1 x 1 Goldauszeichnung von Derkleinetiger

Bruttosozialprodukt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(quak quak)
(kikikikiiiiiiiiii)
Zeile 40: Zeile 40:
 
'''2005''': Das BSP blieb konstant auf 65%. Viele Asoziale leben im ländlichen Gebieten.<br>
 
'''2005''': Das BSP blieb konstant auf 65%. Viele Asoziale leben im ländlichen Gebieten.<br>
  
=== Sonstige Erkenntnisse ===
+
quak quak quak
 
 
Man ist daraufgekommen, dass es einfach ist [[Menschen]] zu manipulieren und in ihre [[Gewalt]] zu bringen. Viele [[Staat|Staaten]] kopierten daraufhin diese [[Methode]] um ihr eigenes [[Volk]] in den Griff zu bekommen, und anscheinend hat [[niemand]] etwas dagegen.<br> Denn Assis merken's eh nicht.
 
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 17. Dezember 2007, 20:14 Uhr

Das Bruttosozialprodukt ( aus dem dt. "Brut" und "sozial" ) ist jener Abschnitt der Geburtenrate, der die Anzahl der gesellschaftsfähigen Neugeborenen bezeichnet. Das Gegenteil ist das Bruttoasozialprodukt. Diese Statistik wird jedes vierte Jahr vom Bundesministerium für Sicherheit erhoben und dient zur Ermittlung der Quote für das Soll der aus zu bildenden Exekutivbeamten. Andererseits bestimmt das Ergebnis die Höhe des Sicherheits-Jahresbudget und die Ausgaben im Bildungssektor.

Datei:Chimps.jpg
Zählen im BSP vor den Braunen

quak

Die Anwendung des BSP

Die Berechnung des BSP läuft in 2 Phasen ab:
1. die Bestimmung der zeugungsfähigen Normalmenschen durch Umfragen.
Falls die Umfrageperson vom Umfrager als normal eingestuft wurde, bekommt sie einen weiteren Fragebogen über ihre Sexualität, den sie dann zu Hause ausfüllen kann und diesen dann anonym ans BMfS schicken kann. Jene, die aber als asozial eingestuft werden, werden gefragt ob sie sexuell aktiv sind. Je nach Antwort wird "Nein" oder "sicher Nein" als Antwort gezählt.
2. Menge der assozialen Kinder in Relation zur Menge der asozialen Erwachsenen im zeugungsfähigen Alter.
Klingt komplizierter als es ist, so wird der Trend des Sozialdenkens gemessen. Es ist Teil des BSP.

Das heisst:

  • Gibt es mehr asoziale Kinder als Erwachsene, sinkt die Quote, die Bevölkerung wird assozialer, Maßnahmen haben nicht gegriffen.
  • Gibt es weniger assoziale Kinder als Erwachsene, steigt die Quote, die Bevölkerung ist auf dem richtigen Weg, Maßnahmen haben gegriffen.
  • Gibt es genauso viele assoziale Kinder wie Erwachsene, bleibt die Quote konstant, zusätzliche Maßnahmen sind nicht unbedingt nötig.

Daraus wird dann das BSP berechnet und zwar alle 4 Jahre.

Sicherheit

Erklärt Kindern richtigen Umgang mit Asozialen
Das Polizeipräsidium erhält den fertigen Bericht und bestimmt dadurch, welche Einheiten wo stationiert wird, wieviele Patroulien es in bestimmten Bezirken geben wird usw. Daraus wiederum erstellt das Präsidium weitere Berichte: einen für das Finanzministerium, das das Budget daraus berechnet, einen für die Vertretung der jeweiligen asozialen, damit die sich freuen können, was auf sie zukommt und die letzten Berichte bekommen diverse Produzenten von Kindersendungen, um ihr Niveau an die Bevölkerung an zu passen (siehe Arsch-Skandal von Kasperl).

Bildung

An der Bildung soll man nicht sparen und genau das wird hier nicht getan (also wird geld ausgegeben). Ja nachdem wie das BSP ausfällt wird mehr für Sicherheitskräfte investiert und zusätzliche Psychiater angeheuert.
Wie zuvor bei den Kindersendungen wird hier das Bildungsniveau angepasst (siehe Pisa Studie).


Ergebnisse

Statistiken

Zuerst gab das BSP wenig zu hoffen, man konnte dann aber eine Trendwende feststellen.

1989: Das BSP betrug magere 45%, daraufhin Einführung der Prügelstrafe
1993: Das BSP betrug nur mehr 23%, man hat zurückgeprügelt. Maßnahmen: Man versucht Gehirnwäsche über das Fernsehen
1997: Das BSP sank auf 22%. Maßnahmen: RTL, ZDF, PRO7 und Bayrische Rundfunke hinzugefügt.
2001: Das BSP stieg erstmals auf überragende 65%. Gehirnwäsche erfolgreich.
2005: Das BSP blieb konstant auf 65%. Viele Asoziale leben im ländlichen Gebieten.

quak quak quak

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso