Pommes Schranke

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pommes Schranke - von Laien auch gerne Pommes rot-weiß genannt - sind eine nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen absolut vollwertige Mahlzeit, deren Vitamingehalt den Bedarf einer durchschnittlichen legoländischen Familie für drei Monate deckt.


Herkunft

Die Hauptzutat für Pommes Schranke sind die allseits bekannten Pommes Frites. Entgegen der Meinung, daß der Name durch die Beigabe von Ketchup und Mayonaise entstanden ist, haben Historiker herausgefunden, daß die Herkunft der Bezeichnung bereits Mitte der 50-er Jahre entstanden ist. Zum damaligen Zeitpunkt, es wurden noch Dampflokomotiven bei der Deutschen Bahn eingesetzt, war die Wartezeit vor den geschlossenen Bahnschranken erheblich länger.

Heutzutage kann man schon nach nur 10 bis 15 Minuten mit einem vorbeifahrenden Zug rechnen, damals jedoch dauerte das schon mal an die 30 Minuten. Die Zeit zwischen dem Schliessen und Öffnen der Schranken an Bahnübergängen nutzte der Wartende in diesen Zeiten gerne für einen kleinen Snack um seinen Hunger zu stillen - eben mit >Pommes an der Schranke.

Imbissstuben an Bahnübergängen schossen in diesen Jahren wie Pilze aus dem Boden, jeder Bahnübergang hatte auf jeder Seite seine 1 bis 4 Imbissbuden mittlerer bis schlechter Qualität. Durch die minderwertigen Kartoffeln, die für die Produktion der Pommes verwendet wurden, mußte sowohl Ketchup wie auch Mayonaise zur Geschmacksverbesserung hinzugefügt werden. An holländischen Bahnübergängen soll es gerüchteweise sogar Geschmacksverstärker in Form von Käsesauce und Zwiebeln gegeben haben.

Der Bedarf an Pommes Schranke ging in den 90-er Jahren stark zurück, Schuld daran war die steigende Beliebtheit der "Currywurst mit Alles".

Wissenswertes

  • In Schweden heißen Pommes Strips. Hier wurden die Kartoffelstäbchen gerne während Erotikdarbietungen in Stockholmer Nachtbars gegessen.
  • Mit Gurken heißen Pommes Schranke 'Pommes Schranke mit Gurken'
  • Auf Pellworm ißt man sie gerne zu Pellwürmern

Linktipps: Faditiva und 3DPresso