischl'' = Hügel
 +
* ''Hofdoa'' = Hoftor
 +
* ''"Hoscht du enner renne?''"  = Bist du noch ganz bei Trost?
 +
* ''Hottwolaud'' = eingebildeter Schnösel (vom frz. "Haute voleé" (High Society))
 +
* ''Hutzje'' = [[Gericht]]svollzieher
 +
* ''"Is jo schunn guud."'' = "Leck mich am Arsch!"
 +
* ''Jesses'' = Jesus (Fluch)
 +
* ''"Jessesnäh her"'' = Fluchausdruck im Mannheimerischen
 +
* ''Kächemi'' = [[Kaugummi]]
 +
* ''Kärschebaam''= Kirschenbaum
 +
* ''Kahle'' = essen
 +
* ''Kaich/Kääsch/Kersch'' = [[Kirche]]
 +
* ''Kapp'' = [[Hut]], Mütze, z.B. Badschkapp, von Baskenmütze
 +
* ''Kasche/gekascht''  = einfangen/erwischt, verhaftet
 +
* ''Kascho'' = Gefängnis
 +
* ''Keesfieß/Keesonker'' = übel riechende Füße
 +
* ''Kerb / Kebb / Kerwe'' = Kirchweih/Kirchweihfest (mit heutiger Kirmes vergleichbar)
 +
* ''Kinnerschees'' = Kinderwagen (von Chaise, frz. Stuhl)
 +
* ''Kuch'l'' = [[Kugel]]
 +
* ''Kneetkopp'' = Schwachkopf ([[Kopf]] aus Knetmasse)
 +
* ''Labbedudd'l''  =  Waschlappen, Schlaffi
 +
* ''Lattwersch'' = [[Powidl|Pflaumenmus]]
 +
* ''Laudre'' = [[Kaiserslautern]]
 +
* ''Leffel'' = [[Löffel]]
 +
* ''Lirrischer Schlabbes''  = liderlicher Schlamper
 +
* ''Lirrisches Schinnos''  = dito nur weiblich/früher Schimpfwort für "störrisches Vieh"
 +
* ''Maagd'' = Markt
 +
* ''"Mach e mol die deer bei!"''  = "Mach mal die Tür zu (nur anlehnen!)"
 +
* ''"Mach e mol grad änner"'' = "Lasst uns feiern!"
 +
* ''Mädel/Määre (e)'' = ein [[Mädchen]]
 +
* ''"Mähnschd?"'' = "Meinst du?"
 +
* ''Maulämber'' = [[Maulwurf]]
 +
* ''Messa'' = [[Messer]]
 +
* ''Monnem'' = Mannheim
 +
* ''Moole'' = malen
 +
* ''Musschpritz'' = Regenschirm
 +
* ''Nachel'' = [[Nagel]]
 +
* ''Närrisch Hingl'' = [[Verrücktes Huhn]]
 +
* ''Neggabrick'' = Neckarbrücke
 +
* ''Neischlubbschlabbe'' = [[Schuh]]e zum reinschlupfen (z. B. [[Heimschlappe|Pantoffel]]n)
 +
* ''Nerre'' = nur
 +
* ''Onnelin (De)'' = (Anilin) '''B'''adische '''A'''nilin und '''S'''oda '''F'''abrik, [[BASF]]
  
|valign="top"|
+
|valign="top"|<!-- Spaltenende bei 70 Einträgen -->
* Leffel = [[Löffel]]
 
* Messa = [[Messer]]
 
* Kuchel = [[Kugel]]
 
* Rächeschärm = [[Regen]]schirm
 
* Sunn = [[Sonne]]
 
* Wedda = [[Wetter]]
 
* Zingke = [[Nase]]
 
* Pitsch = Pfütze
 
* Feierzeich = Feuerzeug
 
* Schlabbe = [[Schuh]]
 
* ruff/nuff = herauf
 
* runna/nunna = herunter
 
* waade = warten
 
* gee mer = gehen wir
 
* Strooß= [[Straße]]
 
* Hajadanaj = Ein Fluch in Mannheimerischem Dialekt (''Monnemärisch'')
 
* Jessesnäh her = Ebenso ein Fluchausdruck des Mannheimerischen
 
* Lattwersch = [[Pflaume]]nmus
 
* Quettschekuche = Zwetschgenkuchen
 
* Musschpritz = Auch bekannt als Regenschirm
 
* Döösbaddl = Schwachkopf , im lustigen Sinne
 
* Grumbeerdadsche = Kartoffelpuffer / Reibekuchen
 
* Duh mol do doi Laatsche runner = Die Füße von etwas herunter nehmen
 
* Bix = Dose
 
* Nachel = [[Nagel]]
 
* Neggabrick = Neckarbrücke
 
* rumschtroine = Auf der Straße ''Rumfliegen'' (Streunen)
 
* Jesses = Jesus (wenn man flucht)
 
* Hutzel = Tannenzapfen
 
* Elwetridsche = Pfälzisches Fabeltier
 
* Wassalatsch = Pfütze
 
* Zagger = Pflug
 
* Zaggre = Pflügen
 
* Hofdoa = Hoftor
 
* schuffle = mischeln
 
* rumschoare = umgraben
 
* Quetschhaffre = Walzhafer
 
* Grumbeerbolles = Kartoffelschnaps
 
* pienzen = rumjammern
 
* Boidl = Tasche, [[Tüte]]
 
* des daucht nix = etwas ist unnütz
 
* Zitroneschittler = Nichtsnutz, Taugenichts
 
* elktronisches Schrubbruder = [[E-Gitarre]]
 
* de Balle = der [[Ball]] (Sportgerät)
 
* Badrie = [[Batterie]]
 
* Kapp = [[Hut]], Mütze
 
* Rassler = sozial nicht anpassungsfähiges Individuum
 
* Cutie = begehrter Hasslocher
 
* sag [[pschaaihd]], pschaaihd sage = jemandem über etwas bescheid sagen/geben
 
* die Palz = [[Pfalz]]
 
* Pälser = Pfälzer
 
* Schambl = Krimms-Krams
 
* Monnem = Mannheim
 
* Schobbe = Weinschorle (0,5l)
 
* Peif = [[Pfeife]]
 
  
|valign="top"|
+
* ''Pienze'' = rumjammern
* Deer = [[Tür]]
+
* ''Pitsch/Wassalatsch'' = Pfütze
* Bääm = [[Baum]]
+
* ''Plaschter'' = [[Pflaster]]
* Mähnschd = meinst du
+
* ''Quetschhaffre'' = Walzhafer
* Woi = Wein
+
* ''Quetschebaam'' = Zwetschgenbaum
* henner ? = Fragewort für "habt ihr/haben sie"
+
* ''Quettschekuche'' = Zwetschgenkuchen
* Rinnemulch = [[Rindenmulch]]
+
* ''Raache/quartze/ plotze'' = [[Rauchen]]
* Tschocklaht = [[Schokolade]]
+
* ''Rassler'' = sozial nicht anpassungsfähiges Individuum
* Borm (Bodde) = [[Boden]]
+
* ''Reescheschärm'' = [[Regen]]schirm
* Dollbohrer = [[Depp]]
+
* ''Rinnemulch'' = [[Rindenmulch]]
* Keesfieß/Keesonker = übelrichende Füße
+
* ''Riwwelkuche'' = Streuselkuchen
* Eeloffe = [[Ölofen]]
+
* ''Ruff/nuff'' = herauf
* Schdä = [[Stein]]
+
* ''Rumstroinern'' = Auf der Straße ''Rumfliegen'' (Streunen)
* schdrag = [[betrunken]]/[[müde]]/[[faul]]
+
* ''Runna/nunna'' = herunter
* Plaschter = [[Pflaster]]
+
* ''"Runna schlucke des Zeich!"'' = "Schluck das Zeug runter!"
* Woibersch/Wingad = [[Weinberg]]
+
* "''Saachemool!''" = Sag mal!
* Fleeesch = [[Fleisch]]
+
* ''Säächhimse'' = Ameisen
* Quetschebaam = [[Zwetschgenbaum]]
+
* ''Saumaache'' = Saumagen (Pfälzer Spezialität)
* Dunnakail nochemol = Sowas aber auch
+
* ''Sauhewwel'' = Schrottkarre
* Baraggla = [[Arbeitslose]]
+
* ''Sauwäät'' = Sauerei
* Dabbschädel = Saarländer/Dummkopf
+
* ''"Schärrem änni!"'' = "Gib ihm eine Ohrfeige!"
* Gälfießler = Bürger von Karlsruhe
+
* [[Schaffdasch]] = Aktentasche
* Badenzer = Baden Würtemberger
+
* ''"Schaff dich zum Deiwel!"'' = "Geh mir aus den Augen!"
* dewerrer/däwädda = dagegen (im bezug auf = gegen etwas laufen, bsp: der is dewerrer gerennt!
+
* ''Schdä'' = [[Stein]]
* mole = malen
+
* ''Schdragg'' = [[betrunken]]/[[müde]]/[[faul]]
* Debbes = Dummkopf
+
* ''Schees'' = [[Kinderwagen]]
* ebbes = etwas
+
* ''Schesslon'' = [[Sofa]]
* awei = eben, gerade (zeitlich)
+
* ''Schiffschaugelbremser''  = Karrusellbremser, jemand ohne vernünftige Ausbildung oder Arbeit
* gehopst wie gehoppelt = voll egal
+
* ''Schlabbe'' = [[Schuh]]
* Bottschamber = Nachttopf (von pot de chambre)
+
* ''Schlabbefligger'' = eigentl. Schlappenflicker (Schuhmacher), wegen urspr. Beschimpfung für die Einwohner von [[Pirmasens]] (Schuhfabrik-Stadt) oft auch zur Abwertung eines Menschen verwendet ("Nichtsnutz")
* Hegge Bangert = uneheliches Kind
+
* ''Schobbe'' = [[Glas]]/Behältnis mit 0,5 [[Liter]] Fassungsvermögen (in Rheinland-Pfalz genormte Bemessungseinheit, Bsp. "Du keenscht emool n Schobbe Eel nogiese" ("Sie sollten einen halben Liter Motoröl auffüllen"))
* gadings = das passt schon
+
* ''Schnaffbuul (auch Schnafbul)'' = abgeernteter Johannisbeerstrauch
* quartze = rauchen
+
* ''Schneeges'' = Süßigkeiten
* aufs jemütt = auf den magen
+
* ''Schneggenuudeldudd'' = Schneckennudel(Zimtschnecken-)tüte
* kahle = essen
+
* ''Schnoogerippsche'' = [[klein]]es, schlankes [[Mädchen]]
* eier midder = Beleidigung
+
* ''Schuffle'' = mischeln
* nerre = nur
+
* ''schunn'' = schon
* Määre = [[Mädchen]]
+
* ''"Sieht aus wie hiegschisse!"'' = "Sieht nicht sehr gelungen aus."
* Kaich bzw. Kääsch = [[Kirche]]
+
* ''Simbel'' = Einfaltspinsel
* Funsel = jm der etwas langsam macht
+
* ''"Sog pschaaihd"''/Pschaaihd soge = "Sag Bescheid!"/jemandem über etwas Bescheid geben
* arwet = [[Arbeit]]
+
* ''Stobblzieher'' = Korkenzieher
* Guutzjer/Guutzel = [[Bonbon]]s
+
* ''Strooß''= [[Straße]]
* Drotttwaseecher = Gehwegbeschmutzer
+
* ''Strunse'' = [[Sex|sich mit böhsen Absichten herumtreiben]]
* allewei = im [[Moment]]
+
* ''Sunn'' = [[Sonne]]
* sellemols = damals
+
* ''Trottwaa''= [[Bürgersteig]]/Gehweg
* Weck = [[Brötchen]]
+
* ''Tschocklaht'' = [[Schokolade]]
* Guuz = Weihnachtsgebäck
+
* ''Uf de mah'' = Auf den magen
* Grieweworschd = Blutwurst
+
* ''"Uffsteije!"'' = "Aufstehen!"
* grad selääds = jetzt erst recht
+
* ''Umgrawe'' = umgraben
* Schees = [[Kinderwagen]]
+
* ''Unnerbux'' = [[Unterhose]]
* Babbedeggel = Karton
+
* ''Unnergass'' = Straßen gen geographischen Erhöhungen
* Färz = Unsinn/Blödsinn
+
* ''Uuscheerisch'' = ausladend, unpraktische Größe
* Worschdmarkt = Durcheinander
+
* ''Vochel'' = Vogel
* Gronaarer = Beleidigung
+
* ''Waade'' = warten
* woifeschd = Weinfest
+
* ''"Wäschd was?"'' = "Weißt du was?"
* Zum Wohl die Palz = [[Prost]]
+
* ''"Was hoscht gsad?"'' = "Was hast du gesagt?"
* Welschaholz = Nudelholz
+
* ''"Was willschden?"'' = "Was willst du?"
* Hofdärdell = Hoftür
+
* ''Weck'' = [[Brötchen]]
 +
* ''Wedder'' = [[Wetter]]
 +
* ''Welscherholz'' = [[Nudelholz]]
 +
* ''Woi'' = Wein
 +
* ''Woibersch/Wingerd'' = [[Weinberg]]
 +
* ''Woifeschd'' = Weinfest
 +
* ''Worschdmarkt'' = Wurstmarkt (größtes Weinfest der Welt)
 +
* ''Worschdsubb'' = [[Wurst]][[suppe]]
 +
* ''Zagger/zaggre'' = Pflug/pflügen
 +
* ''Zingke'' = [[Nase]]
 +
* ''Zitroneschittler'' = [[Nichtsnutz]], Taugenichts
 +
* ''"Zum Wohl de Palz!"'' = "[[Prost]]!"
 
|}
 
|}
 
----
 
----
Zeile 194: Zeile 238:
  
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Deutschland|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Stupid-Audio]]
 
[[Kategorie:Stupid-Audio]]

Aktuelle Version vom 20. November 2017, 16:44 Uhr

Pfälzisch ist ein besonders urtümlicher Dialekt der deutschen Sprache, der in den ländlichen Südprovinzen vunn demm Entwicklungsland Rheinland-Pfalz und der unfreiwillig zu Nordbaden gehörenden Kurpfalz (Mannheim(kurpfälzisch: Monnem), Heidelberg) verbreitet ist. Das Pfälzische ist geprägt durch die kuhdungsprühende Kraft erdiger Kartoffeln und die bedenkliche geographische Nähe zu Frankreich.

Die unverständlichste Abart der deutschen Sprache gilt dank der Vielzahl von kraftvoll ausgestoßenen Zischlauten als Sprache der Säufer. Die Polizei rät von jeglichen Diskussionen mit pfälzischen Menschen ab, da es nur zu Komplikationen führen kann.

Das Bundesamt für Sprachen warnt:

Die Anwendung der pfälzischen Sprache kann zu spastischen Zuckungen im Gesicht sowie krampfhafter Atmung führen

Über Pfälzisch (im Dialekt geschrieben)

Es pälzische hot sich vor äner lange Zeit aus irchendääm annere Dialekt vum Hochdeitsche abgegrenzt. Eichentlich wääs kenner so genau seit wann der Krembel do gebabbelt werd. Dezu kummt noch, dass die wennigschde eichentlich genau veschdehe duun, was die ganze Wörder eichentlich määne. Se werd im südliche Rheinland-Palz, im Nordweste vo Baden-Würddebärsch und im Südweste vo Hessen gsproche.

Es diefschde Pälzisch dud mer meischdens in de Geeschend rund um de Pälzer Wald un aa um de Dunnersbersch ootreffe.
De ää odder anner werd vielleicht schunemol uff irchendääm Feschdsche vun de Pälzer gewescht sei un dort mitkrie hawwe, was do fer Zeich gebabbelt werd.

Manchemol isses jo ganz schää luschdisch se betrachte wie die Leit gugge duun wann se es erschde mol pälzisch heere orre lääse duun. Die meischde vun denne Leit hann nemmlich iwwerhaupt kää Ahnung was do vezeehlt werd. Des leit dann dodroo, dass es pälzische schun e ganz eichenie Sproch is un die Pälzer halt all so babbele wies ne Maul gewachs is. Ich glaab ned das ihr des richdich känn des missena erschd lerne,sunschd bringt des nix, weils sau viel Dialekte gäbt, die die Pälza redn.

Einige auditive Eindrücke dieses Abschnitts: Datei:Paelzisch.mp3

  • Aag, Aach = Auge
  • Abbord = Klo
  • Änner kippe = Einen Trinken
  • Ärwet = Arbeit
  • "Ajoooe!" = Antwort auf "Mache ma grad änner"
  • Allemol/sellemols = einst
  • Alleweil = im Moment
  • Awei = eben, gerade (zeitlich)
  • Awwer = aber
  • Baam/Bääm = Baum/Bäume
  • Babble/Schwalle = Reden
  • Baberatsch = Matsch
  • Babbsack = Idiot, Dummkopf
  • Babbedeggel = Karton
  • Baddrie = Batterie
  • Badenser = Baden-Württemberger
  • Bäffre = nörgeln
  • Bäsem/Beese = der Besen
  • Balle = der Ball (Sportgerät)
  • Baraggla = Arbeitslose
  • Bebber = Aufkleber
  • Bebbere = tratschen
  • Bettsäscher = Löwenzahn
  • "Bin mol dooo." = "Ich bin mal hier."
  • Bix = Dose
  • Boom (Bodde) = Boden
  • Bottschamber = Nachttopf (von frz. pot de chambre)
  • Brabb'l, Babbsel = Matsch, Schlamm
  • Brät = breit
  • Brunse/Säche = urinieren
  • Butzel = Tannenzapfen
  • Buuh (enn) = ein Junge
  • Bux = Hose
  • Dabbes = Schussel
  • "Dämm isch doch ins Hern gschisse = Der hat eine blöde Idee
  • Debbes, Dappscheedel = Dummkopf/Saarländer
  • Deer = Tür
  • Deetschdmermol...? = "Tätest du mir mal...?"/Jemand, der zu Handreichungen benutzt wird
  • Deller = Teller
  • "Denn will isch niddemol uff die Drebb gschisse." = "Der Mann kann mir gestohlen bleiben."
  • "Der isch doch voll bis owwe hie!" = "Der hat zu viel getrunken."
  • Derkemer = Dürkheimer (Einwohner Bad Dürkheims)
  • "Des daucht nix." = "Das ist unnütz."
  • Dewerrer/däwädder = dagegen (gegen etwas laufen, Bsp. "Der is dewerrer gerennt!")
  • "Dippelabbes" = (saarl.: "Schales") Saarländisches Gericht, oft in Südpfalz verzehrt
  • "Do hodd doch de deiwel in de Garte gschisse!" = Ach, verflixt!
  • Döösbaddl = Schwachkopf (im lustigen Sinne)
  • Dollbohrer = Depp
  • Doscht = Durst
  • Droddwa = Bürgersteig
  • Droddwaseecher = Gehwegbeschmutzer
  • Dubbe/Dubbeglas = Tupfen/Tupfenglas Glas/Behältnis mit einer Schobbe (→siehe Schobbe) Fassungsvermögen und runden Vertiefungen, die die Griffigkeit verbessern sollen.
  • Dudd/Dutt = Tüte
  • "Duh emol do doi Laatsche runner!" = "Die Füße sofort runter da!"
  • "Dunnakail nochemol!" = "Sowas aber auch!"/"Verflucht!"
  • Ebbes = etwas
  • Eeloofe = Ölofen
  • "Eier midder!" = Beleidigung
  • Eikheirat = eingeheiratet
  • Elegdronisches Schrubbruder = E-Gitarre
  • Elwedridsche = Pfälzisches Fabeltier
  • "Eschekaschde" = Mülleimer
  • Färz = Unsinn/Blödsinn
  • Feierzeich' = Feuerzeug
  • Flääääsch = Fleisch
  • Funsel = zu wenig Licht
  • "Gadings." = "Das passt schon."
  • Gawwl = Gabel
  • Gälfießler = Bürger von Karlsruhe
  • Gällariewegemies = Kartoffel-Karotten-Püree
  • "Gee mer" = "Gehen wir!"
  • "Gehopst wie Gehoppelt" = voll egal
  • Gelleriewe = Karotten
  • Gequellde (Grummbeere) = gekochte Kartoffeln
  • Grad selääds = jetzt erst recht
  • Grieweworschd = Blutwurst
  • Grümbel/Gruuschd = Krimms-Krams
  • Grumbeere = Kartoffel
  • Grumbeerbolles = Kartoffelschnaps
  • Grumbeerdadsche (auch: Grumbeerkischelschja) /Grummbeerponnkuche = Kartoffelpuffer/Reibekuchen
  • Grumbeerschdammbes = Kartoffelbrei
  • Guggemol! = "Schau einmal!"
  • Gummere = Gurken
  • Guutzjer/Guutzel = Bonbons/Weihnachtsgebäck
  • Haasehärrn ! = (Du) Hasenhirn!
  • "Hämmer" = "Haben wir."
  • Hamschder = der Hamster
  • Hannebamb'l = Person, die nur halbe Sachen macht (alles hängen lässt)
  • Hegge Bangert = uneheliches Kind
  • "Heidernei" = Ein Fluch in der Vorderpfalz
  • "Henner?" = Fragewort: "Habt ihr/Haben Sie?"
  • Hernkaschde = Kopf
  • "Her uff mit denne Ferz/mach kä Ferz" = Lass den Quatsch (Unsinn, Furz) sein!
  • Hitt = die Hütte
  • Hischl = Hügel
  • Hofdoa = Hoftor
  • "Hoscht du enner renne?" = Bist du noch ganz bei Trost?
  • Hottwolaud = eingebildeter Schnösel (vom frz. "Haute voleé" (High Society))
  • Hutzje = Gerichtsvollzieher
  • "Is jo schunn guud." = "Leck mich am Arsch!"
  • Jesses = Jesus (Fluch)
  • "Jessesnäh her" = Fluchausdruck im Mannheimerischen
  • Kächemi = Kaugummi
  • Kärschebaam= Kirschenbaum
  • Kahle = essen
  • Kaich/Kääsch/Kersch = Kirche
  • Kapp = Hut, Mütze, z.B. Badschkapp, von Baskenmütze
  • Kasche/gekascht = einfangen/erwischt, verhaftet
  • Kascho = Gefängnis
  • Keesfieß/Keesonker = übel riechende Füße
  • Kerb / Kebb / Kerwe = Kirchweih/Kirchweihfest (mit heutiger Kirmes vergleichbar)
  • Kinnerschees = Kinderwagen (von Chaise, frz. Stuhl)
  • Kuch'l = Kugel
  • Kneetkopp = Schwachkopf (Kopf aus Knetmasse)
  • Labbedudd'l = Waschlappen, Schlaffi
  • Lattwersch = Pflaumenmus
  • Laudre = Kaiserslautern
  • Leffel = Löffel
  • Lirrischer Schlabbes = liderlicher Schlamper
  • Lirrisches Schinnos = dito nur weiblich/früher Schimpfwort für "störrisches Vieh"
  • Maagd = Markt
  • "Mach e mol die deer bei!" = "Mach mal die Tür zu (nur anlehnen!)"
  • "Mach e mol grad änner" = "Lasst uns feiern!"
  • Mädel/Määre (e) = ein Mädchen
  • "Mähnschd?" = "Meinst du?"
  • Maulämber = Maulwurf
  • Messa = Messer
  • Monnem = Mannheim
  • Moole = malen
  • Musschpritz = Regenschirm
  • Nachel = Nagel
  • Närrisch Hingl = Verrücktes Huhn
  • Neggabrick = Neckarbrücke
  • Neischlubbschlabbe = Schuhe zum reinschlupfen (z. B. Pantoffeln)
  • Nerre = nur
  • Onnelin (De) = (Anilin) Badische Anilin und Soda Fabrik, BASF
  • Pienze = rumjammern
  • Pitsch/Wassalatsch = Pfütze
  • Plaschter = Pflaster
  • Quetschhaffre = Walzhafer
  • Quetschebaam = Zwetschgenbaum
  • Quettschekuche = Zwetschgenkuchen
  • Raache/quartze/ plotze = Rauchen
  • Rassler = sozial nicht anpassungsfähiges Individuum
  • Reescheschärm = Regenschirm
  • Rinnemulch = Rindenmulch
  • Riwwelkuche = Streuselkuchen
  • Ruff/nuff = herauf
  • Rumstroinern = Auf der Straße Rumfliegen (Streunen)
  • Runna/nunna = herunter
  • "Runna schlucke des Zeich!" = "Schluck das Zeug runter!"
  • "Saachemool!" = Sag mal!
  • Säächhimse = Ameisen
  • Saumaache = Saumagen (Pfälzer Spezialität)
  • Sauhewwel = Schrottkarre
  • Sauwäät = Sauerei
  • "Schärrem änni!" = "Gib ihm eine Ohrfeige!"
  • Schaffdasch = Aktentasche
  • "Schaff dich zum Deiwel!" = "Geh mir aus den Augen!"
  • Schdä = Stein
  • Schdragg = betrunken/müde/faul
  • Schees = Kinderwagen
  • Schesslon = Sofa
  • Schiffschaugelbremser = Karrusellbremser, jemand ohne vernünftige Ausbildung oder Arbeit
  • Schlabbe = Schuh
  • Schlabbefligger = eigentl. Schlappenflicker (Schuhmacher), wegen urspr. Beschimpfung für die Einwohner von Pirmasens (Schuhfabrik-Stadt) oft auch zur Abwertung eines Menschen verwendet ("Nichtsnutz")
  • Schobbe = Glas/Behältnis mit 0,5 Liter Fassungsvermögen (in Rheinland-Pfalz genormte Bemessungseinheit, Bsp. "Du keenscht emool n Schobbe Eel nogiese" ("Sie sollten einen halben Liter Motoröl auffüllen"))
  • Schnaffbuul (auch Schnafbul) = abgeernteter Johannisbeerstrauch
  • Schneeges = Süßigkeiten
  • Schneggenuudeldudd = Schneckennudel(Zimtschnecken-)tüte
  • Schnoogerippsche = kleines, schlankes Mädchen
  • Schuffle = mischeln
  • schunn = schon
  • "Sieht aus wie hiegschisse!" = "Sieht nicht sehr gelungen aus."
  • Simbel = Einfaltspinsel
  • "Sog pschaaihd"/Pschaaihd soge = "Sag Bescheid!"/jemandem über etwas Bescheid geben
  • Stobblzieher = Korkenzieher
  • Strooß= Straße
  • Strunse = sich mit böhsen Absichten herumtreiben
  • Sunn = Sonne
  • Trottwaa= Bürgersteig/Gehweg
  • Tschocklaht = Schokolade
  • Uf de mah = Auf den magen
  • "Uffsteije!" = "Aufstehen!"
  • Umgrawe = umgraben
  • Unnerbux = Unterhose
  • Unnergass = Straßen gen geographischen Erhöhungen
  • Uuscheerisch = ausladend, unpraktische Größe
  • Vochel = Vogel
  • Waade = warten
  • "Wäschd was?" = "Weißt du was?"
  • "Was hoscht gsad?" = "Was hast du gesagt?"
  • "Was willschden?" = "Was willst du?"
  • Weck = Brötchen
  • Wedder = Wetter
  • Welscherholz = Nudelholz
  • Woi = Wein
  • Woibersch/Wingerd = Weinberg
  • Woifeschd = Weinfest
  • Worschdmarkt = Wurstmarkt (größtes Weinfest der Welt)
  • Worschdsubb = Wurstsuppe
  • Zagger/zaggre = Pflug/pflügen
  • Zingke = Nase
  • Zitroneschittler = Nichtsnutz, Taugenichts
  • "Zum Wohl de Palz!" = "Prost!"

vgl. auch Verlierersprache


Linktipps: Faditiva und 3DPresso