2 x 2 Silberauszeichnungen von Fabian1236 und Burschenmann I.1 x 1 Bronzeauszeichnung von Stirnwaffenträger

Friesisches Mähnenrind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Entwicklung und Unterschiede)
K (Entwicklung und Unterschiede)
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
==Entwicklung und Unterschiede==
 
==Entwicklung und Unterschiede==
[[Bild:Kaiserinohne.1.jpg|thumb|150px|Das [[Angela Merkel|fiese Mähnenkind]]]]
+
[[Bild:Kaiserinohne.1.jpg|thumb|150px|Das [[Angela Merkel|fieße Mähnenkind]]]]
 
Während das friesische Mähnenrind die saftigen grünen [[Wiese]]n an der [[Nordsee]] liebte, lebt der heutige Löwe in den eher trockenen Savannen von Zentral[[afrika]]. Auch die [[Nahrung|Ernährung]] musste radikal umgestellt werden.
 
Während das friesische Mähnenrind die saftigen grünen [[Wiese]]n an der [[Nordsee]] liebte, lebt der heutige Löwe in den eher trockenen Savannen von Zentral[[afrika]]. Auch die [[Nahrung|Ernährung]] musste radikal umgestellt werden.
 
Das Mähnenrind bevorzugte eindeutig das zarte [[Fleisch]] von Biohaus[[schwein]]en wobei sich der heutige Löwe mit zähen Hyänen zufrieden geben muss.
 
Das Mähnenrind bevorzugte eindeutig das zarte [[Fleisch]] von Biohaus[[schwein]]en wobei sich der heutige Löwe mit zähen Hyänen zufrieden geben muss.

Version vom 25. Juli 2007, 23:39 Uhr

Seltene Farbaufnahme eines friesischen Mähnenrinds

das friesische Mähnenrind (lat. bull lionis) lebte vor ca. 1500 Jahren in weiten Teilen Frieslands und gilt heute als ausgestorben. Sein natürlicher Lebensraum erstreckte sich von Antwerpen über weite Teile Ostfrieslands bis hin zu Nordfriesland und Dänemark. Vereinzelt kamen auf Sylt auch Mähnenrindinsulaner vor, welche eine eher harmlose Rasse war. Das friesische Mähnenrind zählt zu den Urahnen der heute in Afrika lebenden Löwen.

Geschichte

Das friesische Mähnenrind ist eine spezielle Art des Rindes. Es ernährt sich ausschließlich von Fleisch und zählt daher zur Gattung der Raubrinder. Diese Eigenschaft sollte ihm später zum Verhängnis werden. Die Geschichte der friesischen Mähnenrinder ist gezeichnet von Verfolgung und Flucht, die schließlich zum Aussterben des Mähnenrindes führte.

Die Verfolgung

Als die Menschen sich häuslich niederließen und sich auf die Tierzucht spezialisierten, war ihnen das friesische Mähnenrind ein Dorn im Auge, da es ständig den Bestand an Schafen und Schweinen verminderte. Daher wurde das Mähnenrind regelrecht ausgerottet.

Flucht

Ein friesisches Mähnenrind auf der Flucht über die Alpen

Da die Menschen nun angefangen haben, ihr Vieh in abgegrenzten Gehegen zu halten, hatten die Mähnenrinder keinen Zugang mehr zu ihrer gewohnten Nahrung. Einige von ihnen erlagen neben der massiven Verfolgung durch die Menschen und ein großer Teil starb an der durch die Menschen verursachte Unterernährung. Einigen wenigen gelang jedoch, als Bettvorleger getarnt, die Flucht auf einem Hanse-Handelsschiff in Richtung Elfenbeinküste. Dort wurden wiederum knapp 80% aller illegal einreisender Mähnenrinder nach wenigen Tagen in die Heimat abgeschoben, wo sie von einem grausamen Schicksal empfangen wurden.

Das Leben heute

Mähnenrindflüchtlinge bei der Existenzgründung

Die 20% der Mähnenrindflüchtlinge, die dem ivorischen Zoll entkommen konnten versuchten in Afrika eine neue Existenz zu gründen. Im Laufe der Evolution entwickelte sich aus dem einstigen friesischen Mähnenrind der heutige Löwe. Diese späte Evolutionsstufe des Mähnenrindes gilt heute als eines der aggressivsten Tierarten weltweit. Diese Aggression ist auf die Verfolgung der Urahnen durch die Menschen zurückzuführen und ist als eine Art von Blutrache anzusehen.

Entwicklung und Unterschiede

Während das friesische Mähnenrind die saftigen grünen Wiesen an der Nordsee liebte, lebt der heutige Löwe in den eher trockenen Savannen von Zentralafrika. Auch die Ernährung musste radikal umgestellt werden. Das Mähnenrind bevorzugte eindeutig das zarte Fleisch von Biohausschweinen wobei sich der heutige Löwe mit zähen Hyänen zufrieden geben muss. Aufgrund der Namensgebung kommt es häufig zur Verwechslung zwischen dem friesischen Mähnenrind und dem fießen Mähnenkind.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso