1 x 1 Bronzeauszeichnung von Sky

Oscar Pistorius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(entrümpelt)
(ZS, R)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oscar Pistorius''' ist der erste, von [[Mensch]]en gebaute [[Tupperware|Multifunktion]]s[[roboter]] der [[Welt]].  
+
'''Oscar Pistorius''' ist der erste von [[Mensch]]en gebaute [[Tupperware|Multifunktion]]s[[roboter]] der [[Welt]].  
  
 
==Technische Entwicklung==
 
==Technische Entwicklung==
Zeile 8: Zeile 8:
 
|}
 
|}
  
Die [[Entwicklung]] des Oscar Pistorius gelang der, in [[Kapstadt]] ansässigen [[Firma]], Cyberdyne Systems. Die, ursprünglich aus dem vorletzten [[Jahrhundert]] stammende [[Idee]] war es, eine einfache Maschine zu entwickeln, welche die [[Sklaven|Feldarbeiter]] bei der [[Ernte]] beaufsichtigen könnte, während die Auseher anderen, wichtigeren, [[Saufgelage|Tätigkeiten]] nachgehen konnten. Mangelnde technische Vorraussetzungen zur damaligen Zeit hielten die Durchführung allerdings immer wieder auf. Erst gute hundert Jahre später wurde die Idee wiederentdeckt und im heutigen [[Südafrika]] weiterentwickelt. Auf der Oscar Pistorius high tech Plattform, wie das Gerät mit vollem Namen eigentlich heißt, kann ein beliebiges [[Biologie|biologisches]] Ausgleichsgewicht installiert werden. Das so entstandene [[Frankenstein|Mensch-Maschine Hybrid]] kann für verschiedene Aufgaben optimiert werden.
+
Die [[Entwicklung]] des Oscar Pistorius gelang der in [[Kapstadt]] ansässigen [[Firma]] Cyberdyne Systems. Die ursprünglich aus dem vorletzten [[Jahrhundert]] stammende [[Idee]] war es, eine einfache Maschine zu entwickeln, welche die [[Sklaven|Feldarbeiter]] bei der [[Ernte]] beaufsichtigen könnte, während die Aufseher anderen, wichtigeren, [[Saufgelage|Tätigkeiten]] nachgehen konnten. Mangelnde technische Voraussetzungen zur damaligen Zeit hielten die Durchführung allerdings immer wieder auf. Erst gut hundert Jahre später wurde die Idee wieder entdeckt und im heutigen [[Südafrika]] weiterentwickelt. Auf der "Oscar Pistorius high tech-Plattform", wie das Gerät mit vollem Namen eigentlich heißt, kann ein beliebiges [[Biologie|biologisches]] Ausgleichsgewicht installiert werden. Das so entstandene [[Frankenstein|Mensch-Maschine Hybrid]] kann für verschiedene Aufgaben optimiert werden.
 
 
Ein entsprechend veranlagtes Ausgleichsgewicht erlaubt es dem Oscar Pistorius sogar bei [[sport]]lichen [[Wettkampf|Wettkämpfen]] teilzunehmen. Bei den [[XXX]]. [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] 2012 in [[London]] startete der Roboter in der südafrikanischen [[Laufen|4x400 m Staffel]]. [[Kritiker]] werfen dem Internationalen Olympischen Komittee allerdings eine Benachteiligung vor, da es dem Roboter im Gegensatz zu allen anderen [[Athlet]]en natürlich unmöglich war entsprechende leistungssteigernde [[Doping]][[mittel]] einzunehmen, was zu einer unfairen Benachteiligung der südafrikanischen Staffel geführt hätte. Das der Roboter an Stelle der Laufschienen auch eine [[Lupe]], einen [[Dosenöffner]] oder einen [[Schweizer Taschenmesser|Korkenzieher ausklappen kann]] war dabei natürlich nur ein schwacher Trost.  
 
  
 +
Ein entsprechend veranlagtes Ausgleichsgewicht erlaubt es dem Oscar Pistorius, sogar bei [[sport]]lichen [[Wettkampf|Wettkämpfen]] teilzunehmen. Bei den [[XXX]]. [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] 2012 in [[London]] startete der Roboter in der südafrikanischen [[Laufen|4x400 m Staffel]]. [[Kritiker]] werfen dem Internationalen Olympischen Komitee allerdings eine Benachteiligung vor, da es dem Roboter im Gegensatz zu allen anderen [[Athlet]]en natürlich unmöglich war, entsprechende leistungssteigernde [[Doping]][[mittel]] einzunehmen, was zu einer unfairen Benachteiligung der südafrikanischen Staffel geführt hätte. Dass der Roboter anstelle der Laufschienen auch eine [[Lupe]], einen [[Dosenöffner]] oder einen [[Schweizer Taschenmesser|Korkenzieher ausklappen kann]] war dabei natürlich nur ein schwacher Trost.
  
 
==Zitate==
 
==Zitate==
 
[[Datei:Merkelator.jpg|thumb|right|Ebenfalls halb Mensch, halb Maschine, aber bei weitem nicht so hübsch wie der Oscar.]]
 
[[Datei:Merkelator.jpg|thumb|right|Ebenfalls halb Mensch, halb Maschine, aber bei weitem nicht so hübsch wie der Oscar.]]
 
*“Wir wollten da keine halben Sachen machen, der Roboter sollte [[Hand]] und [[Fuß]] haben.” – Mitglied des Entwicklerteams
 
*“Wir wollten da keine halben Sachen machen, der Roboter sollte [[Hand]] und [[Fuß]] haben.” – Mitglied des Entwicklerteams
*“Obwohl er ein Roboter ist steht unser Oscar mit beiden Beinen mitten im Leben” – Kapstadt Daily News
+
*“Obwohl er ein Roboter ist, steht unser Oscar mit beiden Beinen mitten im Leben” – Kapstadt Daily News
*”Zuerst lief die Entwicklung eher langsam an, als uns dann die Zeit davonrannte, machte das Programm plötzlich doch noch große Sprünge und wir konnten uns über die Ziellinie retten.” – Pressesprecher von Cyberdyn Systems
+
*”Zuerst lief die Entwicklung eher langsam an; als uns dann die Zeit davonrannte, machte das Programm plötzlich doch noch große Sprünge und wir konnten uns über die Ziellinie retten.” – Pressesprecher von Cyberdyn Systems
*"Die erste Version ist noch nicht das Ende, wir knien uns richtig rein, damit such das Nachfolgemodel ein Erfolg wird." - Ein Entwickler
+
*"Die erste Version ist noch nicht das Ende. Wir knien uns richtig rein, damit auch das Nachfolgemodell ein Erfolg wird." - Ein Entwickler
  
  

Version vom 17. August 2012, 00:44 Uhr

Oscar Pistorius ist der erste von Menschen gebaute Multifunktionsroboter der Welt.

Technische Entwicklung

Frühe Projektstudie
Oscar heute: der interessante Teil…
… und der uninteressante Teil

Die Entwicklung des Oscar Pistorius gelang der in Kapstadt ansässigen Firma Cyberdyne Systems. Die ursprünglich aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Idee war es, eine einfache Maschine zu entwickeln, welche die Feldarbeiter bei der Ernte beaufsichtigen könnte, während die Aufseher anderen, wichtigeren, Tätigkeiten nachgehen konnten. Mangelnde technische Voraussetzungen zur damaligen Zeit hielten die Durchführung allerdings immer wieder auf. Erst gut hundert Jahre später wurde die Idee wieder entdeckt und im heutigen Südafrika weiterentwickelt. Auf der "Oscar Pistorius high tech-Plattform", wie das Gerät mit vollem Namen eigentlich heißt, kann ein beliebiges biologisches Ausgleichsgewicht installiert werden. Das so entstandene Mensch-Maschine Hybrid kann für verschiedene Aufgaben optimiert werden.

Ein entsprechend veranlagtes Ausgleichsgewicht erlaubt es dem Oscar Pistorius, sogar bei sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen. Bei den XXX. Olympischen Spielen 2012 in London startete der Roboter in der südafrikanischen 4x400 m Staffel. Kritiker werfen dem Internationalen Olympischen Komitee allerdings eine Benachteiligung vor, da es dem Roboter im Gegensatz zu allen anderen Athleten natürlich unmöglich war, entsprechende leistungssteigernde Dopingmittel einzunehmen, was zu einer unfairen Benachteiligung der südafrikanischen Staffel geführt hätte. Dass der Roboter anstelle der Laufschienen auch eine Lupe, einen Dosenöffner oder einen Korkenzieher ausklappen kann war dabei natürlich nur ein schwacher Trost.

Zitate

Ebenfalls halb Mensch, halb Maschine, aber bei weitem nicht so hübsch wie der Oscar.
  • “Wir wollten da keine halben Sachen machen, der Roboter sollte Hand und Fuß haben.” – Mitglied des Entwicklerteams
  • “Obwohl er ein Roboter ist, steht unser Oscar mit beiden Beinen mitten im Leben” – Kapstadt Daily News
  • ”Zuerst lief die Entwicklung eher langsam an; als uns dann die Zeit davonrannte, machte das Programm plötzlich doch noch große Sprünge und wir konnten uns über die Ziellinie retten.” – Pressesprecher von Cyberdyn Systems
  • "Die erste Version ist noch nicht das Ende. Wir knien uns richtig rein, damit auch das Nachfolgemodell ein Erfolg wird." - Ein Entwickler


Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso