Qualitativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Berühmte Nutzer und Beispiele)
K (Zusammensetzung: adoptiert Reden, ohne etwas zu sagen)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Qualitativ, der''' grammatikalische Kategorie''
+
Der '''Qualitativ''' ist der fünfte Fall (Kasus). Neben den häufigeren [[Nominativ]] (Wer oder Was?-Fall), [[Akkusativ]] (Wen oder Was?-Fall), [[Dativ]] (Wem oder Was?-Fall) und [[Genitiv]] (Wessen?-Fall) ist der im Sprachgebrauch seltenste Fall der Qualitativ.
 
 
Der Qualitativ ist der fünfte Fall (Kasus). Neben den häufigeren [[Nominativ]] (Wer oder Was?-Fall), [[Akkusativ]] (Wen oder Was?-Fall), [[Dativ]] (Wem oder Was?-Fall) und [[Genitiv]] (Wessen?-Fall) ist der im Sprachgebrauch seltenste Fall der Qualitativ.
 
  
 
== Zusammensetzung ==
 
== Zusammensetzung ==
Der Qualitativ bezeichnet im Gegensatz zu den anderen vier Kasus der deutschen Sprache ein [[Phänomen]], das nicht ausschließlich grammatikalischer [[Natur]] ist. Er birgt ebenfalls eine inhaltliche Komponente.
+
Der Qualitativ bezeichnet im Gegensatz zu den anderen vier Kasus der deutschen Sprache ein [[Phänomen]], das nicht [[Reden, ohne etwas zu sagen|ausschließlich grammatikalischer]] [[Natur]] ist. Er birgt ebenfalls eine inhaltliche Komponente.
  
 
== Anwendung ==
 
== Anwendung ==
Während die Fragewörter auf die anderen Kasus '''fallbestimmend''' wirken, kommt der Qualitativ bei folgenden Einzelfällen vor:<br>
+
Während die Fragewörter auf die anderen Kasus '''fallbestimmend''' wirken, kommt der Qualitativ bei folgenden Einzelfällen vor:<br />
 
Was ist gut? Wer ist gut? Wen find ich gut? Wem geht's gut? Wessen Gut ist das?
 
Was ist gut? Wer ist gut? Wen find ich gut? Wem geht's gut? Wessen Gut ist das?
  
 
== Der adverbiale Qualitativ ==
 
== Der adverbiale Qualitativ ==
 
Analog zur Standard-Anwendung (s.o.) hier also die Fragen:
 
Analog zur Standard-Anwendung (s.o.) hier also die Fragen:
Wohin ist es gut? Wo ist das Gut? Warum ist es gut? Wann ist es gut?  
+
Wohin ist es gut? Wo ist das Gut? Warum ist es gut? Wann ist es gut?
  
 
== Der Qualitativ der Entscheidung ==
 
== Der Qualitativ der Entscheidung ==
Zeile 24: Zeile 22:
 
* "Jetzt ist es gut" [[Folter|Marquis deSade]] zu seiner [[Domina]]
 
* "Jetzt ist es gut" [[Folter|Marquis deSade]] zu seiner [[Domina]]
 
* "Ich find Dich schlecht!" [[Thomas Anders]] zu [[Dieter Bohlen]]
 
* "Ich find Dich schlecht!" [[Thomas Anders]] zu [[Dieter Bohlen]]
* "Ich find Dich schlecht!" [[Kolumbus]] zu [[Indien]]
+
* "Ich find Dich schlecht!" [[Christoph Columbus|Kolumbus]] zu [[Indien]]
 
* "Ich find alles schlecht!" [[Günter Netzer]]
 
* "Ich find alles schlecht!" [[Günter Netzer]]
 
* "Ich find alles gut" [[Boris Becker]]
 
* "Ich find alles gut" [[Boris Becker]]
* "Über-ich ist gut" [[Siegmund Freud]]
+
* "Über-ich ist gut" [[Sigmund Freut Sich]]
 
* "Mir ist schlecht" [[Duden|Konrad Duden]]
 
* "Mir ist schlecht" [[Duden|Konrad Duden]]
  
 
{{Endung iv}}
 
{{Endung iv}}
 +
 +
== Fazit ==
 +
Jetzt ist es aber gut!
 +
 
[[Kategorie:Grammatik]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
[[Kategorie:Fremdwörter]]
+
[[Kategorie:Fremdwort]]
 
[[Kategorie:Leere Phrase]]
 
[[Kategorie:Leere Phrase]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
 +
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2014, 15:36 Uhr

Der Qualitativ ist der fünfte Fall (Kasus). Neben den häufigeren Nominativ (Wer oder Was?-Fall), Akkusativ (Wen oder Was?-Fall), Dativ (Wem oder Was?-Fall) und Genitiv (Wessen?-Fall) ist der im Sprachgebrauch seltenste Fall der Qualitativ.

Zusammensetzung

Der Qualitativ bezeichnet im Gegensatz zu den anderen vier Kasus der deutschen Sprache ein Phänomen, das nicht ausschließlich grammatikalischer Natur ist. Er birgt ebenfalls eine inhaltliche Komponente.

Anwendung

Während die Fragewörter auf die anderen Kasus fallbestimmend wirken, kommt der Qualitativ bei folgenden Einzelfällen vor:
Was ist gut? Wer ist gut? Wen find ich gut? Wem geht's gut? Wessen Gut ist das?

Der adverbiale Qualitativ

Analog zur Standard-Anwendung (s.o.) hier also die Fragen: Wohin ist es gut? Wo ist das Gut? Warum ist es gut? Wann ist es gut?

Der Qualitativ der Entscheidung

Ist es gut?

Sonderform des Malativs

Hier beantwortet der Qualitativ nicht die oben in der Anwendung beschriebenen Fragestellungen, sondern deren direkte Umkehrung: Was ist schlecht? Wer isst schlecht? Wen find ich schlecht? Wem geht's schlecht? Wessen Geschlecht ist das? Isst er schlecht?

Berühmte Nutzer und Beispiele

Fazit

Jetzt ist es aber gut!


Linktipps: Faditiva und 3DPresso