1 x 1 Silberauszeichnung von Ali-kr

Verbirkung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Revert: Unfug)
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sternstart}}
 
{{Stern|4|Ali-kr}}
 
{{Sternende}}
 
 
Es gibt im allgemeinen zwei Baumarten. [[Birke]]n und Nicht-Birken. Der Prozess der '''Verbirkung''' beschreibt den Vorgang Nicht-Birken in den klassifizierbaren Zustand einer Birke zu überführen!
 
Es gibt im allgemeinen zwei Baumarten. [[Birke]]n und Nicht-Birken. Der Prozess der '''Verbirkung''' beschreibt den Vorgang Nicht-Birken in den klassifizierbaren Zustand einer Birke zu überführen!
  
 
== Grund-Baumarten ==
 
== Grund-Baumarten ==
[[Bild:Dolmar birke.jpg|150px|thumb|right|Beispiel: Birke]]  
+
[[Datei:Dolmar birke.jpg|150px|thumb|right|Beispiel: Birke]]
 
Ihr Unterscheidungsmerkmal ist für jeden [[Laie]]n eindeutig: Die Rinde.
 
Ihr Unterscheidungsmerkmal ist für jeden [[Laie]]n eindeutig: Die Rinde.
 
Nicht-Birken können weiter klassifiziert werden. Die Verfahren sowie das dazu [[not]]wendige Know-How ist jedoch nicht jedem zugänglich, oder geriet durch diverse Umwelteinflüsse (übermäßiger Alkoholgenuss, Drogenkonsum, psychologische Verdrängungsprozesse) in [[Vergessen]]heit. Das heißt, dass die Birke die einzige [[Baum]]art ist, die für jedermann - egal in welchem Zustand sich die Person befindet - sofort klassifizierbar ist. Der Verbirkungsprozess hat also das Ziel, alle Nicht-Birken, die klassifiziert werden müssen, in Birken zu transformieren. Dieses Verfahren ist Baumschule auf dem höchsten [[Niveau]].
 
Nicht-Birken können weiter klassifiziert werden. Die Verfahren sowie das dazu [[not]]wendige Know-How ist jedoch nicht jedem zugänglich, oder geriet durch diverse Umwelteinflüsse (übermäßiger Alkoholgenuss, Drogenkonsum, psychologische Verdrängungsprozesse) in [[Vergessen]]heit. Das heißt, dass die Birke die einzige [[Baum]]art ist, die für jedermann - egal in welchem Zustand sich die Person befindet - sofort klassifizierbar ist. Der Verbirkungsprozess hat also das Ziel, alle Nicht-Birken, die klassifiziert werden müssen, in Birken zu transformieren. Dieses Verfahren ist Baumschule auf dem höchsten [[Niveau]].
  
 
== Vorgang ==
 
== Vorgang ==
Der Verbirkungsprozess (kurz: "Verb") ist so kompliziert wie auch einfach. Durch enorme [[Hitze]]einwirkung auf die Nicht-Birke wird deren Holz im ersten Schritt getrocknet. Bei längerer Einwirkung wird deren [[Rind]]e, das Hauptmerkmal der Birke, zu Kohlenstoff.  
+
Der Verbirkungsprozess (kurz: "Verb") ist so kompliziert wie auch einfach. Durch enorme [[Hitze]]einwirkung auf die Nicht-Birke wird deren Holz im ersten Schritt getrocknet. Bei längerer Einwirkung wird deren [[Rind]]e, das Hauptmerkmal der Birke, zu Kohlenstoff.
  
 
Die Apparatur zur Hitzeerzeugung muss mindestens eine um 163°C höhere [[Temperatur]] widerstehen können als das Nicht-Birk-Ausgangsmaterial. Dadurch wird vermieden, dass Anti-Baum-Bestandteile die zukünftige Birke verunreinigen. Vom [[VDVE]] (Verein Deutscher Verbirkungsexperten) sowie vom [[TÜV|TÜW]] (Transformationsverein überbleiblicher Waldbestandteile) werden für diesen Zweck empfohlen: Sogenannte "[[Feuer]]schalen", die sonst für das Verbrennen von Holz üblich sind, oder "Grills" in diversen Ausführungen.
 
Die Apparatur zur Hitzeerzeugung muss mindestens eine um 163°C höhere [[Temperatur]] widerstehen können als das Nicht-Birk-Ausgangsmaterial. Dadurch wird vermieden, dass Anti-Baum-Bestandteile die zukünftige Birke verunreinigen. Vom [[VDVE]] (Verein Deutscher Verbirkungsexperten) sowie vom [[TÜV|TÜW]] (Transformationsverein überbleiblicher Waldbestandteile) werden für diesen Zweck empfohlen: Sogenannte "[[Feuer]]schalen", die sonst für das Verbrennen von Holz üblich sind, oder "Grills" in diversen Ausführungen.
  
 
== Stadien ==
 
== Stadien ==
[[Bild:Eiche.gif|150px|thumb|right|Beispiel: Nicht-Birke]]  
+
[[Datei:Eiche.gif|150px|thumb|right|Beispiel: Nicht-Birke]]
 
=== Übersicht ===
 
=== Übersicht ===
 
{|
 
{|
Zeile 43: Zeile 40:
 
Das folgende, empirisch ermittelte Diagramm zeigt den Verbirkungsverlauf. Es ist eindeutig ersichtlich, dass eine zu hohe Temperatur in zu kurzer Zeit den Prozess nachteilig beeinflusst. Um die Nicht-Birke auf die richtige Art zu verbirken, erwies es sich als sonderlich erfolgreich, das Ausgangsmaterial auf Grundlage der gelb eingezeichneten Route zu druchwärmen.
 
Das folgende, empirisch ermittelte Diagramm zeigt den Verbirkungsverlauf. Es ist eindeutig ersichtlich, dass eine zu hohe Temperatur in zu kurzer Zeit den Prozess nachteilig beeinflusst. Um die Nicht-Birke auf die richtige Art zu verbirken, erwies es sich als sonderlich erfolgreich, das Ausgangsmaterial auf Grundlage der gelb eingezeichneten Route zu druchwärmen.
  
[[Bild:Verbirkungsdiagramm.jpg|700px|Diagramm: Verbirkungsverlauf]]
+
[[Datei:Verbirkungsdiagramm.jpg|700px|Diagramm: Verbirkungsverlauf]]
  
 
== Umweltfreundlichkeit ==
 
== Umweltfreundlichkeit ==
Zeile 52: Zeile 49:
 
Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um eine sehr [[jung]]es Verfahren, das sich noch im Entwicklungsstadium befindet.
 
Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um eine sehr [[jung]]es Verfahren, das sich noch im Entwicklungsstadium befindet.
 
{{Bäume}}
 
{{Bäume}}
 +
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
[[Kategorie:Biologie|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Biologie]]
[[Kategorie:Wiese, Wald und Frischluft: Bukolisches und Ländliches|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Wiese, Wald und Frischluft: Bukolisches und Ländliches]]
 +
[[Kategorie:Pflanze]]

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2016, 17:32 Uhr

Es gibt im allgemeinen zwei Baumarten. Birken und Nicht-Birken. Der Prozess der Verbirkung beschreibt den Vorgang Nicht-Birken in den klassifizierbaren Zustand einer Birke zu überführen!

Grund-Baumarten

Beispiel: Birke

Ihr Unterscheidungsmerkmal ist für jeden Laien eindeutig: Die Rinde. Nicht-Birken können weiter klassifiziert werden. Die Verfahren sowie das dazu notwendige Know-How ist jedoch nicht jedem zugänglich, oder geriet durch diverse Umwelteinflüsse (übermäßiger Alkoholgenuss, Drogenkonsum, psychologische Verdrängungsprozesse) in Vergessenheit. Das heißt, dass die Birke die einzige Baumart ist, die für jedermann - egal in welchem Zustand sich die Person befindet - sofort klassifizierbar ist. Der Verbirkungsprozess hat also das Ziel, alle Nicht-Birken, die klassifiziert werden müssen, in Birken zu transformieren. Dieses Verfahren ist Baumschule auf dem höchsten Niveau.

Vorgang

Der Verbirkungsprozess (kurz: "Verb") ist so kompliziert wie auch einfach. Durch enorme Hitzeeinwirkung auf die Nicht-Birke wird deren Holz im ersten Schritt getrocknet. Bei längerer Einwirkung wird deren Rinde, das Hauptmerkmal der Birke, zu Kohlenstoff.

Die Apparatur zur Hitzeerzeugung muss mindestens eine um 163°C höhere Temperatur widerstehen können als das Nicht-Birk-Ausgangsmaterial. Dadurch wird vermieden, dass Anti-Baum-Bestandteile die zukünftige Birke verunreinigen. Vom VDVE (Verein Deutscher Verbirkungsexperten) sowie vom TÜW (Transformationsverein überbleiblicher Waldbestandteile) werden für diesen Zweck empfohlen: Sogenannte "Feuerschalen", die sonst für das Verbrennen von Holz üblich sind, oder "Grills" in diversen Ausführungen.

Stadien

Beispiel: Nicht-Birke

Übersicht

Stadium Merkmale
1: Ausgangsmaterial Typische Nicht-Birkenrinde
2: Trocknungsprozess Erste Entfeuchtungserscheinungen der Nicht-Birke
3: Rindentransformation Erste typische Birkenrindungsmerkmale an einige Stellen
4: Teilverbirkung Fortpflanzung und Ausbreitung der Birkenrindschicht
5: Vollständige Verbirkung Eindeutig klassifizierbare Birke

Bildbeispiele

Verbirkungsverlauf

Das folgende, empirisch ermittelte Diagramm zeigt den Verbirkungsverlauf. Es ist eindeutig ersichtlich, dass eine zu hohe Temperatur in zu kurzer Zeit den Prozess nachteilig beeinflusst. Um die Nicht-Birke auf die richtige Art zu verbirken, erwies es sich als sonderlich erfolgreich, das Ausgangsmaterial auf Grundlage der gelb eingezeichneten Route zu druchwärmen.

Diagramm: Verbirkungsverlauf

Umweltfreundlichkeit

Die Hitzeentwicklung während des Verbirkens kann für verschiedene Wärmebehandlungen verwendet werden. Das Einsatzspektrum ist hierbei schier unerschöpflich. Das Nutzen der Abwärme ist äußert umweltfreundlich und spart Energie!

Nachteil

Durch den Verbirkungsprozess nimmt das Grundmaterial der Nicht-Birke an Masse ab. Ein Verlust der Festigkeit ist nicht auszuschließen. Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um eine sehr junges Verfahren, das sich noch im Entwicklungsstadium befindet.

Baum
noch ein Baum

Linktipps: Faditiva und 3DPresso