1 x 1 Goldauszeichnung von Misses Kennedy2 x 2 Silberauszeichnungen von Animal* und Derkleinetiger

Peenemünde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die grossen Erfindungen des ROER: Ed Woods entering stage)
Zeile 25: Zeile 25:
 
Entgegen landläufiger Meinung fallen hierunter nicht die stromlinienförmigen Fernlenkgeschosse, die im Volksmund mit den plakativen Abkürzungen V1, V2 bis VFuffzehn rasche Bekanntheit erlangten. Diese lediglich überdimensionierten Feuerwerkskörper waren nur ein Ablenkungsmanöver für das feindliche Ausland, ein potemkinsches Dorf in der Stratosphäre und, gemessen an der Leistungskraft des ROERs, die Fingerübung eines gelangweilten Herbstnachmittages. Wernher, aus Gymnasiastentagen stets das hehre Lateinerwort "si vis pacem, para bellum" im Ohr, hatte, hierin ungezählten anderen sprunghaften jungen Männern der Geschichte folgend, stets einen Fuss bereits in Neuland stehen, während seine Gefolgschaft sich noch mit der Realisierung von von ihm innerlich längst Abgehaktem herumplagte. So kam es denn, dass Wernher bereits an gänzlich neuen Drehbüchern arbeitete, während G. Knopp und Adolf H. einen verzweifelten Kampf mit den Tücken nachlässig gefertigter Requisite führten, der ihren ursprünglichen Plänen zunehmend äusserst kontraproduktiv entgegen wirkte.
 
Entgegen landläufiger Meinung fallen hierunter nicht die stromlinienförmigen Fernlenkgeschosse, die im Volksmund mit den plakativen Abkürzungen V1, V2 bis VFuffzehn rasche Bekanntheit erlangten. Diese lediglich überdimensionierten Feuerwerkskörper waren nur ein Ablenkungsmanöver für das feindliche Ausland, ein potemkinsches Dorf in der Stratosphäre und, gemessen an der Leistungskraft des ROERs, die Fingerübung eines gelangweilten Herbstnachmittages. Wernher, aus Gymnasiastentagen stets das hehre Lateinerwort "si vis pacem, para bellum" im Ohr, hatte, hierin ungezählten anderen sprunghaften jungen Männern der Geschichte folgend, stets einen Fuss bereits in Neuland stehen, während seine Gefolgschaft sich noch mit der Realisierung von von ihm innerlich längst Abgehaktem herumplagte. So kam es denn, dass Wernher bereits an gänzlich neuen Drehbüchern arbeitete, während G. Knopp und Adolf H. einen verzweifelten Kampf mit den Tücken nachlässig gefertigter Requisite führten, der ihren ursprünglichen Plänen zunehmend äusserst kontraproduktiv entgegen wirkte.
  
W. v. Braun aber hatte in einem jungen Praktikanten einen kongenialen Mitstreiter gefunden. Ein junger, etwas weltfremd wirkender Amerikaner, der bei den Besten seiner Zunft lernen wollte und den es daher, trotz der Kriegsläufte, nach Europa, nach Deutschland und schliesslich ins verschlafene Peenemünde verschlagen hatte: '''Ed Woods'''.  
+
W. v. Braun aber hatte in einem jungen Praktikanten einen kongenialen Mitstreiter gefunden. Ein junger, etwas weltfremd wirkender Amerikaner, der bei den Besten seiner Zunft lernen wollte und den es daher, trotz der Kriegsläufte, nach Europa, nach Deutschland und schliesslich ins verschlafene Peenemünde verschlagen hatte: '''Ed Wood'''.  
  
  

Version vom 4. März 2008, 19:25 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 04.03.2008

Hier nimmt Zwörg Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Peenemünde: Aussenstudios der Reichsdeutschen Filmproduktion ab 1936, Sammelstelle für viele Mitglieder der Künstlerkolonie A.H. unter Leitung von Wernher von Braun.

Konzeptionelles

Schon in seinem prophetisch-promethischen Grosswerk "Mein Kampf" hatte der Kulturrevolutionär A.H. anklingen lassen, dass es ihm um nichts weniger ging, als eine komplette Neuerung treudeutschen Wesens, Geistes und Handelns. W. v. Braun, bereits in jungen Jahren durch mehrere spektakuläre ballistische Aktionen ins wohlwollende Augenmerk des Führers gerückt, schien A.H. genau der richtige Mann für eine geplant tausendjährige fruchtbare Zusammenarbeit zu sein. Ihm allein traute H. zu, eine neue deutsche Effekttechnik, basierend auf arischer Mechanik und germanischer Aerodynamik, zu entwickeln, gewissermassen als naturwissenschaftliches Bollwerk gegen die bolschewistisch-jüdisch-entartete neue Physik beispielsweise eines gewissen Albert E..

Da dies selbstredend unter zunächst grösster Geheimhaltung stattzufinden hatte, fiel die Ortswahl für die von Anfang an in grosszügigstem Rahmen vorgesehenen Versuchsanlagen auf den lieblichen Ort Peenemünde. Hier, am vorläufigen Rand des arischen Reiches, auf einer Ostsee-Halbinsel, bequem abzuriegeln und im Hinterland lediglich durch eine Handvoll Bauern besiedelt, fand Jung-Wernher genügend Platz für seine hochfliegenden Pläne.

Sein Freund Bob der Baumeister vollbrachte eine logistische Meisterleistung, als er mit einer Heerschar höchstmotivierter Freiwilliger unter täglichem frohem Absingen der Reichsarbeitshymne "Arbeit macht frei" binnen kürzester Zeit die gewaltigen Anlagen aus dem Boden stampfte, die Freund Wernher für seine Pläne benötigte. Und es waren dies wahrlich keine Allerweltspläne!

Worum ging es?

Nachdem Wernher von Braun in den frühen 30ern in rascher Folge zunächst den Auftrieb, dann den Rückstoss und schliesslich, in konsequenter Verbesserung der Erfindung eines gewissen Berthold Schwarz, auch das Braunpulver erfunden hatte (ein Treib- und Sprengstoff, der das gewöhnliche Schwarzpulver in allem um mindestens den Faktor 1000 übertraf), stand der Urbarmachung des Raketenprinzips für völkische Zwecke nichts mehr im Wege.

Da es, technisch gesprochen, hierbei um die Zähmung urgewaltigster Urgewalten ging, war, zumindest in der anfänglichen Versuchsphase, durchaus mit dem ein oder anderen Verlust an Material und Menschenleben zu rechnen. Die nebelumwobenen Gestade der Ostsee, das Meer selbst als Mülldeponie oder auch Friedhof schier unbegrenzter Aufnahmekapazität, boten ideale Rahmenbedingungen. Pünktlich mit Einweihung der neuen ReichsRaketenVersuchsAnstalt ernannte A.H. seinen Freund Braun zum ReichsOberEffektivRaketenmeister (ROER), ein Titel, der angesichts der überwältigenden technologischen Neuerungen, die in den nächsten Jahren in Peenemünde das Licht der Welt erblickten, nahezu bescheiden wirkt.

Frühe Entwicklungen des ROER

Obwohl von Beginn an als grössttechnisches Projekt durchgeführt, funktionierte die Geheimhaltung in Peenemünde dermassen ausgezeichnet, dass selbst bis zum heutigen Tage ein Grossteil der bahnbrechenden Effekt-Techniken von Brauns der breiten Masse kaum bis gar nicht bekannt ist.

So erfand v. Braun im Jahre 1939, pünktlich zum Drehbeginn des Filmes "Der zweite Weltkrieg", die raketenbasierte Schockgefriertechnik, welche überhaupt erst ein modernen ökotrophologischen Massstäben entsprechendes Catering der riesigen Einsatzstäbe ermöglichte. Hierbei wird im Frontbereich einer Rakete in einer Art fliegengittergeschützten Lebensmittelkapsel das Gefriergut verstaut. Durch den immens kalten Fahrtwind nach Raketenabschuss erfolgt eine Abkühlung binnen Bruchteilen von Augenblicken, sodass nach Landung der Rakete die schockgefrosteten Lebensmittel sofort verpackt werden können. Eine nochmalige Verbesserung dieser Technik gelang von Braun durch Steigerung der Flughöhe auf 20.000 Meter, wo, bei Lufttemperaturen von -60 Grad, selbst ganze Rinder während der kurzen Flugzeit schockgefrostet und frischeversiegelt werden konnten. Ein günstiger Nebeneffekt der Gefrierraketentechnik ergab sich ab 1943 durch Nutzung sogenannter Heimkehrflüge für zu Tode gekommene Statisten, die knackig frisch in der Heimat eintrafen und dort würdevoll bestattet werden konnten.

Ostfront- und Blitzkriegtauglich in einem: der RaketenWolfsSchlitten. Der Führer selbst bedient bei diesem Prototypen die Steuerelemente.
Ebenfalls gewaltigen Eindruck machte 1940 v. Brauns Entwicklung eines speziell für die russischen Winter entwickelten Wolfswagen-Raketenschlittens, der nicht nur als extrem ostfronttauglich geplant war, sondern dem Begriff "Blitzkrieg" eine nochmalige neue Bedeutung verleihen sollte. Das hierbei eingetretene Theorie-Praxis-Gefälle muss, im historischen Rückblick, allerdings als nicht unbeträchtlich eingestuft werden. Die Bestellung von 240 Holzkreuzen (Fichte, unbehandelt, Standardschnitzverzierung [Reichsadler, Eichenlaub]) im Spätwinter 1941 durch die Verwaltung Peenemünde wird von Historikern jedenfalls in direktem Zusammenhang mit gewissen Pannen bei der Erprobung des RaketenWolfsschlittens gesehen.

Bislang kaum beachtet, aber militärisch von grosser Bedeutung, war eine eher beiläufige Entdeckung des Ingenieurteams: die Doppelziffernblattuhr! Dieses Instrument war, wie sein Name sagt, eine Uhr mit 'zwei Ziffernblättern, die, mittig in ein Flugzeug- oder Raketencockpit eingebaut, es zwei Piloten gleichzeitig gestattete, die exakte Uhrzeit abzulesen, was das bis dahin übliche Kompetenz- und Koordinationsgerangel im Cockpit ("guck weg, jetzt will ich mal die Uhr lesen") ein für alle mal beendete.

Die grossen Erfindungen des ROER

Entgegen landläufiger Meinung fallen hierunter nicht die stromlinienförmigen Fernlenkgeschosse, die im Volksmund mit den plakativen Abkürzungen V1, V2 bis VFuffzehn rasche Bekanntheit erlangten. Diese lediglich überdimensionierten Feuerwerkskörper waren nur ein Ablenkungsmanöver für das feindliche Ausland, ein potemkinsches Dorf in der Stratosphäre und, gemessen an der Leistungskraft des ROERs, die Fingerübung eines gelangweilten Herbstnachmittages. Wernher, aus Gymnasiastentagen stets das hehre Lateinerwort "si vis pacem, para bellum" im Ohr, hatte, hierin ungezählten anderen sprunghaften jungen Männern der Geschichte folgend, stets einen Fuss bereits in Neuland stehen, während seine Gefolgschaft sich noch mit der Realisierung von von ihm innerlich längst Abgehaktem herumplagte. So kam es denn, dass Wernher bereits an gänzlich neuen Drehbüchern arbeitete, während G. Knopp und Adolf H. einen verzweifelten Kampf mit den Tücken nachlässig gefertigter Requisite führten, der ihren ursprünglichen Plänen zunehmend äusserst kontraproduktiv entgegen wirkte.

W. v. Braun aber hatte in einem jungen Praktikanten einen kongenialen Mitstreiter gefunden. Ein junger, etwas weltfremd wirkender Amerikaner, der bei den Besten seiner Zunft lernen wollte und den es daher, trotz der Kriegsläufte, nach Europa, nach Deutschland und schliesslich ins verschlafene Peenemünde verschlagen hatte: Ed Wood.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso