08/15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(08/15)
K (Links & Kategorien)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== 08/15 ==
 
== 08/15 ==
  
Hierbei handelt es sich um einen Geniestreich des Botanikers Willy Schüttelbirne. Er stellte diese Formel beim Schwimmen auf und ließ vor entsetzen sogar seine Taschenlampe fallen. "Mir war sofort klar dass ich ein Genie sein musste und ich da irgendwie Kohle raushauen kann." so Herr Schüttelbirne.
+
Hierbei handelt es sich um einen [[Geniestreich]] des [[Botanik]]ers [[Willy Schüttelbirne]]. Er stellte diese [[Formel]] beim Schwimmen auf und ließ vor entsetzen sogar seine [[Taschenlampe]] fallen. "Mir war sofort klar dass ich ein Genie sein musste und ich da irgendwie [[Kohle]] raushauen kann." so Herr Schüttelbirne.
  
 
----
 
----
Zeile 7: Zeile 7:
 
'''Bedeutung'''
 
'''Bedeutung'''
  
Die genaue Bedeutung dieser Formel hat Herr Schüttelbirne bis heute nicht verraten. Da er wenige Jahre Später den elektrischen Rührbesen und direkt danach den lochlosen Wassereimer erfand, wird vermutet dass die Formel damit im Zusammenhang steht. Mehr weiss man bis heute nicht.
+
Die genaue Bedeutung dieser [[Formel]] hat Herr Schüttel[[birne]] bis heute nicht verraten. Da er wenige Jahre Später den elektrischen Rührbesen und direkt danach den lochlosen [[Wasser]]eimer erfand, wird vermutet dass die [[Formel]] damit im Zusammenhang steht. Mehr weiss man bis heute nicht.
  
 
----
 
----
Zeile 13: Zeile 13:
 
'''Die Formel heute'''
 
'''Die Formel heute'''
  
Herr Schüttelbirne gilt allgemein als sehr ergeizig und so entwickelte er vor kurzem erst den Hyperraumantrieb. Hierzu benutze er wie immer, seine mystische Formel.  
+
Herr Schüttel[[birne]] gilt allgemein als sehr ergeizig und so entwickelte er vor kurzem erst den [[Hyperraum]antrieb. Hierzu benutze er wie immer, seine mystische Formel.  
  
 
----
 
----
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
Seit Herr Schüttelbirne seinen Hyperraumantrieb, mit den Worten "Na ma gucken watt det Teil kann, ne!", getestet hat, wurde er nicht mehr gesehen.
 
Seit Herr Schüttelbirne seinen Hyperraumantrieb, mit den Worten "Na ma gucken watt det Teil kann, ne!", getestet hat, wurde er nicht mehr gesehen.
Augenzeuge berichteten von einem wahnsinnig hellem Lichtstrahl und einem gewaltigen Knall, direkt nach der Zündung. Man vermutet dass sich Herr Schüttelbirne in einer Entfernung von 26.583.477.261,98 Km auf einer elliptischen Umlaufbahn um den 4. Planeten des Andromeda befindet.
+
Augenzeuge berichteten von einem wahnsinnig hellem [[Licht]]strahl und einem gewaltigen Knall, direkt nach der Zündung. Man vermutet dass sich Herr Schüttelbirne in einer Entfernung von 26.583.477.261,98 Km auf einer elliptischen [[Umlaufbahn]] um den 4. [[Planet]]en des [[Andromeda]] befindet.
 +
 
 +
[[Kategorie:Botanik]]
 +
[[Kategorie:Raumfahrt]]
 +
[[Kategorie:Technik]]
 +
[[Kategorie:Zeit & Raum]]

Version vom 29. September 2006, 16:38 Uhr

08/15

Hierbei handelt es sich um einen Geniestreich des Botanikers Willy Schüttelbirne. Er stellte diese Formel beim Schwimmen auf und ließ vor entsetzen sogar seine Taschenlampe fallen. "Mir war sofort klar dass ich ein Genie sein musste und ich da irgendwie Kohle raushauen kann." so Herr Schüttelbirne.


Bedeutung

Die genaue Bedeutung dieser Formel hat Herr Schüttelbirne bis heute nicht verraten. Da er wenige Jahre Später den elektrischen Rührbesen und direkt danach den lochlosen Wassereimer erfand, wird vermutet dass die Formel damit im Zusammenhang steht. Mehr weiss man bis heute nicht.


Die Formel heute

Herr Schüttelbirne gilt allgemein als sehr ergeizig und so entwickelte er vor kurzem erst den [[Hyperraum]antrieb. Hierzu benutze er wie immer, seine mystische Formel.


Die Formel und ihre Zukunft

Seit Herr Schüttelbirne seinen Hyperraumantrieb, mit den Worten "Na ma gucken watt det Teil kann, ne!", getestet hat, wurde er nicht mehr gesehen. Augenzeuge berichteten von einem wahnsinnig hellem Lichtstrahl und einem gewaltigen Knall, direkt nach der Zündung. Man vermutet dass sich Herr Schüttelbirne in einer Entfernung von 26.583.477.261,98 Km auf einer elliptischen Umlaufbahn um den 4. Planeten des Andromeda befindet.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso