Metal-Therapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 50: Zeile 50:
 
Obwohl es viele [[Vorteil]]e gibt müssen auch die [[Nachteil]]e bedacht werden.
 
Obwohl es viele [[Vorteil]]e gibt müssen auch die [[Nachteil]]e bedacht werden.
 
Ein falsch behandelter Hopper könnte einen Hip-Hop [[Amoklauf]] veranstalten bei dem er versuchen würde möglichst viele Menschen mit der Hip-Hopper-Krankheit zu Infizieren(mindestens gleichzustellen mit dem [[Tod]])
 
Ein falsch behandelter Hopper könnte einen Hip-Hop [[Amoklauf]] veranstalten bei dem er versuchen würde möglichst viele Menschen mit der Hip-Hopper-Krankheit zu Infizieren(mindestens gleichzustellen mit dem [[Tod]])
 +
 +
== Resozialisierung ==
 +
Nach erfolgreicher Behandlung, steht dem Patienten die Resozialisierung bevor, welches sich in anbetracht des bisherigen Lebens als schwierig erweisen kann. Zwar weiß der Patient nun wie man sich in einem menschlichem Umfeld benimmt und auch die spastischen Bewegungen sind kaum noch auszumachen, doch muss der ehemalige HipHüpfer jetzt auch seine aufrichtigen Absichten unter Beweis stellen.
 +
Erforderlich sind dazu eine angemessene Bekleidung (empfohlen hierfür sind Ledermantel, oder Jeanskutte mit Aufnähern, allgemein akzeptierter Bands, schwarze Hosen oder Hosen im Camostil (welche aufgrund der zurückgeschrumpften Eier wieder tragbar sind), und Bandshirts von (im Metalgenre) beliebten Bands). Außerdem muss der Patient darauf achten, dass er genug Alkohol trinkt. Wichtig hierbei ist auch die Art des Alkohols. Wodka-Red Bull, Cocktails oder Alcopops werden schlichtweg als Hopper-Gesöff betrachtet und eignen sich daher schlecht zur Integration in die Metalgemeinde. Anerkannte Getränke von Metallern sind Bier, Met, Whiskey und Schnaps.
 +
Letzter Schritt für die erfolgreiche Resozialisierung ist das wachsen der Haare und das lernen des richtigen Einsatzes. Dies ist der lanwierigste Prozess, da das wachsen der Haare in eine akzeptable Länge 2-3 Jahre in Anspruch nehmen kann. Der Einsatz der Haare (offiziell als Headbangen bekannt- im Volksmund aber als moshen bezeichnet) kann nur über aufmerksame Studien erlernt werden.
 +
Sofern alle Kriterien erfüllt worden sind, steht einer erfolgreichen Resozialisierung nichts mehr im Weg. Der Patient kann nun als wertvolles Mitglied der Gesellschaft betrachtet werden.
  
 
[[Kategorie:Ohrenkrebs]] [[Kategorie:Krankheiten]]
 
[[Kategorie:Ohrenkrebs]] [[Kategorie:Krankheiten]]

Version vom 16. April 2008, 18:30 Uhr

GHKC.png

Dieser Artikel beschreibt oder begünstigt die

657

Krankheitssymptome

Erreger, Therapien, Gefahrenzonen

Klinische Fälle

Wie schreibe ich einen Hip-Hop-Song?Hip HopThe Day The Hip-Hop Died

- Neue Raps -

Hhks.png

Die Metal-Therapie wird als eine sehr schonende Therapie gegen die weit verbreitete Hip-Hopper-Krankheit angesehen. Dabei wird der Patient mehrere Stunden,oder in schweren Fällen auch mehrere Tage mit lauter Metalmusik beschallt. Allerdings muss man mit schweren Nebenwirkungen rechnen zb. das man homosexuell wird und anfängt enge Lederhosen zu tragen.

Behandlungsweise

Die Metal-Therapie dauert ca 2-3 Wochen in denen der Patient mehrmals wöchentlich zu einer Sitzung zum Therapeuten kommt. Bei den Einzelbehandlungen muss der zu Behandelnde sich mehrere Stunden einer Ganzkörperbeschallung mit sehr lauter Metalmusik aussetzen.Dies empfinden die Ohren des HipHoppers als sehr angenehm da sie endlich mal etwas anderes hören wie bumm tsch bumm bumm tsch. Die Gruppenbehandlungen verlaufen ähnlich wobei die Patienten,während des Musik hörens,für sie schwere Aufgaben wie Headbangen Luftgitarrespielen etc lösen müssen.

Geschichte

Die Metal-Therapie wurde erstmals 1998 erforscht. Damals hatte man die Untersuchungen aber abbrechen müssen,da einige Weltverbesserer eine Demonstration mit der Aussage das HipHopper versuche Menschenverachtend seien,in die Welt gesetzt hatten. 2003 konnte man dann endlich alle überzeugen, dass HipHopper nicht als Menschen in dem Sinne betrachtet werden können,sondern als Schädling. Damit war der Durchbruch geschafft und die Metal-Therapie wurde kurz darauf als staatliche und versicherungsgeförderte Behandlung akzeptiert.

Erfolgsquote

Die Erfolgsquote der Therapie liegt bei 78,32 % wobei 12 der verbleibenden 21,68% sterben da die Therapeuten ihre Dummheit nicht mehr ertragen können. Die restlichen 11,68 % sterben vor Behandlungsabschluss an einem Ehrenmord,da die Enthopperifikation die Ehre der Familie schädigen soll.

Folgen

Die Hip-Hopper Zahlen sind allein in Deutschland im Jahre 2007 um ganze 1,87 % zurückgegangen wobei die Metal-Therapie mit 1,146 % zu Buche schlägt. Erfolgreich behandelte sind annähernd mit Metalfans zu vergleichen. Diese versuchen dann aber ihre Vergangenheit zu vertuschen.

Nach der erfolgreichen Behandlung

Wenn der inzwischen Ex-Hopper nicht durch einen Wutausbruch des Therapeuten oder einen Ehrenmord umkommt gibt es zwei Möglichkeiten:

1.Der Stabile

Bei dem Stabilen hat die Therapie gut angeschlagen.Er verleugnet seine Vergangenheit,hört Metal oder Rock und ist glücklich mit seinem Leben. Wenn er an seine Vergangenheit denkt könnte man es vergleichen mit einem ExTokio Hotel Fan. Er ist fast vollkommen geheilt wobei eine gänzliche Heilung bei so einer schweren Krankheit leider nicht möglich ist.

2.Der Unsichere

Bei dem Unsicheren besteht immer die Gefahr auf einen Rückschlag. Er ist nicht vollkommen zufrieden mit seiner Situation,und sucht gelegentlich Kontakt zu Menschen mit minderwertigem Musikgeschmack.

Generell ist der Patient nach Abschluss der Therapie auf dem Stand eines 5 jährigen. Wobei die Motorik um einiges schlechter ist.Dies ist die Folge des Rumgehopses der Hip-Hopper. Das Rumgezappele erinnert am Anfang an einen ADS-Kranken. Nach und nach verbessert sich die Lage,was mit dem hören von Metal/Rock beschleunigt werden kann.

Vorteile

Die Vorteile der Metal-Therapie überwiegen deutlich. So ist es dem Patient im Endeffekt möglich ein recht normales und schönes Leben zu führen,dies ist ihm in seinem vorhergehenden Leben vorenthalten worden. Außerdem ist die Erfolgsquote recht hoch Hip-Hopper die sich der Behandlung unterzogen haben sind entweder geheilt oder tot. Auch die ist ein Pluspunkt denn nur ein toter Hip-hopper ist ein guter Hip-hopper.

Nachteile

Obwohl es viele Vorteile gibt müssen auch die Nachteile bedacht werden. Ein falsch behandelter Hopper könnte einen Hip-Hop Amoklauf veranstalten bei dem er versuchen würde möglichst viele Menschen mit der Hip-Hopper-Krankheit zu Infizieren(mindestens gleichzustellen mit dem Tod)

Resozialisierung

Nach erfolgreicher Behandlung, steht dem Patienten die Resozialisierung bevor, welches sich in anbetracht des bisherigen Lebens als schwierig erweisen kann. Zwar weiß der Patient nun wie man sich in einem menschlichem Umfeld benimmt und auch die spastischen Bewegungen sind kaum noch auszumachen, doch muss der ehemalige HipHüpfer jetzt auch seine aufrichtigen Absichten unter Beweis stellen. Erforderlich sind dazu eine angemessene Bekleidung (empfohlen hierfür sind Ledermantel, oder Jeanskutte mit Aufnähern, allgemein akzeptierter Bands, schwarze Hosen oder Hosen im Camostil (welche aufgrund der zurückgeschrumpften Eier wieder tragbar sind), und Bandshirts von (im Metalgenre) beliebten Bands). Außerdem muss der Patient darauf achten, dass er genug Alkohol trinkt. Wichtig hierbei ist auch die Art des Alkohols. Wodka-Red Bull, Cocktails oder Alcopops werden schlichtweg als Hopper-Gesöff betrachtet und eignen sich daher schlecht zur Integration in die Metalgemeinde. Anerkannte Getränke von Metallern sind Bier, Met, Whiskey und Schnaps. Letzter Schritt für die erfolgreiche Resozialisierung ist das wachsen der Haare und das lernen des richtigen Einsatzes. Dies ist der lanwierigste Prozess, da das wachsen der Haare in eine akzeptable Länge 2-3 Jahre in Anspruch nehmen kann. Der Einsatz der Haare (offiziell als Headbangen bekannt- im Volksmund aber als moshen bezeichnet) kann nur über aufmerksame Studien erlernt werden. Sofern alle Kriterien erfüllt worden sind, steht einer erfolgreichen Resozialisierung nichts mehr im Weg. Der Patient kann nun als wertvolles Mitglied der Gesellschaft betrachtet werden.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso