Werhahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Umgang)
K (Kategorie:Vogel hinzu)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Werhahn ist eng mit dem [[Werwolf]] verwandt. Er wandelt zumeist in menschlicher Gestalt vor allem durch die niederrheinischen Gebiete [[Deutschland]]s. In [[Vollmond]]nächten jedoch verwandelt er sich, ähnlich dem Werwolf, in die Gestalt eines [[Hahn]]es: Ihm wächst ein [[Schnabel]], er bekommt ein Gefieder, und er kräht den Vollmond an.
+
[[Datei:Ackerhahn.jpg|thumb|right|350px|Ein abgerichteter Werhahn in Pirvatbesitz]]
 +
Der '''Werhahn''' ist eng mit dem [[Werwolf]] verwandt. Er wandelt zumeist in menschlicher Gestalt vor allem durch die niederrheinischen Gebiete [[Deutschland]]s. In [[Vollmond]]nächten jedoch verwandelt er sich, ähnlich dem Werwolf, in die Gestalt eines [[Hahn]]es: Ihm wächst ein [[Schnabel]], er bekommt ein Gefieder, und er kräht den Vollmond an.
  
==Verehrung==
+
== Verehrung ==
Dem Werhahn zu Ehren wurde die [[Düsseldorf]]er [[S-Bahn]]-Station Werhahn benannt. Unbestätigten [[Gerücht]]en zufolge soll es auch eine historische Düsseldorfer [[Kaufmann]]s[[familie]] gegeben haben, in der das Werhahntum grassierte und die deshalb niemals in Vollmondnächten Geschäfte an [[Getreide]]börsen tätigten.
+
Dem Werhahn zu Ehren wurde die [[Düsseldorf]]er [[S-Bahn]]-Station [[Wehrhahnlinie|Werhahn]] benannt. Unbestätigten [[Gerücht]]en zufolge soll es auch eine historische Düsseldorfer [[Kaufmann]]s[[familie]] gegeben haben, in der das Werhahntum grassierte und die deshalb niemals in Vollmondnächten Geschäfte an [[Getreide]]börsen tätigten.
  
Europäische Auswanderer in die [[USA]], die der [[Tradition]] des Werhahntums huldigten, jedoch keine entsprechende Veranlagung in sich trugen, begannen mit dem [[Teeren und Federn]] einen [[Ersatz]]ritus.
+
Europäische Auswanderer in den [[USA]], die der [[Tradition]] des Werhahntums huldigten, jedoch keine entsprechende Veranlagung in sich trugen, begannen mit dem [[Teeren und Federn]] einen [[Ersatz]]ritus.
  
==Umgang==
+
== Umgang ==
Unschuldige [[Passant]]en, die einem praktizierenden Werhahn begegnen, sollten möglichst ein Säckchen [[Weizen]]- oder [[Gerste]]nkörner bei sich führen: Wenn man dem Werhahn einige [[Korn|Körner]] hinstreut, fängt er sogleich mit dem Aufpicken an, und man kann sich unauffällig aus dem [[Staub]] machen.
+
Unschuldige [[Passant]]en, die einem praktizierenden Werhahn begegnen, sollten möglichst ein Säckchen [[Weizen]]- oder [[Gerste]]nkörner bei sich führen: Wenn man dem Werhahn einige [[Korn|Körner]] hinstreut, fängt er sogleich mit dem Aufpicken an und man kann sich unauffällig aus dem [[Staub]] machen. Dieser instinktartige Reflex ist auf seine Abstammung vom [[Urhahn]] zurückzuführen, dessen Artverhalten alle europäischen Hähne bis heute prägte.
  
 
Vor einem gereizten Werhahn sollte man sich in [[acht]] nehmen, denn mit seinem spitzen Schnabel kann er seinen [[Opfer]]n erhebliche [[Verletzung]]en zufügen. Echte [[Gefahr]] besteht, wenn der Werhahn versucht, dem ahnungslosen Passanten ein [[Ei]] zu legen! Zur eigenen [[Verteidigung]] sind [[Silber]][[kugel]]n gegen einen Werhahn genauso unnütz wie Rocher oder [[Giotto]], es sei denn, man stopft sie vorher in ein [[Gewehr]] oder einen [[Teilchenbeschleuniger]]. Dann kann man damit allerdings auch auf [[Zielscheibe]]n losballern.
 
Vor einem gereizten Werhahn sollte man sich in [[acht]] nehmen, denn mit seinem spitzen Schnabel kann er seinen [[Opfer]]n erhebliche [[Verletzung]]en zufügen. Echte [[Gefahr]] besteht, wenn der Werhahn versucht, dem ahnungslosen Passanten ein [[Ei]] zu legen! Zur eigenen [[Verteidigung]] sind [[Silber]][[kugel]]n gegen einen Werhahn genauso unnütz wie Rocher oder [[Giotto]], es sei denn, man stopft sie vorher in ein [[Gewehr]] oder einen [[Teilchenbeschleuniger]]. Dann kann man damit allerdings auch auf [[Zielscheibe]]n losballern.
Zeile 13: Zeile 14:
 
Außerhalb der Vollmondnächte ist der Werhahn ein durchaus umgänglicher [[Zeitgenosse]], auch wenn er viel herumgockelt, meist Körnerfresser ist, einen großen [[Bogen]] um [[Kentucky Fried Chicken]] macht und bei jedem noch so doofen [[Witz]] gackert und lauthals loskräht.
 
Außerhalb der Vollmondnächte ist der Werhahn ein durchaus umgänglicher [[Zeitgenosse]], auch wenn er viel herumgockelt, meist Körnerfresser ist, einen großen [[Bogen]] um [[Kentucky Fried Chicken]] macht und bei jedem noch so doofen [[Witz]] gackert und lauthals loskräht.
  
==Unbestätigte Vorkommnisse==
+
== Unbestätigte Vorkommnisse ==
 
* Marcy D'Arcy ([[Al Bundy]] sagt zu ihr oft genug: "Du bist ein Huhn".)
 
* Marcy D'Arcy ([[Al Bundy]] sagt zu ihr oft genug: "Du bist ein Huhn".)
 
* El Pollo Diablo (Blondbarts Erzfeind auf Plunder Island im [[Computerspiel]] The Curse Of [[Monkey Island]])
 
* El Pollo Diablo (Blondbarts Erzfeind auf Plunder Island im [[Computerspiel]] The Curse Of [[Monkey Island]])
Zeile 21: Zeile 22:
 
[[Kategorie:Mythologie]]
 
[[Kategorie:Mythologie]]
 
[[Kategorie:Tier]]
 
[[Kategorie:Tier]]
 +
[[Kategorie:Vogel]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2015, 13:59 Uhr

Ein abgerichteter Werhahn in Pirvatbesitz

Der Werhahn ist eng mit dem Werwolf verwandt. Er wandelt zumeist in menschlicher Gestalt vor allem durch die niederrheinischen Gebiete Deutschlands. In Vollmondnächten jedoch verwandelt er sich, ähnlich dem Werwolf, in die Gestalt eines Hahnes: Ihm wächst ein Schnabel, er bekommt ein Gefieder, und er kräht den Vollmond an.

Verehrung

Dem Werhahn zu Ehren wurde die Düsseldorfer S-Bahn-Station Werhahn benannt. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es auch eine historische Düsseldorfer Kaufmannsfamilie gegeben haben, in der das Werhahntum grassierte und die deshalb niemals in Vollmondnächten Geschäfte an Getreidebörsen tätigten.

Europäische Auswanderer in den USA, die der Tradition des Werhahntums huldigten, jedoch keine entsprechende Veranlagung in sich trugen, begannen mit dem Teeren und Federn einen Ersatzritus.

Umgang

Unschuldige Passanten, die einem praktizierenden Werhahn begegnen, sollten möglichst ein Säckchen Weizen- oder Gerstenkörner bei sich führen: Wenn man dem Werhahn einige Körner hinstreut, fängt er sogleich mit dem Aufpicken an und man kann sich unauffällig aus dem Staub machen. Dieser instinktartige Reflex ist auf seine Abstammung vom Urhahn zurückzuführen, dessen Artverhalten alle europäischen Hähne bis heute prägte.

Vor einem gereizten Werhahn sollte man sich in acht nehmen, denn mit seinem spitzen Schnabel kann er seinen Opfern erhebliche Verletzungen zufügen. Echte Gefahr besteht, wenn der Werhahn versucht, dem ahnungslosen Passanten ein Ei zu legen! Zur eigenen Verteidigung sind Silberkugeln gegen einen Werhahn genauso unnütz wie Rocher oder Giotto, es sei denn, man stopft sie vorher in ein Gewehr oder einen Teilchenbeschleuniger. Dann kann man damit allerdings auch auf Zielscheiben losballern.

Außerhalb der Vollmondnächte ist der Werhahn ein durchaus umgänglicher Zeitgenosse, auch wenn er viel herumgockelt, meist Körnerfresser ist, einen großen Bogen um Kentucky Fried Chicken macht und bei jedem noch so doofen Witz gackert und lauthals loskräht.

Unbestätigte Vorkommnisse


Linktipps: Faditiva und 3DPresso