Gelungener Artikel2 x 2 Goldauszeichnungen von Assel und Sky1 x 1 Silberauszeichnung von Käptniglo

Duplophobie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
<noinclude>{{Löschen|1=Sebus|2=2013/12/26}}</noinclude>
 
<noinclude>{{Löschen|1=Sebus|2=2013/12/26}}</noinclude>
Die '''Duplophobie''' ist die panische [[Angst]] vor der wahrscheinlich längsten Praline der [[Welt]], auch [[Duplo]] genannt. Diese tritt vor allem auf, wenn betroffene [[Mensch|Personen]] traumatische Erlebnisse mit diesem Grundnahrungsmittel hinter sich haben.
+
<div style="float: right; max-width: 300px; border: 1px solid lightgrey; background-color: whitesmoke">
Dies kann durch einige Ereignisse ausglöst werden.
+
{| style="margin: 5px; border-bottom: 1px solid lightgrey"
 +
| colspan=2; style="padding: 0.5em; background-color: #ABCDEF; text-align: center" |'''Klassifikation nach OECD'''
 +
|-
 +
| style="padding:0.5em" | F42.2
 +
| style="padding:0.5em" | Phobien vor Genussstoffen
 +
|}
 +
<div style="text-align: center;">[http://www.oecd.org/ OECD online]</div>
 +
</div>
 +
Die '''Duplophobie''' ist die panische [[Angst]] vor der wahrscheinlich längsten Praline der [[Welt]], auch [[Duplo]] genannt. Sie tritt vor allem dann auf, wenn betroffene [[Person]]en traumatische Erlebnisse mit diesem Genussnahrungsmittel hinter sich haben. Nach Freud ist die Duplophobie zudem eine Urangst, die mit der [[Furcht]] vor Penetration tief im männlichen [[Unterbewusstsein]] wurzelt. Die Angst selbst kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird zusammen mit anderen Ängsten auftreten, wie [[Borderline]] oder [[Diabetis|Insulinophobie]].
  
== Ereignisse ==
+
== Entdeckung ==
* ein Unfall (steckt ihn ungewollt und eingepackt in eine Körperöffnung)
+
Bis in die [[60er Jahre]] hinein waren Fälle von Duplophobie nur vereinzelt bekannt. Das lag nicht nur daran, dass Ferrero sein erstes Duplo erst in den 50er Jahren entwickelte, sondern daran, [[Früher war alles besser|dass damals die Leute noch nicht so zimperlich waren, wie heute]]. Zwar war hatte die große [[Marzipan]]depression von 1956 eine Welle von Selbstmorden ausgelöst und der belgische Neurologe [[Ed van Schleck]] revolutionierte die Welt der Psychoanalye mit seiner Leckstängeltheorie, Härtefälle wurden jedoch weiterhin in Sanatorien mit [[Elektroschock]]theraphien behandelt.
* vergammelten Duplo gesehen oder gar gegessen
 
* Überfütterung nach Jahrelanger Duplomästung
 
* [[Schock]], hervorgerufen durch das Antreffen des wahrscheinlich leckersten Monsters der [[Welt]], das Duplomonster
 
* [[Angst]], da man das Basteln der Duploblume nicht beherrscht
 
* Unwissenheit über die [[Duplomatie]]
 
  
== Symptome ==
+
Als mit der abebbenden [[Ölkrise]] von 1973 die Zahl an Konsumsüchtigen in Deutschland zunahm, startete eine regelrechte [[Psychose]] in der Bevölkerung, die zunehmend sensibilisierter auf die sie umgebende [[Werbung|Reklame]] reagierte. Andauernde Widersprüche führten zu Irritationen mit den aufgeklärten Gemütern des bessergestellten [[Bürgertum]]s, der Grad an hirnsichem Aufsaugen turboviralem [[Scheiße|Supermists]] war noch nicht weit genug fortschgeschritten. Auf der Verpackung waren [[Nuss|Nüsse]] zu sehen, doch warum befanden sich keine Nüsse im Endprodukt? Wieso wurde mit unsicheren Ergebnissen geworben, warum wurde das Duplo nicht verlängert, um es zur ''eindeutig'' längsten Praline der Welt zu machen? Wie konnte eine in [[Masse]]n produzierte Praline das einzigartige [[Prädikat]] "längste" tragen. Warum hieß das [[Produkt]] Duplo, wenn doch tatsächlich nur ''ein'' Riegel in der Verpackung enthalten war?
* [[Depression]]en
 
* Zitteranfälle und [[Schweiß]]ausbrüche
 
* [[Männer]] fangen an zu weinen wie kleine Mädchen
 
* [[Männer]] verweichlichen und haben keine Chance mehr bei [[Frauen]]
 
* [[Frauen]] lachen
 
* [[Frauen]] werden einsam
 
* ohne Duplomatie keine [[Liebe]]
 
* man nimmt Kinderriegel zu sich
 
* man behauptet eine [[Diät]] zu machen, um nicht in Kontakt mit Duplo zu gelangen
 
  
== Folgen ==
+
Anfang der [[90er Jahre]] erfolgte abermals ein Schub an gehäuft auftretenden Duplophobiefällen. Auslöser war ein für die [[TV]]-Werbung produzierter Spot in dem ein männliches Handtaschenmodell mit [[Brust|Oberbauch]]hosen versuchte, eine junge [[Dame]] seines Herzens zu bezirzen, die gerade bei ihm zu Besuch war. Er bot ihr das einzige an, was die Familie im Haus hatte, nämlich abgelaufene Schokoriegel aus der hintersten Schrankecke auf einem [[Silber]]tablett. Ungeachtet des vom [[Jugendschmutz|Jugendschutz]] kritisierten Spotendes, in dem das junge Ding mit sichtlicher Erregung die Worte ausstößt: "''So lange Pralinen hab ich noch nie gesehen!''" hinterließ auch der Rest des Spots viele Fragen beim TV-Publikum. Warum war das einzig essbare, was die [[Familie]] im Haus hatte, eine ungeöffnete Schachtel Duplos? Wer stellt Duplos in einen Geschirrschrank hinter den [[Mixer]]? Warum kommt am Ende ein Kind aus der Küche und fragt, wo die Duplos seien, obwohl die ganze Zeit über keine Kind zu sehen war? Hat es vielleicht das ganze [[Theater]] aus einem [[Toter Winkel|toten Winkel]] mitangesehen und auf seinen Moment gewartet? Wer war die junge Frau, die sich für ein bisschen Fummeln nicht mit ein paar billigen Schokoriegeln kaufen lassen wollte? Werden jetzt die Pralinen teurer? Das waren Fragen, die das TV-Publikum damals, als [[RTL]] noch fast ein richtiger [[Fernsehsender]] war, bewegten.
* Frau kann sich nicht mehr zwischen zwei an '''Duplophobie''' leidenden Männern entscheiden
 
* kein [[Sex]] mehr
 
* keine Pärchenbildung mehr
 
* keine Liebschaften mehr
 
* keine [[Kinder]]
 
* langsames Aussterben der [[Menschheit]]
 
* Kinderriegel übernehmen die Weltherrschaft
 
* Hang, [[Mondnazi]] zu werden
 
  
== Bekannte Opfer ==
+
Da Ferrero selbst die Widersprüche des Spots nicht auflöste, ließ der Konzern die gequälten Seelen im Alltag mit den geballlten [[Problem]]en der Reklameantagonismen allein. Viele [[Single]]s zogen sich zurück, wurden Einzelgänger, Außenseiter oder sogar bewusst von ihrer Umgebung ausgegrenzt. Es häuften sich Fälle von häuslicher Gewalt, Familien wurden zu Orten der Unsicherheit und der [[Angst]]. Die Motive zur Aggression an den Verwandten reichten von Paranoia oder Futterneid, bis zu tiefgreifenden inzestuösen Komplexen. Menschen mit Achluophobie bekamen Angst, ihre Hände in Wandschränke zu stecken aufgrund der Ungewissheit, dass sie vielleicht gleich eine [[Schachtel]] Duplo hervorziehen. In Castrop Rauxel erschoss sich 1995 ein Mann aus Ungewissheit darüber, ob eventuell ein [[Kind]] aus seiner Küchentür kommt und ihn vorwurfsvoll fragen könnte, wo die Duplos seien. Das fatale an der Sache: Der Mann hatte eine nur Kochnische. Die [[Gefahr|Gefährlichkeit]] der Erkrankung nahm also laufend zu.
* Der [[Osterhase]]
+
 
* [[George Bush]]
+
Im Jahr 2007 trieb es Ferrero entgültig auf die Spitze,
* Hacer
+
 
* Wawa
+
versuchte daher 2009 mit dem neuen Konzept der Duplomatie den veränstigten Produkthassern eine [[Brücke]] zu bauen. Doch der Appell an Besonnenheit und Aufrichtigkeit löste nur eine weitere Welle des Hasses gegen die wahrscheinlich längste Praline der Welt aus. Unbekannte verübten 2011 sogar einen [[Anschlag]] auf die jährliche Duplokonvention in [[Hannover]], wo sie mit mehreren Raffaelo zwei Menschen töten und zahlreiche Lakritzstangen von [[Haribo]] irreparabel beschädigten.
* Ceddo
+
 
* Michael Jackson
+
== Diagnose ==
* Unglückstierchen
+
 
'
+
== Körperliche Reaktionen ==
 +
*trockener, reizloser [[Mund]]
 +
*unwillkürliches Zusammenziehen der [[Arsch]]backen
 +
== Assoziative Ängste ==
 +
 
 +
Duploxsche Manifestation des Überich
 +
 
 +
==Gespräche mit Betroffenen==
 +
 
 +
Auf Betreiben des Ferreroinstituts für Pralinensoziologie führte die Verhaltensforscherin Prof. Dr. Martha Becker mit mit 150köpfigen Team vom 12.08.1996 bis zum 15.01.2001 eine [[Langzeitstudie]] mit Duplophobiepatienten durch, in der den [[Patient]]en täglich eine Praline zum [[Frühstück]] gereicht wurde, die in der Woche um etwa einen Millimeter unbemerkt verlängert wurde. Die [[Reaktion]]en der Studienteilnehmer, allesamt chronische Duplophobanten, wurden in vierteljährlichen Gesprächen dokumentiert und die Veränderungen der Wahrnehmung von langen Naschereien gegeneinander verglichen. Einige Patienten berichteten nach Abschluss der Studie von einer Besserung ihrer Verhaltensweisen bezüglich [[KitKat]]s und [[Giotto]] am Stück. Besonders in der Gruppe der Frauen über 35 schien die Furcht vor langen Dingern schnell kleiner zu werden, was vermutlich auch an Einzelsitzungen mit Dr. Ding Dong in den [[Kaffee]]pausen zusammenhängen könnte. Die Pressestelle des Ferreroinstituts hat einige dieser Gespräche aus [[medien]]swirksamen Gründen veröffentlicht.
 +
 
 +
*'''MB''': "''Können Sie mir sagen, was Sie auf diesen Gabentellern sehen?''"
 +
:*'''D''': Einen Schokoladenikolaus, ein Rocher, einen Kinderriegel, Nüsse, Äpfel, Plätzchen, aaaaaaaaaaaaaaahhh, ein Küsschen, einen Mohrenkopf, ein Merci...
 +
 
 +
*'''MB''': "''Wenn Sie für Ihre kranke Frau [[Medizin]] besorgen müssten und wüssten, ihr hilft nur die längste Praline der Welt, um auf die Beine zu kommen, was würden Sie tun?''"
 +
:*'''D''': Ach wissen Sie, es gibt viele tolle Frauen...
 +
 
 +
*'''MB''': "''Ich werde Ihnen jetzt einen Schmetterling zeigen und Sie sagen mir, was sie sehen, einverstanden?''"
 +
:*'''D''': Einverstanden.
 +
::*'''MB''': "''Nun?''"
 +
:::*'''D''': Ein Duplo.
 +
 
 +
*'''MB''': "''Seit wann befindet sich ihre Frau in dieser Stellung?''"
 +
:*'''D''': Seit sie in [[Marokko]] diesen Duplomaten überfahren haben isst sie so.
  
 
[[Kategorie:Krankheit]]
 
[[Kategorie:Krankheit]]
 
[[Kategorie:Artikel, die kaum jemand suchen wird]]
 
[[Kategorie:Artikel, die kaum jemand suchen wird]]

Version vom 2. Januar 2014, 20:12 Uhr

Stophand7nj.jpg Schrottalarm! Der Artikel wurde zur Vernichtung vorgeschlagen!

Sebus (Diskussion) findet den Artikel unpassend. Gründe dafür sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden, wo auch die Löschabstimmung stattfindet.
Die Abstimmung läuft bis zum 2. Januar 2014 (Wie? Was? - eingestellt 2013/12/26)
Gibt es keine oder nur schlechte Einwände, so wird der Artikel von einem Diktator gelöscht.
Löschanträge werden ausschließlich von Diktatoren und Funktionären entfernt, sofern es nicht zur Löschung kommt. Der Artikel darf aber gerne weiter bearbeitet werden.

Klassifikation nach OECD
F42.2 Phobien vor Genussstoffen
OECD online

Die Duplophobie ist die panische Angst vor der wahrscheinlich längsten Praline der Welt, auch Duplo genannt. Sie tritt vor allem dann auf, wenn betroffene Personen traumatische Erlebnisse mit diesem Genussnahrungsmittel hinter sich haben. Nach Freud ist die Duplophobie zudem eine Urangst, die mit der Furcht vor Penetration tief im männlichen Unterbewusstsein wurzelt. Die Angst selbst kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird zusammen mit anderen Ängsten auftreten, wie Borderline oder Insulinophobie.

Entdeckung

Bis in die 60er Jahre hinein waren Fälle von Duplophobie nur vereinzelt bekannt. Das lag nicht nur daran, dass Ferrero sein erstes Duplo erst in den 50er Jahren entwickelte, sondern daran, dass damals die Leute noch nicht so zimperlich waren, wie heute. Zwar war hatte die große Marzipandepression von 1956 eine Welle von Selbstmorden ausgelöst und der belgische Neurologe Ed van Schleck revolutionierte die Welt der Psychoanalye mit seiner Leckstängeltheorie, Härtefälle wurden jedoch weiterhin in Sanatorien mit Elektroschocktheraphien behandelt.

Als mit der abebbenden Ölkrise von 1973 die Zahl an Konsumsüchtigen in Deutschland zunahm, startete eine regelrechte Psychose in der Bevölkerung, die zunehmend sensibilisierter auf die sie umgebende Reklame reagierte. Andauernde Widersprüche führten zu Irritationen mit den aufgeklärten Gemütern des bessergestellten Bürgertums, der Grad an hirnsichem Aufsaugen turboviralem Supermists war noch nicht weit genug fortschgeschritten. Auf der Verpackung waren Nüsse zu sehen, doch warum befanden sich keine Nüsse im Endprodukt? Wieso wurde mit unsicheren Ergebnissen geworben, warum wurde das Duplo nicht verlängert, um es zur eindeutig längsten Praline der Welt zu machen? Wie konnte eine in Massen produzierte Praline das einzigartige Prädikat "längste" tragen. Warum hieß das Produkt Duplo, wenn doch tatsächlich nur ein Riegel in der Verpackung enthalten war?

Anfang der 90er Jahre erfolgte abermals ein Schub an gehäuft auftretenden Duplophobiefällen. Auslöser war ein für die TV-Werbung produzierter Spot in dem ein männliches Handtaschenmodell mit Oberbauchhosen versuchte, eine junge Dame seines Herzens zu bezirzen, die gerade bei ihm zu Besuch war. Er bot ihr das einzige an, was die Familie im Haus hatte, nämlich abgelaufene Schokoriegel aus der hintersten Schrankecke auf einem Silbertablett. Ungeachtet des vom Jugendschutz kritisierten Spotendes, in dem das junge Ding mit sichtlicher Erregung die Worte ausstößt: "So lange Pralinen hab ich noch nie gesehen!" hinterließ auch der Rest des Spots viele Fragen beim TV-Publikum. Warum war das einzig essbare, was die Familie im Haus hatte, eine ungeöffnete Schachtel Duplos? Wer stellt Duplos in einen Geschirrschrank hinter den Mixer? Warum kommt am Ende ein Kind aus der Küche und fragt, wo die Duplos seien, obwohl die ganze Zeit über keine Kind zu sehen war? Hat es vielleicht das ganze Theater aus einem toten Winkel mitangesehen und auf seinen Moment gewartet? Wer war die junge Frau, die sich für ein bisschen Fummeln nicht mit ein paar billigen Schokoriegeln kaufen lassen wollte? Werden jetzt die Pralinen teurer? Das waren Fragen, die das TV-Publikum damals, als RTL noch fast ein richtiger Fernsehsender war, bewegten.

Da Ferrero selbst die Widersprüche des Spots nicht auflöste, ließ der Konzern die gequälten Seelen im Alltag mit den geballlten Problemen der Reklameantagonismen allein. Viele Singles zogen sich zurück, wurden Einzelgänger, Außenseiter oder sogar bewusst von ihrer Umgebung ausgegrenzt. Es häuften sich Fälle von häuslicher Gewalt, Familien wurden zu Orten der Unsicherheit und der Angst. Die Motive zur Aggression an den Verwandten reichten von Paranoia oder Futterneid, bis zu tiefgreifenden inzestuösen Komplexen. Menschen mit Achluophobie bekamen Angst, ihre Hände in Wandschränke zu stecken aufgrund der Ungewissheit, dass sie vielleicht gleich eine Schachtel Duplo hervorziehen. In Castrop Rauxel erschoss sich 1995 ein Mann aus Ungewissheit darüber, ob eventuell ein Kind aus seiner Küchentür kommt und ihn vorwurfsvoll fragen könnte, wo die Duplos seien. Das fatale an der Sache: Der Mann hatte eine nur Kochnische. Die Gefährlichkeit der Erkrankung nahm also laufend zu.

Im Jahr 2007 trieb es Ferrero entgültig auf die Spitze,

versuchte daher 2009 mit dem neuen Konzept der Duplomatie den veränstigten Produkthassern eine Brücke zu bauen. Doch der Appell an Besonnenheit und Aufrichtigkeit löste nur eine weitere Welle des Hasses gegen die wahrscheinlich längste Praline der Welt aus. Unbekannte verübten 2011 sogar einen Anschlag auf die jährliche Duplokonvention in Hannover, wo sie mit mehreren Raffaelo zwei Menschen töten und zahlreiche Lakritzstangen von Haribo irreparabel beschädigten.

Diagnose

Körperliche Reaktionen

Assoziative Ängste

Duploxsche Manifestation des Überich

Gespräche mit Betroffenen

Auf Betreiben des Ferreroinstituts für Pralinensoziologie führte die Verhaltensforscherin Prof. Dr. Martha Becker mit mit 150köpfigen Team vom 12.08.1996 bis zum 15.01.2001 eine Langzeitstudie mit Duplophobiepatienten durch, in der den Patienten täglich eine Praline zum Frühstück gereicht wurde, die in der Woche um etwa einen Millimeter unbemerkt verlängert wurde. Die Reaktionen der Studienteilnehmer, allesamt chronische Duplophobanten, wurden in vierteljährlichen Gesprächen dokumentiert und die Veränderungen der Wahrnehmung von langen Naschereien gegeneinander verglichen. Einige Patienten berichteten nach Abschluss der Studie von einer Besserung ihrer Verhaltensweisen bezüglich KitKats und Giotto am Stück. Besonders in der Gruppe der Frauen über 35 schien die Furcht vor langen Dingern schnell kleiner zu werden, was vermutlich auch an Einzelsitzungen mit Dr. Ding Dong in den Kaffeepausen zusammenhängen könnte. Die Pressestelle des Ferreroinstituts hat einige dieser Gespräche aus medienswirksamen Gründen veröffentlicht.

  • MB: "Können Sie mir sagen, was Sie auf diesen Gabentellern sehen?"
  • D: Einen Schokoladenikolaus, ein Rocher, einen Kinderriegel, Nüsse, Äpfel, Plätzchen, aaaaaaaaaaaaaaahhh, ein Küsschen, einen Mohrenkopf, ein Merci...
  • MB: "Wenn Sie für Ihre kranke Frau Medizin besorgen müssten und wüssten, ihr hilft nur die längste Praline der Welt, um auf die Beine zu kommen, was würden Sie tun?"
  • D: Ach wissen Sie, es gibt viele tolle Frauen...
  • MB: "Ich werde Ihnen jetzt einen Schmetterling zeigen und Sie sagen mir, was sie sehen, einverstanden?"
  • D: Einverstanden.
  • MB: "Nun?"
  • D: Ein Duplo.
  • MB: "Seit wann befindet sich ihre Frau in dieser Stellung?"
  • D: Seit sie in Marokko diesen Duplomaten überfahren haben isst sie so.
Unbedingt weiterempfehlen!
Gelungen

Der Artikel Duplophobie ist nach einer erfolgreichen Abstimmung mit dem Prädikat Gelungen ausgezeichnet worden und wird zusammen mit anderen gelungenen Artikeln in unserer Hall of Fame geehrt.

Unbedingt weiterempfehlen!

Unbedingt weiterempfehlen!

Linktipps: Faditiva und 3DPresso