Raumschiff Orion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Technologie==
 
==Technologie==
Als zeitgemäßes Kompaktraumschiff hat die Orion einen Durchmesser von nicht mehr 60cm bis 1,60m, je nachdem. Der Kommandostand dagegen bietet mit einen Durchmesser von 28m genug Platz für die [[Astronaut]]en und ihr Gepäck wie [[Bücher]], [[Tonband]]geräte, Essgeschirr und Gaskocher.
+
Als zeitgemäßes Kompaktraumschiff hat die Orion einen Durchmesser von nicht mehr als 60cm bis 1,60m, je nachdem. Der Kommandostand dagegen bietet mit einen Durchmesser von 28m genug Platz für die [[Astronaut]]en und ihr Gepäck wie [[Bücher]], [[Tonband]]geräte, Essgeschirr und Gaskocher.
  
 
Die aufwendige Konstruktion wurde von [[Hobby]]bastlern aus [[Büro]]bedarf, [[Bügeleisen]], [[Satellitenschüssel]]n und viel [[Blech]] zusammengedengelt, um die Reste einer veralteten [[Kultur]] mit merkwürdigem [[Tanz]]stil von der [[Erde]] zu verbannen.
 
Die aufwendige Konstruktion wurde von [[Hobby]]bastlern aus [[Büro]]bedarf, [[Bügeleisen]], [[Satellitenschüssel]]n und viel [[Blech]] zusammengedengelt, um die Reste einer veralteten [[Kultur]] mit merkwürdigem [[Tanz]]stil von der [[Erde]] zu verbannen.
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Design==
 
== Design==
Ursprünglich als [[UFO]] kozipiert, sieht Raumschiff Orion in etwa so aus wie eine gigantische [[Pizza]], die um einiges zu lange im [[Ofen]] gelassen wurde. Da es in den [[Verlies]]en des Schlosses ''Blackwhite Castle'' in [[England]] zusammengeschustert wurde, ist alles an ihm [[schwarz]], [[weiß]] oder irgendwie dazwischen, aber nie farbig.
+
Ursprünglich als [[UFO]] konzipiert, sieht Raumschiff Orion in etwa so aus wie eine gigantische [[Pizza]], die um einiges zu lange im [[Ofen]] gelassen wurde. Da es in den [[Verlies]]en des Schlosses ''Blackwhite Castle'' in [[England]] zusammengeschustert wurde, ist alles an ihm [[schwarz]], [[weiß]] oder irgendwie dazwischen, aber nie farbig.
  
 
== Bedienung ==
 
== Bedienung ==
Die Orion lässt sich denkbar einfach bedienen: Zum Starten wirft man lediglich drei [[Alka-Seltzer]]-Tabletten in ein auf dem Kopf stehendes Glas [[Wasser]] und ruft irgendwas in ein Rohr. Elegant hebt nun sich das schnittige Raumgefährt an fast unsichtbaren Stahlseilen gen [[Himmel]]. Die [[Geschwindigkeit]] regelt das drehbare Bügeleisen, die Gänge schaltet man mit einem [[Suppe]]nlöffel, und wenn man mit dem Raumschiff etwas machen will, wofür man keinen Hebel oder Knopf hat, ruft man einfach dem [[Maschinenraum]] runter, dass die es halt machen sollen.  
+
Die Orion lässt sich denkbar einfach bedienen: Zum Starten wirft man lediglich drei [[Alka-Seltzer]]-Tabletten in ein auf dem Kopf stehendes Glas [[Wasser]] und ruft irgendwas in ein Rohr. Elegant hebt nun sich das schnittige Raumgefährt an fast unsichtbaren Stahlseilen gen [[Himmel]]. Die [[Geschwindigkeit]] regelt das drehbare Bügeleisen, die Gänge schaltet man mit einem [[Suppe]]nlöffel, und wenn man mit dem Raumschiff etwas machen will, wofür man keinen Hebel oder Knopf hat, ruft man einfach in den [[Maschinenraum]] runter, dass die es halt machen sollen.  
  
 
== Besatzung ==
 
== Besatzung ==

Version vom 15. September 2006, 20:32 Uhr

Vorlage:Extimg Das Raumschiff Orion ist ein interstellares Gefährt und zugleich die deutsche Antwort auf Raumschiff Enterprise, nur mit viel weniger Geld und 780 Jahre später.

Technologie

Als zeitgemäßes Kompaktraumschiff hat die Orion einen Durchmesser von nicht mehr als 60cm bis 1,60m, je nachdem. Der Kommandostand dagegen bietet mit einen Durchmesser von 28m genug Platz für die Astronauten und ihr Gepäck wie Bücher, Tonbandgeräte, Essgeschirr und Gaskocher.

Die aufwendige Konstruktion wurde von Hobbybastlern aus Bürobedarf, Bügeleisen, Satellitenschüsseln und viel Blech zusammengedengelt, um die Reste einer veralteten Kultur mit merkwürdigem Tanzstil von der Erde zu verbannen.

Die gelegentlich in Erscheinung tretenden Roboter sind aus dem umweltfreundlichem Naturrohstoff Holz gefertigt und werden auch energiesparend von einem Menschen bedient, der im Innern eingeschlossen ist: mit Eisportionierer und Geburtszange als Händen kann der Roboter die kleinen Aufgaben des Alltags innnerhalb und außerhalb des Raumschiffs bequem erledigen.

Design

Ursprünglich als UFO konzipiert, sieht Raumschiff Orion in etwa so aus wie eine gigantische Pizza, die um einiges zu lange im Ofen gelassen wurde. Da es in den Verliesen des Schlosses Blackwhite Castle in England zusammengeschustert wurde, ist alles an ihm schwarz, weiß oder irgendwie dazwischen, aber nie farbig.

Bedienung

Die Orion lässt sich denkbar einfach bedienen: Zum Starten wirft man lediglich drei Alka-Seltzer-Tabletten in ein auf dem Kopf stehendes Glas Wasser und ruft irgendwas in ein Rohr. Elegant hebt nun sich das schnittige Raumgefährt an fast unsichtbaren Stahlseilen gen Himmel. Die Geschwindigkeit regelt das drehbare Bügeleisen, die Gänge schaltet man mit einem Suppenlöffel, und wenn man mit dem Raumschiff etwas machen will, wofür man keinen Hebel oder Knopf hat, ruft man einfach in den Maschinenraum runter, dass die es halt machen sollen.

Besatzung

Die Besatzung bezeichnet sich selbst als Raumpatrouille Orion und besteht hauptsächlich aus Telefonzellenputzern, denen gesagt wurde, dass sie auserwählt worden seien, ein wirklich großes Abenteuer zu erleben. In Wirklichkeit wollte man diesen Abschaum nur loswerden.

  • Commander Cliff Allister McSchönherr, Dash-Waschmittel-Hausierer aus dem GEZ-Werbefernsehen
  • Der sprechende Computer SIE

Das Ende

Obwohl man dem selbsternannten Captain - der sich für jemanden hielt, der eigentlich etwas besseres verdient hatte - zeigte, wie man das Raumschiff fliegt, kam Orion dennoch keine 500 Kilometer weit.

Das Schiff drehte sich wie alle anderen Wetterballons auch im Wind und vollführte den denkwürdigen Rücksturz zur Erde. Schließlich zerschellte es in Roswell und wurde sogleich von einem Farmer für ein UFO gehalten, während der CIA heute noch die am Absturzort verstreuten Waschmittelflocken unter strengem Verschluss hält.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso