1 x 1 Goldauszeichnung von Crashkopf1 x 1 Silberauszeichnung von ABulino

Germish: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
 
'''Hier ein kleiner Einblick in die Germish Syntax'''
 
'''Hier ein kleiner Einblick in die Germish Syntax'''
 
<br>
 
<br>
[ey hräff="eytschtitipidabbelpointslashslashdabbelyoudabbelyoudabbelyoudotstiupidediadotork" target="_blenk">Stiupidedia</a]
+
[ey hräff="eytschtitipidabbelpointslashslashdabbelyoudabbelyoudabbelyoudotstiupidediadotork" target="_blenk">Stiupidedia</ey]
 
<br>
 
<br>
 
Weitere Elemente dieser Programmiersprache wurden leider noch nicht veröffentlicht.
 
Weitere Elemente dieser Programmiersprache wurden leider noch nicht veröffentlicht.

Version vom 17. Dezember 2006, 01:19 Uhr

Germish, im Volksmund verwunderlicherweise oft "Denglisch" gennant, stammt aus irgendeiner englischen Kolonie in Deutschland.

Formen

Es gibt zwei Formen von Germish:

Denglic Germish

Die grammatischen Regeln entsprechen im Grunde denen der englischen Sprache. Die englischen Wörter werden mit den deutschen vermischt wobei die englischen Wörter so geschrieben werden, wie sie der Durchschnittsdeutsche aussprechen würde.

Beispiel:

Die Englische Urform:
Yo man, what are you doing tonight?

Der selbe Satz, ins Denglic Germish übersetzt:
Jo menn, uot a ja duuing tuneit?

Pure Germish

Die grammatischen Regeln entsprechen im Grunde denen der englischen Sprache, mit dem Unterschied, dass hier an entscheidenen Stellen deutsche Wörter eingesetzt werden.

Beispiele:

  • Yo Mann, Was bist you Doing Heut Night?
  • Jo Man, What are du tuing tonight?

Wie der zweite Beispielsatz schon zeigt, können deutsche Wörter wie z.B. "fahren" mit englischen Endungen verbunden werden, also "er´s fahring" oder "er has gefahrt" sowie "er fahrs", "er fahred" (Vergangenheit) u.s.w.

Desweiteren wird bereits der Gebrauch in Programmiersprachen erprobt:

Hier ein kleiner Einblick in die Germish Syntax
[ey hräff="eytschtitipidabbelpointslashslashdabbelyoudabbelyoudabbelyoudotstiupidediadotork" target="_blenk">Stiupidedia</ey]
Weitere Elemente dieser Programmiersprache wurden leider noch nicht veröffentlicht.

Lexikon
Lexikon

Linktipps: Faditiva und 3DPresso