1 x 1 Bronzeauszeichnung von Slay555pt

Gerichtsverhandlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das Urteil)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Sternstart}}
 +
{{Stern|3|Slay555pt}}
 +
{{Sternende}}
 +
 +
{{R}}
 +
 
Tätigkeit, die man als [[Gast]] in einem [[Restaurant]] vor, während und nach dem [[Essen]] mit dem [[Kellner]] ausführt.
 
Tätigkeit, die man als [[Gast]] in einem [[Restaurant]] vor, während und nach dem [[Essen]] mit dem [[Kellner]] ausführt.
  

Version vom 29. November 2010, 09:25 Uhr

Vorlage:Sternstart Vorlage:Stern Vorlage:Sternende

Bihtte Koorigiren sih dihsn Atikel! Rechtschreibung / Satzzeichen überprüfen! Dieser Artikel sollte unbedingt unter Zuhilfenahme eines Dudens oder einer Software überprüft werden. Also sei Du doch so nett und korrigiere diesen Artikel. Ja, werter Gast, genau Du! Wenn die Wörter in dem Artikel mit denen im Duden schließlich übereinstimmen oder die Software sagt: "Rechtschreibprüfung abgeschlossen!" kannst Du nach deiner Bearbeitung diese Markierung abschließend entfernen (also das {{R}}) und die Sache hat sich erledigt! Danke.

Tätigkeit, die man als Gast in einem Restaurant vor, während und nach dem Essen mit dem Kellner ausführt.

Notwendige Vorausetzungen

Die Tätigkeit kann nur ausgeführt werden, wenn man sich in einem Restaurant mit echter Bedienung befindet. In einer Mensa ist die Tätigkeit ziemlich Sinnlos, weil sich die Auslagen und Kühltheken durch störrische Sprachfaulheit auszeichnen. Auf der anderen Seite geben die wenigsten auch keine Widerworte.

Ablauf einer Gerichtsverhandlung

Vor dem Gericht

Wenn man als Gast das Restaurant seiner Wahl betreten hat, bekommt man als erstes die Gerichtsakte überreicht, in der die zu verhandelnden Objekte gelistet sind. Nun darf man sich was aussuchen, über das man gerne verhandeln möchte. Nach dem man den Kellner zu sich gerufen hat, beginnt der erste Teil der Verhandlung.

Man versucht, seine 1.Wahl von Gerichten zu bestellen. Meist stellt sich schon kurz danach heraus, dass diese und die Auswahlen 2, 3, 4 und 5 von der Küche nicht geliefert werden kann, und man fragt nach möglichen alternativen. Man bekommt bescheid, das man Momentan außer dem Tagesgericht keine andere Wahl hat:

Man erklärt sich kompromisbereit und bestellt das Gericht.

Während des Gerichts

Mit erhalt der ersten Speise muss man auch schon wieder den Kellner an den Tisch rufen. Warum den die Tomatensuppe nicht rot, sondern grün sei, versucht man nun zu erfahren. Ob die Antwort, dass sei so, weil man für die Tomatensuppe keine Tomaten sondern Erbsen genommen hätte, wirklich so befriedigend ist, sein dann noch dahingestellt. Auch das am Ende des ersten Ganges aufgefundene kleine halbmondförmige Hornteil sei Bestandteil der oben schon erwähnten Erbsen, mag den Gast nicht wirklich zufrieden gestellt haben.
Beim Hauptgericht ist das Bild ähnlich. Das Fleisch versteckt sich irgendwo in der Soße, die Knödel wollen mit einem in Verhandlung treten und einen Vergleich aushandeln und der Rotkohl ist rot und äußerst geschmacklos.
Der Nachtisch, der eigentlich als Erdbeerkuchen deklariert worden war, läßt einen erheblichen Mangel an der selbigen Frucht augenscheinlich werden. Dafür häuft sich aber angenehm viel Sahne auf dem Teller. Zu all diesen Ungereimtheiten wird man von dem Lokaldiener bestimmt und unmissverständlich belehrt.

Das Urteil

Am Ende wird das Urteil in Form einer Geldforderung ausgesprochen. Wenn man nicht bereit ist, dieses dann auch zu bezahlen, wird man entweder zum Tellerwaschen in die Küche abkommandiert oder landet wegen Zechprellerei im Gefängnis.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso