Onlineshop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ist das alles?)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle|Geht ja gut los, aber gehts auch noch weiter? :-)}}Ein '''Onlineshop''' ist ein [[Kaufhaus]] für zu Hause, wo sich jeder vor seinem [[Computer]] anstellen muss.  
+
{{Baustelle|Geht ja gut los, aber gehts auch noch weiter? :-)}}
 +
[[Bild:Amazon-FRA3-Bad Hersfeld.jpg|thumb|250px|Obwohl virtuell, gibt es doch ein Gebäude]]
 +
Ein '''Onlineshop''' ist ein [[Kaufhaus]] für zu Hause, wo sich jeder vor seinem [[Computer]] anstellen muss.  
  
 
Wie die [[Etymologie]] schon klar indiziert, ist On-''line'' ein Zeichen für eine Schlange. Der Benutzer muss daher wie beim [[Arbeitsamt]] eine virtuelle Nummer ziehen und ist dann [[Online]]. Während man im Kaufhaus so tolle Dinge wie [[Computerspiel]]e, [[Klobürste]]n oder [[Schnittbrot]] kaufen kann, gibt es im Onlineshop hauptsächlich Futter für [[Nerd]]s ([[Grafikkarte]]n, [[Festplatte]]n u.s.w.) oder [[Porno]]s.  
 
Wie die [[Etymologie]] schon klar indiziert, ist On-''line'' ein Zeichen für eine Schlange. Der Benutzer muss daher wie beim [[Arbeitsamt]] eine virtuelle Nummer ziehen und ist dann [[Online]]. Während man im Kaufhaus so tolle Dinge wie [[Computerspiel]]e, [[Klobürste]]n oder [[Schnittbrot]] kaufen kann, gibt es im Onlineshop hauptsächlich Futter für [[Nerd]]s ([[Grafikkarte]]n, [[Festplatte]]n u.s.w.) oder [[Porno]]s.  
  
Bezahlen kann man im Onlienshop mit der [[BahnCard]] oder per [[Vorkasse]]. Eine Ausnahme bildete [[Quelle]]: hier zahlte der Käufer noch per [[Fax]].
+
Bekannte Onlineshops sind [[Amazon]], wo der gemeine [[Bücherwurm]] sein Futter bestellt. Für den [[Elektronikbastler]] gibt es [[Conrad Electronic]] oder [[Reichelt]]; Sie werden gemeinhin als das [[Mekka]] und [[Medina]] für Bastler mit Kellerbräune angesehen.
 +
 
 +
Bezahlen kann man im Onlienshop mit der [[BahnCard]], [[Paypal]] oder per [[Vorkasse]]. Eine Ausnahme bildete [[Quelle]]: hier zahlte der Käufer noch per [[Fax]].
  
 
[[Kategorie:Computer]]
 
[[Kategorie:Computer]]
 
[[Kategorie:Neuer Markt]]
 
[[Kategorie:Neuer Markt]]
 
[[Kategorie:Internet]]
 
[[Kategorie:Internet]]

Version vom 30. August 2010, 08:15 Uhr

At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.

Kommentar: Geht ja gut los, aber gehts auch noch weiter? :-)

Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 30.08.2010)

Obwohl virtuell, gibt es doch ein Gebäude

Ein Onlineshop ist ein Kaufhaus für zu Hause, wo sich jeder vor seinem Computer anstellen muss.

Wie die Etymologie schon klar indiziert, ist On-line ein Zeichen für eine Schlange. Der Benutzer muss daher wie beim Arbeitsamt eine virtuelle Nummer ziehen und ist dann Online. Während man im Kaufhaus so tolle Dinge wie Computerspiele, Klobürsten oder Schnittbrot kaufen kann, gibt es im Onlineshop hauptsächlich Futter für Nerds (Grafikkarten, Festplatten u.s.w.) oder Pornos.

Bekannte Onlineshops sind Amazon, wo der gemeine Bücherwurm sein Futter bestellt. Für den Elektronikbastler gibt es Conrad Electronic oder Reichelt; Sie werden gemeinhin als das Mekka und Medina für Bastler mit Kellerbräune angesehen.

Bezahlen kann man im Onlienshop mit der BahnCard, Paypal oder per Vorkasse. Eine Ausnahme bildete Quelle: hier zahlte der Käufer noch per Fax.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso