Commentary: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{V
+
 
| IL      = Ok
+
[[Datei:Mima.png|thumb|300px|Das erste Commentary]]
| KK      = Ok
+
Als '''<span lang="en">Commentary</span>''' ([[deutsch]] [[Kommentar]]/Kommentieren) (umgangssprachlich Commendirty oder auch Comm and be Dirty) bezeichnet man Leute, die kein [[Let's Play]]auf der Plattform [[YouTube]] machen können, da sie zu unfähig zum Videospielespielen sind und nun einfach Gameplay von anderen Leuten nehmen und darüber reden oder auch kommentierte [[Fußball]]spiele nacherzählen. Dabei werden natürlich nur Themen wie [[Geschlechtsverkehr]] oder [[Selbstbefriedigung]] angesprochen. Das gilt auch für Fußball.   
| R        = Ok
 
| F        = Ok
 
| Pic      = Mehr wären gut
 
| M        = Weiter ausbauen. Bleib am Ball.
 
| Datum    = 2015/08/11
 
}}
 
[[Datei:Mima.png|thumb|Das erste Commentary]]
 
Als '''"Commentary"''' ([[Deutsch]] [[Kommentar]]/Kommentieren) (Umgangssprachlich Commendirty oder auch Comm and be Dirty) bezeichnet man Leute, die kein "[[Let's Play]]" auf der Plattform [[YouTube]] machen können, da sie zu unfähig zum Videospiele spielen sind, und nun einfach Gameplay von anderen Leuten nehmen und darüber reden oder auch nervige [[Fußball]]-Kommentatoren die immer sagen müssen was gerade passiert. Dabei werden natürlich nur Themen wie [[Geschlechtsverkehr]] oder [[Selbstbefriedigung]] angesprochen. Dies gilt auch bei den Fußball-Kommentatoren.   
 
  
 
== Schnittaufwand ==
 
== Schnittaufwand ==
  
Commentarys haben kein Schnittaufwand. Ein solches [[Video]] kann innerhalb von fünf Minuten erstellt werden und trotzdem sind die Leute damit erfolgreich. Viele Kommentatoren prahlen auch mit ihrem "One Take". Außerdem muss das Gameplay nicht mal selbst erspielt werden. Fußball-Kommentatoren müssen nur durchgehend "Tooor! " oder "Ball ist bei Olaf, Ball ist bei [[Kevin]], Ball ist bei Halapenjo Ghünter!" sagen.
+
Commentarys haben kein Schnittaufwand. Ein solches [[Video]] können Leute in fünf Minuten erstellen und trotzdem damit erfolgreich sein. Viele Kommentatoren prahlen sogar mit einem „One Take“ . Außerdem muss das Gameplay nicht selbst erspielt werden. Für Fußball eignen sich schulmäßige Phrasen aus dem großen, leeren Sportlexikon wie „Tooor!oder Ball ist bei Olaf, Ball ist bei [[Kevin]], Ball ist bei Halapenjo Ghünter!sagen.
  
 
== Anfang ==
 
== Anfang ==
 +
[[Datei:Wow-player.jpg|thumb|Ein Kommentator]]
 +
Ein Commentary fängt meist so an :
  
Ein Commentary fängt meist so an :<br/>
+
*„''Was geht meine inaktiven Freunde! Ich bin es wieder! Hehe ihr Lümmel!''“
"Was geht meine inaktiven Freunde! Ich bin es wieder! Hehe ihr Lümmel!"<br/>
 
oder<br/>
 
"Hey Leute, was geht! Ich bin wieder euer xXApfelkuchenKillerHDXx und nimmt euren Apfel in die Hand, denn dann bin ich glücklich!"<br/>
 
oder auch<br/>
 
"Hallo meine Lieben! Heute zeige ich euch wie man mit Schminke Pickel überdecken kann! Ihr Lümmel!"<br/>
 
oder natürlich auch<br/>
 
"Willkommen zum neuen [[Fußball]] Spiel! Heute spielen die Bratwürste gegen die Typen mit komischen Akzent! "
 
  
== Vorkommen ==
+
oder
  
Die [[Rasse]] der "Kommentatoren" kommt meistens auf der Video Plattform [[YouTube]] vor (gelegentlich auch im Fernsehen). Die [[Legende]] besagt das diese Rasse ursprünglich aus dem tiefen [[Wald]] kommt. Eine andere Legende besagt jedoch das die Legende nur eine Legende ist. Eine ganz andere Legende besagt das die Kommentatoren aus der tiefsten Grube der Hölle kommen.          [[Datei:Wow-player.jpg|thumb|Ein Kommentator]]
+
*„''Hey Leute, was geht! Ich bin's wieder, euer xXApfelkuchenKillerHDXx und nimmt euren Apfel in die Hand, denn dann bin ich glücklich!''“
  
== Arten der Kommentatoren ==
+
oder auch
  
;Die Hyperaktiven Kommentatoren
+
*„''Hallo meine Lieben! Heute zeige ich euch wie man mit Schminke [[Pickel]] überdecken kann! Ihr Lümmel!''“
  
Die sogenannten "[[ADHS|Hyperaktiven]] Kommentatoren" sind wie Kleinkinder. Wenn sie etwas neues entdecken schreien sie sofort : "Woah das wusste ich nicht! " Wenn sie etwas nicht bekommen schreien sie "Mann das ist doch scheiße! "
+
oder natürlich
  
;Die Kinder
+
*„''Willkommen zum Spiel! Heute spielen die Bratwürste gegen die Typen mit komischen Akzent!''“
  
Die Rasse "[[Kinder]]" sind nicht nur wie Kleinkinder, sondern sie sind wortwörtlich Kleinkinder. Sie entscheiden sich mit 7 Jahren schon einen eigenen Kanal zu eröffnen, da sie der Meinung sind das sie nicht genug auf dem Pausenhof verprügelt werden.
+
== Vorkommen und Herkunft==
  
;Die guten Kommentatoren
+
Die „Kommentatoren“ kommen meistens auf [[YouTube]] vor, gelegentlich auch im Fernsehen. Einer [[Legende]] nach zogen sie einst aus dem tiefen [[Wald]] in die Zivilisation. Dort kommentierten sie zunächst das Ziehen von [[Reh]]en an Futterraufen und das Wachstum der Wiesen auf Waldlichtungen und zwar ungeschnitten, bis sie eines Tages von entnervten [[Igel]]n und [[Fuchs|Füchsen]] verprügelt am Waldrand ausgesetzt wurden. Eine andere Legende besagt jedoch, dass diese Legende nur eine Legende ist. Eine ganz andere Legende besagt wiederum, dass sich ein legendärer Commentary-[[YouTuber]] diese Legende während eines Commentary-Videos ausgedacht habe. Auch wenn es natürlich keine legendären Commentary-Youtuber gibt, irgendwo steckt wohl überall ein bisschen Wahrheit drin und Fußball wird ja auf [[Rasen]] gespielt...oder so.
  
Die seltenste Art der Kommentatoren, da diese Art von den anderen Kommentatoren Rassen gejagt und geschlachtet wird. Diese Art ist am aussterben. Es ist die einzige Art,die zum Beitritt keiner der oben genannten Merkmale benötigt. Sie sind die einzigen die über Interessante Themen reden.
+
== Arten der Kommentatoren ==
 
 
;Die Wütenden/Die Schreienden Kommentatoren
 
 
 
Sie haben Merkmale der "Hyperaktiven", sind jedoch deutlich aggressiver. Sie machen ihre Tastatur kaputt wenn ihnen etwas nicht gefällt. Ein Wissenschaftler ist einem solchen Exemplar mal näher gekommen. Er ist nie wieder zurückgekommen.
 
  
;Die Fußball-Kommentatoren
+
====Kinder und hyperaktive Kommentatoren====
 +
[[Datei:Kindesmisshandlung.jpg|thumb|300px|Kommentatoren im Überblick: die Hyperaktive, das Kind, die Schreiende]]
 +
Die „[[ADHS|hyperaktiven]] Kommentatoren“ sind wie [[Kleinkinder]]. Wenn sie etwas neues entdecken, schreien sie sofort : „Woah das wusste ich nicht!“ Wenn sie etwas nicht bekommen schreien sie „Mann das ist doch scheiße!“
  
Sie sind noch schlimmer als [[Let's Player]]. Sie versuchen das Langweilige Fußball Spiel spannender zu machen, indem sie alles sagen was gerade passiert, aber es funktioniert nicht. Möchtegern-Fußball-Kommentatoren kommentieren das Spiel [[FIFA]] und laden dies auf [[YouTube]] hoch.
+
Die „[[Kinder]] sind nicht nur wie Kleinkinder, sondern sie sind wortwörtlich Kleinkinder. Sie entscheiden sich mit sieben Jahren für ihren ersten, eigenen Kanal und sind der Meinung in ihrem jungen Schulleben eindeutig noch nicht oft genug  auf dem [[Pausenhof]] verprügelt worden zu sein.
  
;Entdeckung einer seltsamen Kreatur
+
====Die wütenden/ schreienden Kommentatoren====
  
[[Wissenschaft]]ler haben tief in einer Höhle in [[Brasilien]] eine neue Art entdeckt. Der wissenschaftliche Name dafür lautet "B-19CommentaryRestmüll0-13". Er ist anscheinend einer von den Hyperaktiven, jedoch hat er auch viele Merkmale eines Wütenden/Schreienden. Wissenschaftler bezeichnen einen solchen Fall als "Integration Fehlgeschlagen"    [[Datei:Who.png|thumb|Der sogenannte "B-19CommentaryRestmüll0-13"]]
+
Sie haben Merkmale der „Hyperaktiven„, sind jedoch deutlich aggressiver und manchmal schon älter. Wenn ihnen etwas nicht gefällt, versuchen sie mit dem Schreien gegen unbewegte Gegenstände, auch unter Gewaltanwendung gegen dieselben, bereits geschehene Situationen in eine emotional annehmbare und optimale Bahn zurückzulenken. Manche Videos werden dadurch sogar besser, weil die Kommentatoren mit  ihren übersteurten Lauten ihre Mikrofone kaputtschreien. Häufig hat danach noch die Tastatur [[Atur|zu leiden]]. Ein Wissenschaftler ist einem solchen Exemplar einmal durch den Bildschirm gefolgt. Er ist nie zurückgekommen.
  
== Beitritt ==
+
====Die Fußball-Kommentatoren====
  
;Youtube-Kommentator werden
+
Sie sind noch schlimmer als [[Let's Player]]. Was auch immer sie sich dabei denken, es funktioniert selten. Sie versuchen, das langweilige Fußballspiel spannender zu machen, indem sie alles benennen, was sie in den vier Ecken des Bildschirms erkennen können, bis auf die Farbe der riesigen Spuckeballen, die die Spieler auf dem Grün platzieren. Das ruht erst, wenn ein Tor geschossen wird, weil sie dann für wenigstens 20 Minuten „Toooooooor! „ schreien müssen, auch bei Schwerverletzungen und Eigentoren.
  
# Als erstes braucht man etwas Gameplay von einem Videospiel oder Brettspiel. Zu empfehlen sind [[Call of Duty]], [[Moorhuhn]] (Was nicht viele Unterschiede zu Call of Duty hat) oder auch [[Hello Kitty]]'s Trauminsel.
+
Möchtegern-Fußball-Kommentatoren kommentieren das Spiel [[FIFA]] und laden es zu Übungszwecken auf [[YouTube]] hoch. Wenn sie dann irgendwann besser werden und einen [[Vertrag]] von einem [[Sender]] bekommen, nehmen sie den ungelesen an und lassen sich als mediale Schlachtkuh in Kreisligaspielen verheizen.  
# Am besten fängt man gleich mit Real Life Storys an. Also denkt man sich schnell eine Story aus. Wie weiter oben schon erwähnt dürfen nur Themen wie [[Selbstbefriedigung]] oder [[Geschlechtsverkehr]] angesprochen werden.
 
# Wenn man das ganze aufgenommen hat muss man es nur noch mit dem Pro Programm [[Windows Movie Maker]] rendern.
 
# Nun mit einem möglichst Klick anziehenden Titel hochladen. Am besten den ganzen Titel in [[Capslock]] schreiben.
 
  
Nachdem das vollendet ist steht einer Karriere als Kommentator nichts im Wege.
+
====Die guten Kommentatoren====
  
;Fußball-Kommentator werden
+
Das ist die aussterbende Art der Kommentatoren, die es schaffen, über interessante Themen zu reden. Einfach so.
  
Da man noch unerfahren ist nimmt man zu erst einfach [[FIFA]] Gameplay und labert darüber. Wenn man irgendwann ein [[Vertrag]] von einem [[Sender]] bekommt nimmt man den an. Wichtig ist das man bei jeden Tor 20 Minuten lang "Toooooooor! " schreien muss.
+
==Youtube-Kommentator werden==
  
== Die erfolgreichsten Kommentatoren ==
+
# Als erstes braucht man etwas Gameplay von einem Video- oder Brettspiel. Zu empfehlen sind [[Call of Duty]], [[Moorhuhn]] (was nicht viele Unterschiede zu Call of Duty aufweist) oder auch [[Hello Kitty]]'s Trauminsel.
 +
# Am besten fängt man gleich mit [[Real Life]]-Storys an oder denkt sich schnell so eine aus. Themen wie [[Selbstbefriedigung]] oder [[Geschlechtsverkehr]] dürfen natürlich nicht fehlen.
 +
# Wenn man das ganze aufgenommen hat, muss man es nur noch mit dem Pro-Programm [[Windows Movie Maker]] rendern.
 +
# Das fertige Werk wird mit einem möglichst klickanziehenden Titel hochgeladen, am besten den ganzen Titel in [[Capslock]].
  
*Danny Snickers
+
Nachdem das vollendet ist, steht einer Karriere als Kommentator nichts im Wege.
*Jorgo the Bauch
 
*xxApfelkuchenKillerHDXx
 
*xXELizabeth II HDXx
 
*[[Dumm wie Scheiße|MontanaWhyte]]
 
  
 
[[Kategorie:Internet]]
 
[[Kategorie:Internet]]
 
[[Kategorie:Computer]]
 
[[Kategorie:Computer]]
 
[[Kategorie:Spiele]]
 
[[Kategorie:Spiele]]
 +
[[Kategorie:Kommunikation]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2017, 23:40 Uhr

Das erste Commentary

Als Commentary (deutsch Kommentar/Kommentieren) (umgangssprachlich Commendirty oder auch Comm and be Dirty) bezeichnet man Leute, die kein „Let's Play„ auf der Plattform YouTube machen können, da sie zu unfähig zum Videospielespielen sind und nun einfach Gameplay von anderen Leuten nehmen und darüber reden oder auch kommentierte Fußballspiele nacherzählen. Dabei werden natürlich nur Themen wie Geschlechtsverkehr oder Selbstbefriedigung angesprochen. Das gilt auch für Fußball.

Schnittaufwand

Commentarys haben kein Schnittaufwand. Ein solches Video können Leute in fünf Minuten erstellen und trotzdem damit erfolgreich sein. Viele Kommentatoren prahlen sogar mit einem „One Take“ . Außerdem muss das Gameplay nicht selbst erspielt werden. Für Fußball eignen sich schulmäßige Phrasen aus dem großen, leeren Sportlexikon wie „Tooor!“ oder Ball ist bei Olaf, Ball ist bei Kevin, Ball ist bei Halapenjo Ghünter!“ sagen.

Anfang

Ein Kommentator

Ein Commentary fängt meist so an :

  • Was geht meine inaktiven Freunde! Ich bin es wieder! Hehe ihr Lümmel!

oder

  • Hey Leute, was geht! Ich bin's wieder, euer xXApfelkuchenKillerHDXx und nimmt euren Apfel in die Hand, denn dann bin ich glücklich!

oder auch

  • Hallo meine Lieben! Heute zeige ich euch wie man mit Schminke Pickel überdecken kann! Ihr Lümmel!

oder natürlich

  • Willkommen zum Spiel! Heute spielen die Bratwürste gegen die Typen mit komischen Akzent!

Vorkommen und Herkunft

Die „Kommentatoren“ kommen meistens auf YouTube vor, gelegentlich auch im Fernsehen. Einer Legende nach zogen sie einst aus dem tiefen Wald in die Zivilisation. Dort kommentierten sie zunächst das Ziehen von Rehen an Futterraufen und das Wachstum der Wiesen auf Waldlichtungen und zwar ungeschnitten, bis sie eines Tages von entnervten Igeln und Füchsen verprügelt am Waldrand ausgesetzt wurden. Eine andere Legende besagt jedoch, dass diese Legende nur eine Legende ist. Eine ganz andere Legende besagt wiederum, dass sich ein legendärer Commentary-YouTuber diese Legende während eines Commentary-Videos ausgedacht habe. Auch wenn es natürlich keine legendären Commentary-Youtuber gibt, irgendwo steckt wohl überall ein bisschen Wahrheit drin und Fußball wird ja auf Rasen gespielt...oder so.

Arten der Kommentatoren

Kinder und hyperaktive Kommentatoren

Kommentatoren im Überblick: die Hyperaktive, das Kind, die Schreiende

Die „hyperaktiven Kommentatoren“ sind wie Kleinkinder. Wenn sie etwas neues entdecken, schreien sie sofort : „Woah das wusste ich nicht!“ Wenn sie etwas nicht bekommen schreien sie „Mann das ist doch scheiße!“

Die „Kinder sind nicht nur wie Kleinkinder, sondern sie sind wortwörtlich Kleinkinder. Sie entscheiden sich mit sieben Jahren für ihren ersten, eigenen Kanal und sind der Meinung in ihrem jungen Schulleben eindeutig noch nicht oft genug auf dem Pausenhof verprügelt worden zu sein.

Die wütenden/ schreienden Kommentatoren

Sie haben Merkmale der „Hyperaktiven„, sind jedoch deutlich aggressiver und manchmal schon älter. Wenn ihnen etwas nicht gefällt, versuchen sie mit dem Schreien gegen unbewegte Gegenstände, auch unter Gewaltanwendung gegen dieselben, bereits geschehene Situationen in eine emotional annehmbare und optimale Bahn zurückzulenken. Manche Videos werden dadurch sogar besser, weil die Kommentatoren mit ihren übersteurten Lauten ihre Mikrofone kaputtschreien. Häufig hat danach noch die Tastatur zu leiden. Ein Wissenschaftler ist einem solchen Exemplar einmal durch den Bildschirm gefolgt. Er ist nie zurückgekommen.

Die Fußball-Kommentatoren

Sie sind noch schlimmer als Let's Player. Was auch immer sie sich dabei denken, es funktioniert selten. Sie versuchen, das langweilige Fußballspiel spannender zu machen, indem sie alles benennen, was sie in den vier Ecken des Bildschirms erkennen können, bis auf die Farbe der riesigen Spuckeballen, die die Spieler auf dem Grün platzieren. Das ruht erst, wenn ein Tor geschossen wird, weil sie dann für wenigstens 20 Minuten „Toooooooor! „ schreien müssen, auch bei Schwerverletzungen und Eigentoren.

Möchtegern-Fußball-Kommentatoren kommentieren das Spiel FIFA und laden es zu Übungszwecken auf YouTube hoch. Wenn sie dann irgendwann besser werden und einen Vertrag von einem Sender bekommen, nehmen sie den ungelesen an und lassen sich als mediale Schlachtkuh in Kreisligaspielen verheizen.

Die guten Kommentatoren

Das ist die aussterbende Art der Kommentatoren, die es schaffen, über interessante Themen zu reden. Einfach so.

Youtube-Kommentator werden

  1. Als erstes braucht man etwas Gameplay von einem Video- oder Brettspiel. Zu empfehlen sind Call of Duty, Moorhuhn (was nicht viele Unterschiede zu Call of Duty aufweist) oder auch Hello Kitty's Trauminsel.
  2. Am besten fängt man gleich mit Real Life-Storys an oder denkt sich schnell so eine aus. Themen wie Selbstbefriedigung oder Geschlechtsverkehr dürfen natürlich nicht fehlen.
  3. Wenn man das ganze aufgenommen hat, muss man es nur noch mit dem Pro-Programm Windows Movie Maker rendern.
  4. Das fertige Werk wird mit einem möglichst klickanziehenden Titel hochgeladen, am besten den ganzen Titel in Capslock.

Nachdem das vollendet ist, steht einer Karriere als Kommentator nichts im Wege.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso