Diverses:Urlaub auf Chémôz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 30: Zeile 30:
 
Viele [[Mensch]]en leiden unter dem Irrglauben, die [[Landschaft]] in Chémôz sei [[gesund]]. Sie vergessen jedoch, dass die [[Unmenge]]n der Fäkalien, die auch an den süßesten Schimpansenbabys kleben, Keime übertragen. Allein [[2006]] starben 324 [[Urlaub]]er (96,43 %) an der Keimkrankheit. Das [[Wasser]] an den Quellen und im Fluss ist entweder verseucht oder Schutzgebiet der NATO. Das Trinkwasser aus den [[Leitung]]en ist trinkbar. Ein Schluck enthält 66% des [[Jahr]]esbedarfs von [[Schmutz]] und Altmetallen. Aus diesem [[Grund]] würden wir ihnen raten, Wasserflaschen über die [[Grenze]] zu schmuggeln oder ganz zu [[Haus]]e zu bleiben. Aber das Wasser wäre auch der einzige Grund. Der anliegende [[Vulkan]] spuckt ja sowieso nur alle 2 1/2 [[Jahr]]e.
 
Viele [[Mensch]]en leiden unter dem Irrglauben, die [[Landschaft]] in Chémôz sei [[gesund]]. Sie vergessen jedoch, dass die [[Unmenge]]n der Fäkalien, die auch an den süßesten Schimpansenbabys kleben, Keime übertragen. Allein [[2006]] starben 324 [[Urlaub]]er (96,43 %) an der Keimkrankheit. Das [[Wasser]] an den Quellen und im Fluss ist entweder verseucht oder Schutzgebiet der NATO. Das Trinkwasser aus den [[Leitung]]en ist trinkbar. Ein Schluck enthält 66% des [[Jahr]]esbedarfs von [[Schmutz]] und Altmetallen. Aus diesem [[Grund]] würden wir ihnen raten, Wasserflaschen über die [[Grenze]] zu schmuggeln oder ganz zu [[Haus]]e zu bleiben. Aber das Wasser wäre auch der einzige Grund. Der anliegende [[Vulkan]] spuckt ja sowieso nur alle 2 1/2 [[Jahr]]e.
  
== Gastfreundschaft ==
 
Wir haben für sie extra immer das [[billig|preiswert]]este [[Lokal]] in der jeweiligen [[Klasse]] rausgesucht.<br> Ein ★★★★-Lokal oder ein ★★★★-Hotel gehört seit [[1904]] nicht mehr zu einem Bestandteil Chémôz.
 
 
=== Gastronomie ===
 
★ <br>
 
Das besonders [[billig|preiswert]]e Lokal ''Grkel Prka'' befindet sich in einem sehr ruhigem [[Gebiet]] an der [[Küste]]. Die Betreiber sind eine etwas ältere, charmante [[Dame]] mit Namen Czelo und deren buckeliger Neffe Quasimodo. Dass ihr [[Sohn]] [[Baum|Bäume]] auswurzeln kann, der FC Chémôz [[Köln|der beste Verein der Welt]] und dass ihr [[Vater]] [[Jesus]] war, sollten sie ihnen unbedingt glauben...Das Lokal bietet überraschender Weise viele [[Pilz]]eintöpfe und allerlei [[Fisch]] an. Das [[Essen]] kann wahlweise im [[Lokal]] oder zu [[Haus]]e erbrochen werden.<br>
 
[[Datei:Butter.jpg|thumb|left|250px|Das Frühstücksbuffett im ''Grdas-fafa'']]
 
★★ <br>
 
Das liebevolle Gasthaus ''Grdas-fafa'' im [[Zentrum]] lädt nun wirklich zu einem [[Besuch]] ein.<br>
 
Am [[Eingang]] bekommt man selbstgemachte [[Käse]]krümel[[torte]]n, und das ganze Ladungen [[voll]].<br>
 
Als Vor[[speise]] gibt es [[Butter]]schmalz, wahlweise mit [[Käse]] oder [[Fett]]saucen. <br>
 
Danach, vom [[McDonalds]] aus Riga [[2]] Käseburger mit Butterschlamm und frischen [[Ei]]ern. <br>
 
Als [[Getränk]]: Rohe Eier umger. 2,33 € ; Rührei umger. 3,55 € oder Butter-Ei-Saft umger. 2,23 €<br>
 
Am [[Abend]] gibt es auch ab und an eine [[Essen|Köstlichkeit]], wie ein Törtchen oder andere [[Gebäck]]e.<br>
 
Das [[Frühstück]] sieht zwar nicht vielversprechender aus, jedoch hat man eine größere [[Wahl|Auswahl]].<br>
 
Das reichhaltige Buffett beginnt um kurz vor [[8]] mit der ein oder anderen [[spät|Verzögerung]].<br>
 
Man kommt jedoch erst wieder aus dem [[Haus]] raus, wenn man etwas verschlungen hat.<br>
 
Dementsprechend endet das Buffett um [[kurz]] [[nach]] [[halb]] [[1]].<br>
 
Zu der [[Zeit]], an der das [[Mittagsessen]] ein/-ausgenommen werden kann.<br>
 
Am Ausgang wartet ein [[Korb]] mit [[Geschenk]]en auf sie, den sie nicht mitnehmen sollten, es sei denn,
 
sie haben sich schon [[lang|lange]] nicht mehr [[kotzen|übergeben]],<br>
 
was aber seit diesem [[Lokal]] wahrscheinlich nicht der [[Fall]] sein wird.
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
★★★ <br>
 
Von [[Ratte]]n durchfressene Wände, angesägte Stühle, kitschige [[Uhr]]en und schlechte Bedienung :<br>
 
So kennt man das [[Lokal]] ''Gallopagas''. Allerdings ist dies schon lange nicht mehr der Fall. Die [[Wand|Wände]] wurden ausgewechselt, es wird im Stehen gegessen und man bedient sich selber.<br>
 
 
=== Unterkünfte ===
 
[[Datei:Bauernhof.jpg|thumb|300px|Die 1-Sterne-Unterkunft ''Kurvá'']]
 
★ <br>
 
Für die etwas [[arm|minder betuchten unserer Gesellschaft]] wird auch in diesem [[Ort]] gesorgt.
 
Das Hotel ''Kurvá'' bietet Platz für 5 schwangere Frauen. Natürlich zählen Rückenbeschwerden nicht gerade zu den optimalsten Voraussetzungen, auf den mit Maden bevölkerten Feldbetten [[Platz]] zu nehmen.
 
Die Ankünfte müssen vorher gemeldet werden, damit die [[Leiche]]n verscharrt und die [[Hund]]e angekettet werden können.<br>
 
Am Eingang läuft ihnen ein süßlicher Geruch in den [[Fresse|Mund]]: Die nebenstehende [[Hanf]]plantage. Für einen, für den Gastgeber, freundlichen [[Preis]] gibt es dann auch den ein oder anderen "Schnupperkurs". Die Kinderspielzimmer haben eine Menge an [[Spielzeug]]en, jedoch werden ihnen die [[Träne]]n kommen, denn es ist ein Dreckstall. Die Frau des Gastgebers, ein bisexuelles [[Weib]], macht es dann auch gerne schnell und billig aus der [[Dose]]. (In diesem zweideutigen Satz meinen wir beide [[Art]]en). Falls dies nicht ihrem [[Geschmack]] entgegenkommen sollte, haben sie [[Pech]] gehabt. Denn der Hausbesitzer antwortet rabiat und nennt sie Oberzicke :<br>
 
''Denn die Wohnung bleibt so, wie sie ist ! Und daran gibt's nichts zu rütteln. Ob's dir nun passt, oder nicht ! Die [[Wohnung]] bleibt so, wie sie ist.'' - Andreas, Hausbesitzer
 
<br>
 
★★ <br>
 
Die Hütte ''Grazênllm'' steht ziemlich zentral. Sollten sie berufsverkehrsempfindlich sein, würden wir ihnen die hinteren [[Zimmer]] empfehlen, wo der [[Lärm]] der [[Klo]]papierfabrik den Lärm meilenweit übertönt.<br>
 
Täglich gibt es verschiedene Speisen, jedoch zu jeder Tageszeit das gleiche. Das mag [[Brot]] und [[Wasser]] sein, das ein oder andere mal aber auch [[Wasser]] und [[Brot]] oder [[Wasser|Ähn]][[Brot|liches]].
 
Achtung! Die Begrüßungs[[schokolade]] ist rein dekorativ gedacht. Sollten sie eine verschluckt haben, wenden sie sich an die [[Gift]]zentrale (0863/42152 0,21 € sek.+ nur mit Vodafone erreichbar).<br>
 
★★★ <br>
 
Am Ufer ziemlich außerhalb steht ein schmuckes [[Peter Fox|Haus am See]]. Die 3-Sterne-Unterkunft ''Ldaf''. Beim Eintritt muss man die [[Schuh]]e ausziehen, damit das Parkett keinen [[Schaden]] nimmt. Mit diesen [[Ding]]en [[Pflicht|können]] sie in dieser Unterkunft rechnen :<br>
 
# Mit allen mathematischen Formeln
 
# [[Rauch]]en an jedem [[Ort]]
 
# Weckruf vom [[Hahn]] um Punkt 5:00
 
# Kinderbeschäftigung ([[Call of Duty|C.O.D]],[[Counterstrike|CSS]],[[WoW|WOW]] o.Ä.)
 
# [[Vergiftung]]en
 
# u.v.m<br>
 
 
Ein 4m² Swimmingpool im hauseigenen [[Garten]] lädt zu Tauchpartien und [[Schlamm]]schlachten ein. Empfehlen würden wir, ihre Ankunft auf den 14.09 zu legen, da die jährliche [[sauber|Reinigung]] stattfindet. <br>
 
Gegen ein [[Pfand]] gibt es an der Rezeption elastische Leihbadehosen in "Eierkneiferformat". Diese eignen sich gut dazu, von den [[Besucher]]n ihren [[Urlaub]] lang auf dem [[Zimmer]] gehalten und dort mit Toilettenwasser gesäubert zu werden, da keine [[Dusche]] vorhanden ist.
 
 
<br><br><br><br>
 
<br><br><br><br>
 
<center> '''Nun sind sie zum Ende dieses im Nachhinein doch sehr unnötigem [[Cäsar|Reiseführer]] gelangt.<br>
 
<center> '''Nun sind sie zum Ende dieses im Nachhinein doch sehr unnötigem [[Cäsar|Reiseführer]] gelangt.<br>

Version vom 2. April 2012, 22:14 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 02.04.2012

Hier nehmen 01.04.2012 und Sebastian157 Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der ersten Autorendiskussion, in der zweiten Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein von den Autoren entfernt wurde.

Tools.svg
Vielen Dank, dass sie unseren preiswerten Reiseführer „Urlaub auf Chémôz“ erworben haben.

Dieses Produkt bringt ihnen die Stadt Chémôz und dessen Nachteile näher.
Sollten sie wider Erwarten in diesem Prospekt negative Äußerungen oder gar Ironie zu finden vermögen,
beschweren sie sich bitte nicht bei uns!

Aber wozu noch groß Reden schwingen? Sie sind bestimmt gespannt, was ihnen die herrliche Stadt zu bieten hat.

Christian Perlch

Verlagsleiter und Chémôz-Fan




Chémôz vlâzki kredn ! (deut.: Chémôz grüßt sie !) steht in großen Buchstaben auf Betonplatten an der Autobahneinfahrt zu Chémôz. Chémôz ist ein kleines und verschlafenes Dorf an der Ostküste von Lettland. Eine herrliche Berglandschaft, die kleinen Buchten und dazu ein beschauliches Flussdelta lässt zu wünschen übrig. Bei der Ankunft wird sich ihnen ein ekelhaftes Panorama bieten. Seien sie aber versichert, dass es nur die Dämonen verschrecken soll, und es nicht am Geldmangel der Stadt liegt. Nachdem sie einige Minenfelder umfahren, ein paar Zäune umgefahren und die "Achtung!"-Schilder hinter sich gelassen haben erreichen sie schon den zentralen Punkt der 6000-Stadt. Neben einem Einkaufsladen, den sie benutzen sollten, einer Bank, die sie nicht benutzen sollten und einem Bordell, dass sie auf keinen Fall benutzen sollten, stehen schon eine Reihe mehr oder weniger einladende Hotels, die nur darauf warten, bewohnt zu werden. Aber natürlich hat die Stadt nicht nur Nachteile : ...

Tourismus

Bereits in den späten 1960 begann der Tourismus in der Kleinstadt. 2 Zigeuner kamen mit ihrem "Wohnwagen" an. 1987 verirrten sich vier Kriegshistoriker nach Chémôz und 2005 kam eine Welle von über 300 Urlaubern in der Hochsaison. Mittlerweile sinkt die Besucherzahl wieder, was aber keineswegs mit dem zerbombten Atomlager zutun hat. Chémôz leichter Touch für Schwule lässt die seltsamsten Gestalten in der Saison kommen. Hinzu kommen gelegentlich ein Haufen Pöbler zum pöbeln, Säufer zum saufen und Raufer zum raufen.

Sehenswürdigkeiten

DIE Mülltonne

Der große Stolz der Stadt ist eine (auch die einzige) Mülltonne aus Riga.
Sie wurde der Stadt aus Mitleid verliehen und wird jedes Jahr am 14.02 geleert.
Sie wird immer von einer privaten Müllabfuhr abgeholt, die mit ihrer 15-Liter-Maschine eines der umweltfreundlichsten Kraftfahrzeuge dieses Ortes führt.
Der Mülltonne angrenzend liegt der große Müllberg, ein 4 Meter hohes (Kunst)werk aus wiederverwertbarem Material.
Es gewann von allen Kunstwerken in Chémôz den einzigsten Preis : Waste Award 2007, ein Preis für schönen Müll.
Diese und viele weitere Awards sorgten dafür, dass die Stadt zur schönsten in der ganzen atomverseuchten Gegend gewählt wurde.
Mehr an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat die Stadt eigentlich nicht, was nicht heißt, dass Sie sofort verschwinden sollten.




Vegetation

Der Versuch, alle Nachteile der Vegetation rund um Chémôz aufzulisten, hätte einen zu großen Zeitraum eingenommen. Denoch haben wir versucht, ihnen die wichtigsten, bzw. gefährlichsten näher zu bringen.

Viele Menschen leiden unter dem Irrglauben, die Landschaft in Chémôz sei gesund. Sie vergessen jedoch, dass die Unmengen der Fäkalien, die auch an den süßesten Schimpansenbabys kleben, Keime übertragen. Allein 2006 starben 324 Urlauber (96,43 %) an der Keimkrankheit. Das Wasser an den Quellen und im Fluss ist entweder verseucht oder Schutzgebiet der NATO. Das Trinkwasser aus den Leitungen ist trinkbar. Ein Schluck enthält 66% des Jahresbedarfs von Schmutz und Altmetallen. Aus diesem Grund würden wir ihnen raten, Wasserflaschen über die Grenze zu schmuggeln oder ganz zu Hause zu bleiben. Aber das Wasser wäre auch der einzige Grund. Der anliegende Vulkan spuckt ja sowieso nur alle 2 1/2 Jahre.





Nun sind sie zum Ende dieses im Nachhinein doch sehr unnötigem Reiseführer gelangt.

Das Prospektchen kann man natürlich nicht zurückgeben, dennoch möchten wir ihnen unsere anderen Reiseführer wärmstens ans Herz legen. Die da wären :
* Einmal Sefaaqf, immer Sefaaqf!
* Urlaub in Kavw
* Reise gen Italien
* Warum Hawaii?
* Nie mehr teure Preise! Nach Grafvw geht die Reise!
* In Jastak ist es...
* uvm.
(3 dieser Prospekte für nur 15,99 € !)
Ansonsten wünschen wir ihnen noch einen schönen Urlaub !

Christian Perlch

Verlagsleiter und natürlich KEIN Chémôz-Fan





Linktipps: Faditiva und 3DPresso