Anonyme Alkoholiker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (sinep)
K (Komisches Zeug von TBCelsius weg, weil voriger Kram von Sky besser war)
Zeile 1: Zeile 1:
Anonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'thereAnonymuswasn'there IHR SEID BEHINDERT
+
== Wortherkunft ==
 +
 
 +
Das Wort "[[Alkohol]]iker" kommt aus dem [[englisch|englischen]] und setzt sich aus den [[Wort|Worten]] "alcohol" und "like" zusammen. Es handelt sich hier also um einen "eingedeutschten" [[Begriff]], der [[falsch]] ausgesprochen und meist auch falsch [[Schrift|geschrieben]] wird:
 +
 
 +
 
 +
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 +
|
 +
'''engl. Schreibweise'''
 +
|
 +
'''engl. Aussprache'''
 +
|
 +
'''[[richtig|korrekte]] dt. Aussprache'''
 +
 
 +
<center>([[nüchtern]])</center>
 +
|
 +
'''korrekte dt. Aussprache'''
 +
 
 +
<center>(vor Rechtsprech-Reform)</center>
 +
|'''korrekte dt. Schreibweise'''
 +
<center> (eingedeutscht) </center>
 +
|-
 +
|
 +
<center>alcohol</center>
 +
 
 +
<center>like </center>
 +
|
 +
[[Datei:alcohol.png|center]]
 +
 
 +
[[Datei:like.png|center]]
 +
|
 +
<center> Ällkohol-Leika </center>
 +
|
 +
<center> Älgoholeiga </center>
 +
|
 +
<center> Alkohol-Liker
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
Dabei bedeutet das Wort "like" "[[Liebe|gerne haben]]" oder "mögen". Die daraus abgeleiteten Worte "Alkohol-GernhaberIN" oder "Alkohol-MögerIN" konnten sich aber nur unter den Anonymen Alkohol-Likern (AA) selbst durchsetzen, weil der [[Grad]] ihrer Alkoholgewöhnung Aussenstehenden ja verborgen bleiben sollte. Das nennt man auch kontraproduktives Anonymisieren.
 +
 
 +
Das Wort "Anonym" wurde von mümmelnden [[Kaninchen]] als einer der wenigen [[Tier|tierischen]] Worte in die [[deutsch|deutsche]] [[Sprache]] übernommen. Der berühmte [[Zoo|Zoologe]] "Doktor Doolittle" Prof. Sielmann setzte es in seiner [[Doktor|Doktorarbeit]] mit der fehlenden [[Unterschied|Unterscheidbarkeit]] zwischen einzelnen Tieren der gleichen Rasse in einer Rotte oder Herde gleich, weil man sie einfach nicht auseinander halten kann, ohne z.B. [[Zebra|Zebras]] tapetenmustermäßig zu studieren und gezwungen ist, einzelne Individuen mit Sendern und dergleichem auszustatten.
 +
 
 +
Mit einer Hasenscharte ausgesprochen klingt "[[anonym]]" wie das Wort "[[ok|angenehm]]", ein weiteres wichtiges [[Eigenschaft|Datum]] der anonymen AA: weil sie nicht entdeckt werden möchten, werden sie als grundsätzlich überaus angenehm empfunden (siehe auch [[Ballermann|Mallorca-Tourismus]]).
 +
 
 +
 
 +
== Die Gründung der Anonymen Alkohol-Liker ==
 +
 
 +
{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 +
|- valign="top"
 +
|[[Datei:Im Schrank.gif|thumb|230px|right|Ein Bild aus dem Antiquariat der AA]]
 +
|[[Datei:Das Buch.gif|thumb|130px|right|Die Erstsauflage des AA-Buches]]
 +
|}
 +
 
 +
Die AA wurden in den [[USA]] Anfang der 30er Jahre des [[20. Jahrhundert|letzten Jahrhunderts]] von zwei hoffnungsvollen [[Säufer|Trinkern]] gegründet, damit sie der [[Inquisition|Verfolgung durch die heilige Prohibition]] durch [[Tarnung]] straffrei entgehen konnten.
 +
 
 +
 
 +
Durch einen massiven [[Plus|Anstieg]] im Konsum von [[Schnaps|alkoholischen Getränken]] war nämlich zuvor eine [[Wüste|Versorgungs-Engpass-Situation]] entstanden, dem man mit einem zeitweisen Alkoholtrink-[[Verbot]] entgegnete, um mit der [[Produktion]] nachzukommen.
 +
 
 +
 
 +
Aus dieser Zeit stammt daher auch das berühmte Gesetz gegen das Fälschen von [[Alkoholleiche|Alkohol-Leichen]] (sog. "Bank-Toten"):
 +
              ''Wer Banktote nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte
 +
              oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird
 +
              mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft.''
 +
 
 +
Da man aber nicht so recht wusste, wie man das Wirken wirkungsvoll tarnen soll, kam der eine der beiden auf die Idee ein [[Buch]] zu schreiben, das sich sehr bals als <strike>Versaufs-</strike>[[Hit|Verkaufs-Schlager]] erweisen sollte.
 +
 
 +
== Die verschiedenen Gruppen von Anonymen Alkohol-Likern ==
 +
 
 +
<font size=3> Anonyme AA kann man in mehrere [[Gruppe|Gruppen]] unterteilen:<br /><br />
 +
 
 +
'''* Total anonyme AA'''
 +
{| border="5" cellpadding="2" cellspacing="10"; style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 +
|- valign="top"
 +
|[[Datei:Total anonyme AA.gif|right|150px]]
 +
|}
 +
Wenn sie in ihren [[Frauenschuh|Schuhen]] erwachen, fragen sie ihre [[Partner]]innen oder evtl. vorhandene Kinder oder am Arbeitsplatz die [[Kollege|Arbeitskollegen]], wer sie sind, weil sie die einzigen sind, die sie noch kennen.
 +
 
 +
Sie stellen sich oft wie [[William Shakespeare|William Shaked-Beer]] die Frage: Sein oder nicht Sein, das ist hier die Frage!"
 +
 
 +
 
 +
'''*Ganz anonyme AA'''
 +
{| border="5" cellpadding="2" cellspacing="10"; style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 +
|- valign="top"
 +
|[[Datei:Ganz anonyme AA.gif|right|150px]]
 +
|}
 +
Symptom der indirekten "[[Alzheimer]]schen" bzw. "Alksheimerschen Krankheit" - die [[Gesellschaft]] hat vergessen, wer sie sind und der ganz anonyme AA ist darüber dem Alkohol verfallen. Er war also zuerst [[Öffentlichkeit|unanonym]].
 +
 
 +
 
 +
'''*Voll anonyme AA'''
 +
{| border="5" cellpadding="2" cellspacing="10"; style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 +
|- valign="top"
 +
|[[Datei:Voll anonyme AA.gif|right|150px]]
 +
|}
 +
Das [[Namensartikel|Namenszentrum]] ist komplett ausgeschaltet. Die Betroffenen haben sich schon vor [[Jahr]]en von sämtlichen (lebenden) Verwandten auf Dauer getrennt; sie selbst haben über den [[Suff]] ihre persönlichen [[Daten]] vergessen und ihre [[Verwandte|Verwandten]] versuchen, sie zu vergessen. Sie tragen nichtssagende Namen wie beispielsweise "[[Cher]]", "Olli P." oder "Thomas D."
 +
 
 +
 
 +
'''*Halb anonyme AA'''
 +
{| border="5" cellpadding="2" cellspacing="10"; style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 +
|- valign="top"
 +
|[[Datei:Halb anonyme AA.gif|right|150px]]
 +
|}
 +
Er trifft sich regelmäßig mit anderen AA, ist jedoch von diesen jederzeit identifizier-  und seine Taten ihm von ihnen zuordenbar. Deshalb sind halb anonyme AA auch sehr gute [[Polizei|Kriminalisten]], vor allem, wenn es um Schnapsleichen geht.
 +
 
 +
 
 +
'''*Unanonyme (bzw. unangenehme) AA'''
 +
{| border="5" cellpadding="2" cellspacing="10"; style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 +
|- valign="top"
 +
|[[Datei:Unanonyme AA.gif|right|150px]]
 +
|}
 +
Was [[schwul|Rosa von Praunheim]] in der öffentlichen Auslebung seiner Homosexualität ist, ist ein unanonymer AA in der Ausübung seiner Berufung.
 +
Ständig nennt er, meist viel zu jungen [[Dame|Damen]], lallend seinen [[Name|Namen]], die Handynummer, und mögliche "stille Örtchen" und prahlt mit seiner angeblichen [[Potenz]] herum.
 +
 
 +
Diese errechnet sich aus
 +
                (([[Libido]]=Wille=Drang/(1-(Promille*1000))*(100/IQ))
 +
 
 +
Für ihn ist jedoch seine [[Ehefrau]] dann anonym.</font>
 +
 
 +
== Wie erkennt man einen Anonymen Alkohol-Liker? ==
 +
 
 +
Es ist wesentlich einfacher, einen alkoholisierten Anonymen als einen anonymen AA zu erkennen. [[Satz|Sätze]], die nach einer angedeutenden [[Frage]], ob man bestimmte alkoholische Getränke ausgeben dürfe, kommen können, wie etwa:
 +
 
 +
*"[[Kotzen|Igitt]], Alkohol - [[nie|NIEMALS]]!"
 +
*"ALKOHOL, hinfort mit Dir, [[Satan]]"
 +
*"Hiermit proklamiere ich feierlich, Alkoholismus immer und überall auf das allerschärfste zu verurteilen; diese Haltung entspricht meiner [[ja|tiefsten Überzeugung]] - ALSO NEIN!"
 +
 
 +
lassen nun wirklich nicht auf einen AA schließen.
 +
 
 +
Wenn man allerdings auf einem [[Wein|Weinfest]] an einem deutschen [[Fluss]], in einer [[Diskothek]] oder einer [[Kneipe]] auf einen stark alkoholisierten [[Mensch|Menschen]] trifft und dieser keine Ausweispapiere bei sich trägt, handelt es sich mit an Sicherheit grenzender [[Wahrscheinlichkeit]] um einen anonymen AA.
 +
Polizisten sind deshalb in diesen Situationen bei [[Schlägerei|Schlägerein]], Pöbeleien, [[Beleidigung|Beleidigungen]] oder [[Hooligan]]aktionen etc. stets sehr bemüht, durch eine Ausweiskontrolle festzustellen, ob es sich dann vielleicht um einen AA handelt, der seine Anonymität [[illegal]] ausnutzt.
 +
[[Datei:Plakat.jpg|thumb|right|100px|Fahndungsplakat der rotarmistischen Alkohol-Freunde]]
 +
 
 +
== Die Verbrechen der Anonymen Alkohol-Liker ==
 +
Immer wieder nutzten einige [[Mitglied|Mitglieder]] ihre großen [[super|Fähigkeiten]] im Tarnen, Täuschen und Verpissen leider auch, um unerkannt Straftaten begehen zu können, wo es in einigen Fällen nicht bei simplen Alkoholdiebstahl ("eben war mein Glas doch noch voll?!") oder Zechprellen blieb.
 +
 
 +
Eine Splittergruppe der Anonymen AA, die "rotarmistischen Alkohol-Freunde" ([[RAF]]) machte sogar vor Kapitalverbrechen nicht halt, um ihre Ziele durchzusetzen (anbei ein Fahndungsplakat)
 +
 
 +
== Aktuelle Zahlen der Anonymen Alkohol-Liker ==
 +
findet man [http://www.anonymezahlenderanonymenalkoholiker.de hier]!
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
*[[Alkoholmissbrauch]]
 +
[[Kategorie:Alkohol]]
 +
[[Kategorie:Säufer]]
 +
[[Kategorie:Verbrechen & Kriminelles]]

Version vom 7. Februar 2015, 19:19 Uhr

Wortherkunft

Das Wort "Alkoholiker" kommt aus dem englischen und setzt sich aus den Worten "alcohol" und "like" zusammen. Es handelt sich hier also um einen "eingedeutschten" Begriff, der falsch ausgesprochen und meist auch falsch geschrieben wird:


engl. Schreibweise

engl. Aussprache

korrekte dt. Aussprache

(nüchtern)

korrekte dt. Aussprache

(vor Rechtsprech-Reform)
korrekte dt. Schreibweise
(eingedeutscht)
alcohol
like
Alcohol.png
Like.png
Ällkohol-Leika
Älgoholeiga
Alkohol-Liker


Dabei bedeutet das Wort "like" "gerne haben" oder "mögen". Die daraus abgeleiteten Worte "Alkohol-GernhaberIN" oder "Alkohol-MögerIN" konnten sich aber nur unter den Anonymen Alkohol-Likern (AA) selbst durchsetzen, weil der Grad ihrer Alkoholgewöhnung Aussenstehenden ja verborgen bleiben sollte. Das nennt man auch kontraproduktives Anonymisieren.

Das Wort "Anonym" wurde von mümmelnden Kaninchen als einer der wenigen tierischen Worte in die deutsche Sprache übernommen. Der berühmte Zoologe "Doktor Doolittle" Prof. Sielmann setzte es in seiner Doktorarbeit mit der fehlenden Unterscheidbarkeit zwischen einzelnen Tieren der gleichen Rasse in einer Rotte oder Herde gleich, weil man sie einfach nicht auseinander halten kann, ohne z.B. Zebras tapetenmustermäßig zu studieren und gezwungen ist, einzelne Individuen mit Sendern und dergleichem auszustatten.

Mit einer Hasenscharte ausgesprochen klingt "anonym" wie das Wort "angenehm", ein weiteres wichtiges Datum der anonymen AA: weil sie nicht entdeckt werden möchten, werden sie als grundsätzlich überaus angenehm empfunden (siehe auch Mallorca-Tourismus).


Die Gründung der Anonymen Alkohol-Liker

Datei:Im Schrank.gif
Ein Bild aus dem Antiquariat der AA
Datei:Das Buch.gif
Die Erstsauflage des AA-Buches

Die AA wurden in den USA Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts von zwei hoffnungsvollen Trinkern gegründet, damit sie der Verfolgung durch die heilige Prohibition durch Tarnung straffrei entgehen konnten.


Durch einen massiven Anstieg im Konsum von alkoholischen Getränken war nämlich zuvor eine Versorgungs-Engpass-Situation entstanden, dem man mit einem zeitweisen Alkoholtrink-Verbot entgegnete, um mit der Produktion nachzukommen.


Aus dieser Zeit stammt daher auch das berühmte Gesetz gegen das Fälschen von Alkohol-Leichen (sog. "Bank-Toten"):

              Wer Banktote nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte
              oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird
              mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft.

Da man aber nicht so recht wusste, wie man das Wirken wirkungsvoll tarnen soll, kam der eine der beiden auf die Idee ein Buch zu schreiben, das sich sehr bals als Versaufs-Verkaufs-Schlager erweisen sollte.

Die verschiedenen Gruppen von Anonymen Alkohol-Likern

Anonyme AA kann man in mehrere Gruppen unterteilen:

* Total anonyme AA

Total anonyme AA.gif

Wenn sie in ihren Schuhen erwachen, fragen sie ihre Partnerinnen oder evtl. vorhandene Kinder oder am Arbeitsplatz die Arbeitskollegen, wer sie sind, weil sie die einzigen sind, die sie noch kennen.

Sie stellen sich oft wie William Shaked-Beer die Frage: Sein oder nicht Sein, das ist hier die Frage!"


*Ganz anonyme AA

Ganz anonyme AA.gif

Symptom der indirekten "Alzheimerschen" bzw. "Alksheimerschen Krankheit" - die Gesellschaft hat vergessen, wer sie sind und der ganz anonyme AA ist darüber dem Alkohol verfallen. Er war also zuerst unanonym.


*Voll anonyme AA

Voll anonyme AA.gif

Das Namenszentrum ist komplett ausgeschaltet. Die Betroffenen haben sich schon vor Jahren von sämtlichen (lebenden) Verwandten auf Dauer getrennt; sie selbst haben über den Suff ihre persönlichen Daten vergessen und ihre Verwandten versuchen, sie zu vergessen. Sie tragen nichtssagende Namen wie beispielsweise "Cher", "Olli P." oder "Thomas D."


*Halb anonyme AA

Halb anonyme AA.gif

Er trifft sich regelmäßig mit anderen AA, ist jedoch von diesen jederzeit identifizier- und seine Taten ihm von ihnen zuordenbar. Deshalb sind halb anonyme AA auch sehr gute Kriminalisten, vor allem, wenn es um Schnapsleichen geht.


*Unanonyme (bzw. unangenehme) AA

Unanonyme AA.gif

Was Rosa von Praunheim in der öffentlichen Auslebung seiner Homosexualität ist, ist ein unanonymer AA in der Ausübung seiner Berufung. Ständig nennt er, meist viel zu jungen Damen, lallend seinen Namen, die Handynummer, und mögliche "stille Örtchen" und prahlt mit seiner angeblichen Potenz herum.

Diese errechnet sich aus

               ((Libido=Wille=Drang/(1-(Promille*1000))*(100/IQ))

Für ihn ist jedoch seine Ehefrau dann anonym.

Wie erkennt man einen Anonymen Alkohol-Liker?

Es ist wesentlich einfacher, einen alkoholisierten Anonymen als einen anonymen AA zu erkennen. Sätze, die nach einer angedeutenden Frage, ob man bestimmte alkoholische Getränke ausgeben dürfe, kommen können, wie etwa:

  • "Igitt, Alkohol - NIEMALS!"
  • "ALKOHOL, hinfort mit Dir, Satan"
  • "Hiermit proklamiere ich feierlich, Alkoholismus immer und überall auf das allerschärfste zu verurteilen; diese Haltung entspricht meiner tiefsten Überzeugung - ALSO NEIN!"

lassen nun wirklich nicht auf einen AA schließen.

Wenn man allerdings auf einem Weinfest an einem deutschen Fluss, in einer Diskothek oder einer Kneipe auf einen stark alkoholisierten Menschen trifft und dieser keine Ausweispapiere bei sich trägt, handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen anonymen AA. Polizisten sind deshalb in diesen Situationen bei Schlägerein, Pöbeleien, Beleidigungen oder Hooliganaktionen etc. stets sehr bemüht, durch eine Ausweiskontrolle festzustellen, ob es sich dann vielleicht um einen AA handelt, der seine Anonymität illegal ausnutzt.

Fahndungsplakat der rotarmistischen Alkohol-Freunde

Die Verbrechen der Anonymen Alkohol-Liker

Immer wieder nutzten einige Mitglieder ihre großen Fähigkeiten im Tarnen, Täuschen und Verpissen leider auch, um unerkannt Straftaten begehen zu können, wo es in einigen Fällen nicht bei simplen Alkoholdiebstahl ("eben war mein Glas doch noch voll?!") oder Zechprellen blieb.

Eine Splittergruppe der Anonymen AA, die "rotarmistischen Alkohol-Freunde" (RAF) machte sogar vor Kapitalverbrechen nicht halt, um ihre Ziele durchzusetzen (anbei ein Fahndungsplakat)

Aktuelle Zahlen der Anonymen Alkohol-Liker

findet man hier!

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso