Gilette-Mach3-Paradoxon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Änderung 1323167 von Senfkönig (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Hä??? Nazischrott?)
(Sportliche Konsequenzen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle|Das kann doch nicht schon alles sein...}}In zahlreichen Versuchen in den Gillettelabs haben aufstrebende Wissenschaftler seit Anbeginn der Zeit äußerst erstaunliche und grundlegende Entdeckungen in den Bereichen der Mathematik, Astrophysik und Quantentheroie gemacht. Das hier beschriebene Gillette-Mach3-Paradoxon wurde von Karl Egon Krenz entdeckt, der zuvor schon durch sein Postulat über das Prinzip des "Beweis anhand eines Beispiels" zu Weltruhm gelangt war.
+
In den Gillettelabs haben aufstrebende [[Wissenschaftler]] seit Anbeginn der [[Zeit]] äußerst erstaunliche und grundlegende [[Entdeckung]]en in den Bereichen der [[Mathematik]], Astro[[physik]] und Quanten[[theorie]] gemacht. Das hier beschriebene ''Gillette-Mach3-Paradoxon'' wurde von Karl Egon Krenz entdeckt, der zuvor schon durch sein Postulat über das Prinzip des "Beweis anhand eines Beispiels" zu [[berühmt|Weltruhm]] gelangt war.
  
Wir gehen davon aus, dass x die Anzahl an Klingen eines Rasierers ist und y für die Anzahl an Zügen steht, die man braucht, um ein Gesicht vollständig zu enthaaren.
+
== Die Theorie ==
  
Das Produkt aus beiden Zahlen wird als Irritationsprodukt bezeichnet und gibt im wesentlichen die Anzahl an Hautirritationen an, die bei einer Rasur entstehen.
+
Wir gehen davon aus, dass <math>x</math> die Anzahl an [[Klinge]]n eines [[Rasierer]]s ist und <math>y</math> für die Anzahl an Zügen steht, die man braucht, um ein [[Gesicht]] vollständig zu enthaaren.
  
Bemerkung: Sollte das Irritationsprodukt glatt durch 2 teilbar sein, wird dies generell als vorteilhaft angesehen, da geteiltes Leid dann genau halbes Leid ist.
+
Das [[Produkt]] aus beiden Zahlen wird als Irritationsprodukt bezeichnet und gibt im wesentlichen die Anzahl an [[Haut]]irritationen an, die bei einer Rasur entstehen.
  
In zahlreichen Laborversuchen konnte Karl Egon Krenz beobachten, dass die im ersten Augenblick sehr einleuchtende Gleichung x * y = y * x in einem Spezialfall keine Gültigkeit hat - und so das [[Kommutativgesetz]] in Frage stellte.
+
'''Bemerkung''': Sollte das Irritationsprodukt glatt durch 2 teilbar sein, wird dies generell als vorteilhaft angesehen, da geteiltes Leid dann genau halbes Leid ist.
  
Der Spezialfall tritt genau dann auf, wenn x = 3 ist, der Rasierer also 3 interne Klingen besitzt, gegenüber einem Rasierer mit einer Klinge und der dreifachen Menge an Zügen, die nötig ist, das Gesicht zu enthaaren. Das Irritationsprodukt sollte in beiden Fällen identisch sein, was zu folgender Gleichung führt:
+
In zahlreichen [[Labor]][[Versuch|versuchen]] konnte Karl Egon Krenz beobachten, dass die im ersten Augenblick sehr einleuchtende Gleichung <math>x \cdot y = y \cdot x</math> in einem Spezialfall keine Gültigkeit hat - und so das ''Kommutativgesetz'' in Frage stellte.
  
3 * y = 1 * y * 3
+
Der Spezialfall tritt genau dann auf, wenn <math>x \ = \ 3</math> ist, der Rasierer also 3 interne Klingen besitzt, gegenüber einem [[Rasierer]] mit einer Klinge und der dreifachen Menge an Zügen, die nötig ist, das Gesicht zu enthaaren. Das Irritationsprodukt sollte in beiden Fällen identisch sein, was zu folgender [[Gleichung]] führt:
 +
 
 +
<math>3 \cdot y = 1 \cdot y \cdot 3</math>
  
 
was wiederum äquivalent zu
 
was wiederum äquivalent zu
  
3 * y = y * 3 ist.
+
<math>3 \cdot y = y \cdot 3</math> ist.
  
Anhand der Versuchsresultate konnte jedoch von Karl Egon Krenz gezeigt werden, dass diese Gleichheit nicht gegeben ist, was zur Entdeckung der Gillettschen Ungleichung geführt hat:
+
Anhand der Versuchsresultate konnte jedoch von Karl Egon Krenz gezeigt werden, dass diese Gleichheit nicht gegeben ist, was zur [[Entdeckung]] der ''Gillettschen Ungleichung'' geführt hat:
  
3 * y < y * 3.
+
<math>3 \cdot y \le y \cdot 3</math>.
  
  
 
== Wirtschaftliche Konsequenzen der Gillettschen Ungleichung ==
 
== Wirtschaftliche Konsequenzen der Gillettschen Ungleichung ==
Im weiteren Verlauf seiner Untersuchen konnte Krenz zeigen, dass die Gillettsche Ungleichung nicht nur für das Irritationsprodukt gilt, sondern generell ohne Beschränkung der Allgemeinheit.
+
Im weiteren Verlauf seiner [[Untersuchung]]en konnte Krenz zeigen, dass die Gillettsche Ungleichung nicht nur für das Irritationsprodukt gilt, sondern generell ohne Beschränkung der Allgemeinheit.
  
Die Auswirkungen dieser Entdeckung auf die Weltwirtschaft waren sehr grundlegend. So ist es allein der Gillettschen Ungleichung zu verdanken, dass heute eigentlich jedes Produkt auch in Dreierpacks angeboten wird, da die Produktionskosten im Dreierpack grundlegend niedriger sind. Auch Filme werden heutzutage oft als Trillogie angelegt, um so Produktionskosten zu sparen.
+
Die Auswirkungen dieser Entdeckung auf die [[Welt]][[wirtschaft]] waren sehr grundlegend. So ist es allein der Gillettschen Ungleichung zu verdanken, dass heute eigentlich jedes Produkt auch in Dreierpacks angeboten wird, da die [[Produktion]]s[[kosten]] im Dreierpack grundlegend niedriger sind. Auch [[Film]]e werden heutzutage oft als Trillogie angelegt, um so Produktionskosten zu sparen.
  
Für seinen Beitrag zum Umweltschutz (denn es gilt: 3 * Verpackungsmüll < Verpackungsmüll * 3) wurde Karl Egon Krenz kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
+
Für seinen Beitrag zum Umweltschutz (denn es gilt: <math>3 \cdot Verpackungsmuell < Verpackungsmuell \cdot 3</math>) wurde Karl Egon Krenz kürzlich mit dem [[Bundesverdienstkreuz]] geehrt.
  
  
 
== Sportliche Konsequenzen ==
 
== Sportliche Konsequenzen ==
Eine weitere - leider nicht erkannte - Anwendung fand die Gillettsche Ungleichung in der Fußball Bundesliga.
+
Eine weitere - leider nicht erkannte - Anwendung fand die Gillettsche Ungleichung in der [[Fußball]] [[Bundesliga]].
 
 
Dort wechselte beim Spiel 1.FCK gegen den VFL Bochum "König Otto" Rehagel einen Ausländer für einen verletzten Spieler ein.  
 
  
Rehagel - nicht nur begnadeter Fressbudeninspekteur - sondern auch ein sehr fähiger Mathematiker, schätzte seine 3 bereits auf dem Platz stehenden Ausländer mithilfe der Gillettschen Ungleichung gegen 2 ab und wechseltete daher völlig Zurecht.  
+
Dort wechselte beim [[Spiel]] [[1. FC Köln]] gegen den [[VfL Bochum]] ''"König Otto"'' Rehagel einen [[Ausländer]] für einen verletzten Spieler ein.
  
Dumm nur, dass die Schiedsrichter nicht die Gillettsche Ungleichung kannten und so leider nicht nachvollziehen konnten, daß 3 * Ausländer < Ausländer * 3 war.
+
Rehagel - nicht nur begnadeter [[Fettsucht|Fressbudeninspekteur]] - sondern auch ein sehr fähiger Mathematiker, schätzte seine 3 bereits auf dem Platz stehenden Ausländer mithilfe der Gillettschen Ungleichung gegen 2 ab und wechseltete daher völlig zurecht.
So wurde der 2:0 Sieg des FCK aberkannt und zugunsten des VFL entschieden und sorgten so für einen der größten Skandele in der jüngeren Bundesligageschichte.
 
  
 +
Dumm nur, dass die [[Schiedsrichter]] die Gillettsche Ungleichung nicht kannten und so leider nicht nachvollziehen konnten, dass <math>3 \cdot Auslaender < Auslaender \cdot 3</math> war.
 +
So wurde der 2:0 Sieg des FCK aberkannt und zugunsten des VfL entschieden und sorgten so für einen der größten [[Skandal]]e in der jüngeren Bundesliga[[geschichte]].
  
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2014, 15:24 Uhr

In den Gillettelabs haben aufstrebende Wissenschaftler seit Anbeginn der Zeit äußerst erstaunliche und grundlegende Entdeckungen in den Bereichen der Mathematik, Astrophysik und Quantentheorie gemacht. Das hier beschriebene Gillette-Mach3-Paradoxon wurde von Karl Egon Krenz entdeckt, der zuvor schon durch sein Postulat über das Prinzip des "Beweis anhand eines Beispiels" zu Weltruhm gelangt war.

Die Theorie

Wir gehen davon aus, dass [math]x[/math] die Anzahl an Klingen eines Rasierers ist und [math]y[/math] für die Anzahl an Zügen steht, die man braucht, um ein Gesicht vollständig zu enthaaren.

Das Produkt aus beiden Zahlen wird als Irritationsprodukt bezeichnet und gibt im wesentlichen die Anzahl an Hautirritationen an, die bei einer Rasur entstehen.

Bemerkung: Sollte das Irritationsprodukt glatt durch 2 teilbar sein, wird dies generell als vorteilhaft angesehen, da geteiltes Leid dann genau halbes Leid ist.

In zahlreichen Laborversuchen konnte Karl Egon Krenz beobachten, dass die im ersten Augenblick sehr einleuchtende Gleichung [math]x \cdot y = y \cdot x[/math] in einem Spezialfall keine Gültigkeit hat - und so das Kommutativgesetz in Frage stellte.

Der Spezialfall tritt genau dann auf, wenn [math]x \ = \ 3[/math] ist, der Rasierer also 3 interne Klingen besitzt, gegenüber einem Rasierer mit einer Klinge und der dreifachen Menge an Zügen, die nötig ist, das Gesicht zu enthaaren. Das Irritationsprodukt sollte in beiden Fällen identisch sein, was zu folgender Gleichung führt:

[math]3 \cdot y = 1 \cdot y \cdot 3[/math]

was wiederum äquivalent zu

[math]3 \cdot y = y \cdot 3[/math] ist.

Anhand der Versuchsresultate konnte jedoch von Karl Egon Krenz gezeigt werden, dass diese Gleichheit nicht gegeben ist, was zur Entdeckung der Gillettschen Ungleichung geführt hat:

[math]3 \cdot y \le y \cdot 3[/math].


Wirtschaftliche Konsequenzen der Gillettschen Ungleichung

Im weiteren Verlauf seiner Untersuchungen konnte Krenz zeigen, dass die Gillettsche Ungleichung nicht nur für das Irritationsprodukt gilt, sondern generell ohne Beschränkung der Allgemeinheit.

Die Auswirkungen dieser Entdeckung auf die Weltwirtschaft waren sehr grundlegend. So ist es allein der Gillettschen Ungleichung zu verdanken, dass heute eigentlich jedes Produkt auch in Dreierpacks angeboten wird, da die Produktionskosten im Dreierpack grundlegend niedriger sind. Auch Filme werden heutzutage oft als Trillogie angelegt, um so Produktionskosten zu sparen.

Für seinen Beitrag zum Umweltschutz (denn es gilt: [math]3 \cdot Verpackungsmuell \lt Verpackungsmuell \cdot 3[/math]) wurde Karl Egon Krenz kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.


Sportliche Konsequenzen

Eine weitere - leider nicht erkannte - Anwendung fand die Gillettsche Ungleichung in der Fußball Bundesliga.

Dort wechselte beim Spiel 1. FC Köln gegen den VfL Bochum "König Otto" Rehagel einen Ausländer für einen verletzten Spieler ein.

Rehagel - nicht nur begnadeter Fressbudeninspekteur - sondern auch ein sehr fähiger Mathematiker, schätzte seine 3 bereits auf dem Platz stehenden Ausländer mithilfe der Gillettschen Ungleichung gegen 2 ab und wechseltete daher völlig zurecht.

Dumm nur, dass die Schiedsrichter die Gillettsche Ungleichung nicht kannten und so leider nicht nachvollziehen konnten, dass [math]3 \cdot Auslaender \lt Auslaender \cdot 3[/math] war. So wurde der 2:0 Sieg des FCK aberkannt und zugunsten des VfL entschieden und sorgten so für einen der größten Skandale in der jüngeren Bundesligageschichte.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso