Blätterteig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imitate:)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Blätterteig besteht aus 90% aus alten Blättern, vorzugsweise A4 [[Format]], und zu 10% aus Laub.
 
Blätterteig besteht aus 90% aus alten Blättern, vorzugsweise A4 [[Format]], und zu 10% aus Laub.
Daher auch die großen saisonalen Preisunterschiede. Im [[Herbst]] und den Wintermonaten ist mit einem Preis um rund 10 [[Euro]] / [[Kilo]] zu rechnen, im [[Frühling]] und [[Sommer]] steigt der Weltmarktpreis oft bis zu 2330 [[Euro]] / [[Kilo]]. Der Erfinder des Blätterteiges heißt Uldrich Schnoxndl, dieser entdeckte den Blätterteig als er gerade in seinem Sandkasten saß und Sandkuchen backte. Plötzlich fiel ihm ein Pfund Blätter in seinen Sandkuchen, was ihn natürlich wütend machte. Er entfernte alle sichtbaren Blätter, doch als er dann seinen Sandkuchen aß, bemerkte er ein weiteres Blatt. Diese Mischung schmeckte ihm so gut, dass er 143 Jahre später den ersten richtigen Blätterteig entwarf. Zuerst war dieser noch mit Sand versehen, welcher aber dann später, aufgrund des Windes, davonflog.
+
Daher auch die großen saisonalen Preisunterschiede. Im [[Herbst]] und den Wintermonaten ist mit einem Preis um rund 10 [[Euro]] / [[Kilo]] zu rechnen, im [[Frühling]] und [[Sommer]] steigt der Weltmarktpreis oft bis zu 2330 [[Euro]] / [[Kilo]].
  
 +
== Erfinder ==
 +
Der Mythos besagt: Der Erfinder des Blätterteiges heißt Uldrich Schnoxndl, dieser entdeckte den Blätterteig als er gerade in seinem [[Sandkasten]] saß und Sandkuchen backte. Plötzlich fiel ihm ein Pfund Blätter in seinen Sandkuchen, was ihn natürlich wütend machte. Er entfernte alle sichtbaren Blätter, doch als er dann seinen Sandkuchen aß, bemerkte er ein weiteres Blatt. Diese Mischung schmeckte ihm so gut, dass er 143 Jahre später den ersten richtigen Blätterteig entwarf. Zuerst war dieser noch mit Sand versehen, welcher aber dann später, aufgrund des [[Wind]]es, davonflog.
 +
 +
== Imitate ==
 +
Seit kurzem gibt es in [[China]] eine billigere Variante des Blätterteiges. Dieser besteht nicht mehr aus Blättern, sondern aus billigeren Notizzetteln. Aufgrund des erheblich billigeren Materials konnte der Blätterteig aus China sich teilweise durchsetzen. Viele kamen aber schließlich zum echten Blätterteig zurück, da man sich hier sicher sein kann, dass er aus echten Blättern besteht, die frisch aus dem [[Dreck]] und Matsch, manchmal auch aus Klärgruben stammen. Auch der Blätterteigkenner bemerkt sofort, dass das Imitat einen leicht säuerlichen Geschmack im Vergleich zum süß-saueren Original besitzt.
  
== Imitate: ==
 
Seit kurzem gibt es in China eine billigere Variante des Blätterteiges. Dieser besteht nicht mehr aus Blättern, sondern aus billigeren Notizzetteln. Aufgrund des erheblich billigeren Materials konnte der Blätterteig aus China sich teilweise durchsetzen. Viele kamen aber schließlich zum echten Blätterteig zurück, da man sich hier sicher sein kann, dass er aus echten Blättern besteht, die frisch aus dem Dreck und Matsch, manchmal auch aus Klärgruben stammen. Auch der Blätterteigkenner (nasenspurner) bemerkt sofort, dass das Imitat einen leicht säuerlichen Geschmack im Vergleich zum süß-saueren Original besitzt.
 
  
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Kulinarik]]
 

Aktuelle Version vom 8. August 2012, 17:00 Uhr

Blätterteig besteht aus 90% aus alten Blättern, vorzugsweise A4 Format, und zu 10% aus Laub. Daher auch die großen saisonalen Preisunterschiede. Im Herbst und den Wintermonaten ist mit einem Preis um rund 10 Euro / Kilo zu rechnen, im Frühling und Sommer steigt der Weltmarktpreis oft bis zu 2330 Euro / Kilo.

Erfinder

Der Mythos besagt: Der Erfinder des Blätterteiges heißt Uldrich Schnoxndl, dieser entdeckte den Blätterteig als er gerade in seinem Sandkasten saß und Sandkuchen backte. Plötzlich fiel ihm ein Pfund Blätter in seinen Sandkuchen, was ihn natürlich wütend machte. Er entfernte alle sichtbaren Blätter, doch als er dann seinen Sandkuchen aß, bemerkte er ein weiteres Blatt. Diese Mischung schmeckte ihm so gut, dass er 143 Jahre später den ersten richtigen Blätterteig entwarf. Zuerst war dieser noch mit Sand versehen, welcher aber dann später, aufgrund des Windes, davonflog.

Imitate

Seit kurzem gibt es in China eine billigere Variante des Blätterteiges. Dieser besteht nicht mehr aus Blättern, sondern aus billigeren Notizzetteln. Aufgrund des erheblich billigeren Materials konnte der Blätterteig aus China sich teilweise durchsetzen. Viele kamen aber schließlich zum echten Blätterteig zurück, da man sich hier sicher sein kann, dass er aus echten Blättern besteht, die frisch aus dem Dreck und Matsch, manchmal auch aus Klärgruben stammen. Auch der Blätterteigkenner bemerkt sofort, dass das Imitat einen leicht säuerlichen Geschmack im Vergleich zum süß-saueren Original besitzt.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso