1 x 1 Bronzeauszeichnung von LEOXD

Terminus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(yeah, 45 Termini^^)
(Liste mit Termini aus diesem Artikel)
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
==Liste mit Termini aus diesem Artikel==
 
==Liste mit Termini aus diesem Artikel==
#Abusus
+
{|
 +
|#Abusus
 
#(in)adäquat
 
#(in)adäquat
 
#aktives Vokabular
 
#aktives Vokabular
Zeile 39: Zeile 40:
 
#exorbitant
 
#exorbitant
 
#explizit
 
#explizit
 +
||
 
#extensiv
 
#extensiv
 
#extrem
 
#extrem
Zeile 54: Zeile 56:
 
#Konversation
 
#Konversation
 
#kryptisch
 
#kryptisch
 +
||
 
#neural
 
#neural
 
#paradox  
 
#paradox  
Zeile 68: Zeile 71:
 
#theatralisch
 
#theatralisch
 
#verbal
 
#verbal
 +
|}

Version vom 29. November 2006, 19:28 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 29.11.2006

Hier nimmt Terminimaster Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg
Boah..das Ding dreht sich und hört gar nimmer auf!!
Achtung! Der folgende Artikel ist sehr verwirrend!
Im Interesse Deiner Gesundheit bitten wir Dich, den Artikel möglichst ohne jedes Nachdenken zu lesen.
Die Missachtung dieses Hinweises kann permanente Schäden in deinem neuralkomplexen Nervensystem (????) hervorrufen und zu einer Einweisung in die Klapsmühle führen.
Denk an Deine Zukunft!
Na sowas...das da ja auch!!

Terminus, der. Plural: Termini, ugs. Terminüsse.
Termini sind Fachausdrücke. Jedes Fachgebiet hat seine spezifischen Termini, und oft sind sie auch essentiell, um sich adäquat zu einem expliziten Thema zu artikulieren. Doch bei einigen Individuen nimmt der Gebrauch von Termini überhand, sodass durchaus von einem Abusus oder "Terminiismus" gesprochen werden kann.

Terminiismus

Terminiismus ist der exorbitante und inadäquate Gebrauch von Termini, oft auch in Verbindung mit theatralischen Elementen. Die Betroffenen werden als "Terminiisten", seltener als "Terminiker", deklariert. Die Gründe für Terminiismus können vielfältig sein und sollten ergo differenziert und in extenso betrachtet werden.

Gründe für Terminiismus

Arroganz

Vorlage:Extimg Oft ist Arroganz das primäre Motiv für die Integration diverser Termini ins aktive Vokabular. Der arrogante Terminiist versucht, seine vermeintlich verbal und intellektuell superiore Situation durch extrem elaborierte und dabei leider kryptische Formulierungen zu demonstrieren. Er versucht, seinen Koversationspartnern mit einer immensen Anzahl Termini und oft sogar unter Zuhilfenahme von hypotaktischen Konstruktionen das Verstehen seiner Äußerungen unmöglich zu machen, um ihnen das Gefühl zu geben, ihm intellektuell inferior zu sein.

Unsicherheit

Der unsichere Terminiist versucht, durch Pseudo-Terminologie extensives Wissen zu simulieren, das ihm de facto fehlt. Er hofft darauf, dass seine Zuhörerer ihn nicht verstehen, und zwar so fundamental, dass sie sich nicht mehr trauen, nachzufragen. Da er keine echten Kenntnisse über das Thema, über das er diskutiert, besitzt, sind seine Artikulationen oft inkohärent und/oder paradox, was sein Ziel, Unverständnis zu produzieren, noch zusätzlich, wenn auch unabsichtlich, unterstützt.

Das "Terminiieren"

Vorlage:Extimg Als Terminiieren bezeichnet man die extrem aggressive Nutzung von Terminologie und komplizierten grammatikalischen Konstruktionen zur neuralen und im Extremfall auch physischen Schädigung eines Kontrahenten. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Gehirn über eine fundamentale Fehlfunktion verfügt, die das Terminiieren ermöglicht: Es versucht, Äußerungen, die intelligent wirken (nicht unbedingt sind!), aufzunehmen, ohne dabei die eigene begrenzte Kapazität zu berücksichtigen, was dazu führt, dass bei extrem kompliziert strukturierten Formulierungen, die eine simultane Reflexion zur Entschlüsselung erfordern, der erforderliche Platz im Gehirn den eigentlich für die Konversation reservierten Teil zum Teil massiv überschreitet, sodass andere wichtige Funktionen, wie etwa Koordination, Verdauung oder sogar Atmung und Herzschlag, vernachlässigt werden, was in letzter Konsequenz den Exitus des Terminianden (dessen, der terminiiert wird), bedeuten kann. Aber auch in weniger drastischen Fällen geht die Terminiation mit, zum Glück meistens temporären, Gedächtnis- oder Fähigkeitsverlusten einher.

Test: Sind Sie terminigeschädigt?

Vorlage:Extimg

Bekannte Terminiisten

Liste mit Termini aus diesem Artikel

#Abusus
  1. (in)adäquat
  2. aktives Vokabular
  3. Artikulation
  4. artikulieren
  5. de facto
  6. deklarieren
  7. differenziert
  8. divers
  9. elaboriert
  10. Element
  11. ergo
  12. essentiell
  13. Exitus
  14. exorbitant
  15. explizit
  1. extensiv
  2. extrem
  3. fundamental
  4. hypotaktisch
  5. immens
  6. Individuum
  7. in extenso
  8. inferior
  9. (in)kohärent
  10. Integration
  11. intellektuell
  12. Konsequenz
  13. Kontrahent
  14. Konversation
  15. kryptisch
  1. neural
  2. paradox
  3. primär
  4. Pseudo-
  5. Reflexion
  6. simulieren
  7. simultan
  8. spezifisch
  9. superior
  10. temporär
  11. Terminologie
  12. Terminus
  13. theatralisch
  14. verbal

Linktipps: Faditiva und 3DPresso