Georg Büchner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komisches Zeug von Benutzt! weg, weil voriger Kram von Burschenmann I. besser war)
(F - IL)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{V
 
{{V
| IL      = ein paar mehr
 
 
| KK      = setzen
 
| KK      = setzen
 
| R        = unbedingt verbessern
 
| R        = unbedingt verbessern
| F        = Die Einleitung hat keine Überschrift/Überschriften mit ==, nicht mit = setzen, weite Abstände rausnehmen
 
 
| Verwaist = abschließend in 5 anderen Artikeln verlinken
 
| Verwaist = abschließend in 5 anderen Artikeln verlinken
 
| M        = ausbauen
 
| M        = ausbauen
Zeile 9: Zeile 7:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Datei:Buechner die alte Gurke!.png|right|thumb|300px|Die alte Gurke. ]]
 +
'''Georg Büchner''' (der Bücherige) War schon als [[Kind]] bekannt für seine filetierarbeiten an den unschuldigen Konserveninhalten, der Einmachgläsern seiner [[Großmutter]] und begründete den "Barfußlangstreckenmarathon" von [[Gießen]] nach [[Offenbach]]. Nebenbei unterstützte er [[Marcell D'Avis]] bei 1&1 mit seinen Klingelstreichen und gründete, aus schierer Unterforderung, in Gießen 1834 die "Gesellschaft für Menschenrechte". Diese wurde jedoch Damals von einem zahnlosen [[Handwerker]], einem verlotterten Langzeitstudenten und dem [[Snob]], der immer aristokratisch kicherte, vertreten. Sie fand daher wenig Anklang in der [[bier]]geschwängerten Oberschicht.
  
 +
== Leben ==
  
 +
Georg Büchner wuchs in [[Darmstadt]] auf, also in Arschderwelt. Während seiner Schulzeit wählte Büchner den Leistungskurs [[Abitur]] und machte darin auch tatsächlich seinen Abschluss. Danach immatrikulierte er an der [[Uni]]tät in [[Straßburg]], wo er mit Begeisterung [[Anatomie]], Fachrichtung: WECK studitierte.
  
[[Datei:Buechner die alte Gurke!.png|right|thumb|300px|Die alte Gurke]]
+
Später wechselte er nach Gießen ''"Ein provinzielles Kaff, durch dessen schlammige Straßen Enten und Gänseherden watscheln''" (Frederik Hetmanns "Georg B.") um dort noch mehr saure [[Gurken]] zu zerschneiden. Seine Forschungsergebnisse wurden jedoch jedes mal von Justus Liebig aus purem Neid zerstört und kompostiert, woraufhin er in schwere Depressionen fiel.
== '''Georg Büchner''' ==
 
  
''(der Bücherige'') War schon als Kind bekannt für seine filetierarbeiten an den unschuldigen Konserveninhalten, der Einmachgläsern seiner Großmutter und begründete den "Barfußlangstreckenmarathon" von Gießen nach Offenbach. Nebenbei unterstützte er Marcel Davis bei 1&1 mit seinen Klingelstreichen und grundete, aus schierer Unterforderung, in Gießen 1834 die "Gesellschaft für Menschenrechte". Diese wurde jedoch Damals von einem zahnlosen [[Handwerker]], einem verlotterten Langzeitstudenten und dem Snob, der immer aristokratisch kicherte, vertreten. Sie fand daher wenig Anklang in der biergeschwängerten Oberschicht.
+
== Revolution ==
  
= Leben =
+
Trotz alledem entwickelte er einen revolutionären [[Gedanke]]n:
Georg Büchner wuchs in [[Darmstadt]] auf, also in Arschderwelt.
+
:"''Wenn doch nur die [[Gurke]]n sich nicht als [[Knecht]]e der Roulade begreifen würden, sondern [[Rudelgurke|EIN RUDEL]] sein könnten! Und gemeinsam gegen die Überzogenheiten der elitären Rouladengesellschaft vorgehen würden... dann sind sie nicht mehr nur eine Beilage, sondern HAUPTMAHLZEIT!''"
Während seiner Schulzeit wählte Büchner den Leistungskurs [[Abitur]] und machte darin auch tatsächlich seinen Abschluss.  
 
  
Danach immatrikulierte er an der Unität in [[Straßburg]], wo er mit Begeisterung Anatomie, Fachrichtung: WECK studitierte.
+
Aus dieser Überzeugung heraus veröffentlichte Georg Büchner "Die hessiche Landgurke", was der Obrigkeit sauer aufsties und die Importaktie von [[Natron]] in die Höhe schnellen lies. Als er sich nun wagte "Die hessische Landgurke 2.0" aus dem [[Glas]] zu lassen, musste er nach Straßburg fliehen. Dort war er jedoch nicht lange Glücklich, weil er von Rouladen verfolgt wurde.
  
 +
== Letzte Jahre ==
  
Später wechselte er nach Gießen "Ein provinzielles Kaff, durch dessen schlammige Straßen Enten und Gänseherden watscheln" (Frederik Hetmanns "Georg B.") um dort noch mehr saure [[Gurken]] zu zerschneiden.
+
Er floh weiter nach [[Zürich]]. Auf tragische Art und Weise schnitt er sich dort im gesegneten Alter von 23 Jahren, beim öffnen seiner Präperate (Bonduell Dosenmais) in den [[Finger]] und verstarb.  
Seine Forschungsergebnisse wurden jedoch jedesmal von Justus Liebig aus purem Neid zerstört und kompostiert, woraufhin er in schwere Depressionen fiel.  
 
  
= Revolution =
 
Trotzalledem entwickelte er einen revolutionären Gedanken:"Wenn doch nur die Gurken sich nicht als Knechte der Roulade begreifen würden, sondern EIN RUDEL sein könnten! Und gemeinsam gegen die Überzogenheiten der elitären Rouladengesellschaft vorgehen würden... dann sind sie nicht mehr nur eine Beilage, sondern HAUPTMAHLZEIT!".
 
Aus dieser Überzeugung heraus veröffentlichte Georg Büchner "Die hessiche Landgurke", was der Obrigkeit sauer aufsties und die Importaktie von Natron in die Höhe schnellen lies.
 
Als er sich nun wagte "Die hessische Landgurke 2.0" aus dem Glas zu lassen, musste er nach Straßburg fliehen.
 
 
Dort war er jedoch nicht lange Glücklich, weil er von Rouladen verfolgt wurde.
 
 
= Letzte Jahre =
 
Er floh weiter nach Zürich.
 
 
Auf tragische Art und Weise schnitt er sich dort im gesegneten Alter von 23 Jahren, beim öffnen seiner Präperate(Bonduell Dosenmais)in den Finger und verstarb.
 
  
 
[[Kategorie:Dorftrottel, die keinen interessieren]]
 
[[Kategorie:Dorftrottel, die keinen interessieren]]

Version vom 21. Oktober 2014, 17:30 Uhr

Kleine Checkliste Sheep.gif
Kategorisieren? setzen
Rechtschreibung verbessern? unbedingt verbessern
Sonstiges: ausbauen
Die passenden Hilfeseiten sind oben verlinkt!
Eingestellt am 21.10.2014
Die alte Gurke.

Georg Büchner (der Bücherige) War schon als Kind bekannt für seine filetierarbeiten an den unschuldigen Konserveninhalten, der Einmachgläsern seiner Großmutter und begründete den "Barfußlangstreckenmarathon" von Gießen nach Offenbach. Nebenbei unterstützte er Marcell D'Avis bei 1&1 mit seinen Klingelstreichen und gründete, aus schierer Unterforderung, in Gießen 1834 die "Gesellschaft für Menschenrechte". Diese wurde jedoch Damals von einem zahnlosen Handwerker, einem verlotterten Langzeitstudenten und dem Snob, der immer aristokratisch kicherte, vertreten. Sie fand daher wenig Anklang in der biergeschwängerten Oberschicht.

Leben

Georg Büchner wuchs in Darmstadt auf, also in Arschderwelt. Während seiner Schulzeit wählte Büchner den Leistungskurs Abitur und machte darin auch tatsächlich seinen Abschluss. Danach immatrikulierte er an der Unität in Straßburg, wo er mit Begeisterung Anatomie, Fachrichtung: WECK studitierte.

Später wechselte er nach Gießen "Ein provinzielles Kaff, durch dessen schlammige Straßen Enten und Gänseherden watscheln" (Frederik Hetmanns "Georg B.") um dort noch mehr saure Gurken zu zerschneiden. Seine Forschungsergebnisse wurden jedoch jedes mal von Justus Liebig aus purem Neid zerstört und kompostiert, woraufhin er in schwere Depressionen fiel.

Revolution

Trotz alledem entwickelte er einen revolutionären Gedanken:

"Wenn doch nur die Gurken sich nicht als Knechte der Roulade begreifen würden, sondern EIN RUDEL sein könnten! Und gemeinsam gegen die Überzogenheiten der elitären Rouladengesellschaft vorgehen würden... dann sind sie nicht mehr nur eine Beilage, sondern HAUPTMAHLZEIT!"

Aus dieser Überzeugung heraus veröffentlichte Georg Büchner "Die hessiche Landgurke", was der Obrigkeit sauer aufsties und die Importaktie von Natron in die Höhe schnellen lies. Als er sich nun wagte "Die hessische Landgurke 2.0" aus dem Glas zu lassen, musste er nach Straßburg fliehen. Dort war er jedoch nicht lange Glücklich, weil er von Rouladen verfolgt wurde.

Letzte Jahre

Er floh weiter nach Zürich. Auf tragische Art und Weise schnitt er sich dort im gesegneten Alter von 23 Jahren, beim öffnen seiner Präperate (Bonduell Dosenmais) in den Finger und verstarb.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso