Limonade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hier wird mit dem Stub-tuch gewedelt)
K (Hier wird mit dem Stub-tuch gewedelt.)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Bier wird auf der Erde schon seit mehreren tausend Jahren gebraut. Schon die Menschen in Mesopotamien vergoren so allerlei lustige Dinge zu Getränken, die wir heute mitnichten und Neffen als Bier bezeichnen würden. Auch die Kelten wussten natürlich schon um die Geheimnisse der Braukunst, und selbst die eigentlich eher dem Wein zugewandten Roemer konnten sich der Magie des Bieres nicht erwehren.  
+
Bier wird auf der Erde schon seit mehreren tausend Jahren gebraut. Schon die Menschen in [[Mesopotamien]] vergoren so allerlei lustige Dinge zu Getränken, die wir [[heute]] mitnichten und [[Neffe]]n als Bier bezeichnen würden. Auch die [[Kelten]] wussten natürlich schon um die Geheimnisse der Braukunst, und selbst die eigentlich eher dem [[Wein]] zugewandten [[Römer]] konnten sich der [[Magie]] des Bieres nicht erwehren.  
  
 
=== Herstellung ===
 
=== Herstellung ===
Ursprünglich machte man Bier aus den Essensresten, die in einem Haushalt so anfallen. So entstand auch das erste Bier mehr durch Zufall. Haushalte, die etwas auf sich hielten trennten nämlich schon damals ihren Müll und leisteten sich einen Holzeimer hinter dem Haus, in dem Pfirsichkerne, Kirschkerne, Appelgriepsche, Kartoffelschalen und ähnlicher biologischer Abfall entsorgt wurde. Nach der Erfindung des Brotes kam dann auch Toastbrotreste und bei den Römern Pizzaränder mit hinein. Gegen die Geruchsbelästigung und I[[nsektenbefall]] wurde dann und wann Wasser aufgegossen. Manche hatten auch einen Deckel. Vergaß man den Eimer vor dem Sommerurlaub auszuleeren, hatte man bei der Rückkehr eine kleine geschmackliche Überraschung mit [[Alkohol]] und Kohlensäure zu erwarten. Die anregende Wirkung wussten die Leute sofort zu schätzen. Beim Geschmack wird aber heute noch herumexperimentiert.
+
Ursprünglich machte man Bier aus den [[Essen]]sresten, die in einem Haushalt so anfallen. So entstand auch das erste Bier mehr durch [[Zufall]]. Haushalte, die etwas auf sich hielten trennten nämlich schon damals ihren [[Müll]] und leisteten sich einen Holzeimer hinter dem Haus, in dem [[Pfirsich]]kerne, Kirschkerne, Appelgriepsche, Kartoffelschalen und ähnlicher biologischer Abfall entsorgt wurde. Nach der Erfindung des Brotes kam dann auch [[Toastbrot]]reste und bei den Römern [[Pizza]]ränder mit hinein. Gegen die Geruchsbelästigung und [[Insektenbefall]] wurde dann und wann Wasser aufgegossen. Manche hatten auch einen Deckel. Vergaß man den Eimer vor dem Sommerurlaub auszuleeren, hatte man bei der Rückkehr eine kleine geschmackliche Überraschung mit [[Alkohol]] und Kohlensäure zu erwarten. Die anregende Wirkung wussten die Leute sofort zu schätzen. Beim Geschmack wird aber heute noch herumexperimentiert.
  
 
=== Hintergrund ===
 
=== Hintergrund ===
Zeile 21: Zeile 21:
 
=== Richtiges Bier ===
 
=== Richtiges Bier ===
 
Auch die richtigen Biere haben sich in alle möglichen Richtungen entwickelt.  
 
Auch die richtigen Biere haben sich in alle möglichen Richtungen entwickelt.  
In [[Thüringen]] führte allerdings 1435 ein damaliger Diktator eine Regel ein, nach der im Bier nur noch bestimmte Inhaltsstoffe sein durften. Ein Bayrischer Diktator übernahm knapp hundert Jahre später das sogenannte Reinheitsgebot, und nach und nach wurde es in ganz Deutschland eingeführt. Das führte dazu, dass Bier insgesamt sauberer wurde sich aber die Biere sehr ähnelten, und die Leute mit geringem geschmacklichen Differenzierungsvermögen vermehrt dazu übergingen dem Bier andere Getränke beizumischen.  
+
In [[Thüringen]] führte allerdings [[früher|1434]] ein damaliger Diktator eine Regel ein, nach der zur Bierherstellung nur noch bestimmte [[Hopfen]], [[Malz]], Wasser und [[Hefe]] verwendet werden sollte. Ein [[Bayern|Bayrischer]] Diktator übernahm knapp hundert Jahre später das sogenannte [[Reinheitsgebot]], und nach und nach wurde es in ganz Deutschland eingeführt. Das führte dazu, dass Bier insgesamt sauberer wurde sich aber die Biere sehr ähnelten, und die Leute mit geringem geschmacklichen Differenzierungsvermögen vermehrt dazu übergingen dem Bier andere [[Getränk|Getränke]] beizumischen.  
  
 
== Zukunft ==
 
== Zukunft ==

Version vom 12. Juni 2009, 10:55 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 12.06.2009

Hier nimmt HarryCane Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Limonade, die; ist ein Erfrischungsgetränk, das hauptsächlich aus Wasser, Zucker und Kohlensäure besteht. Technisch und vor allem historisch gesehen ist Limonade eine alte Biersorte. Man kann sie auch als das erste alkoholfreie Bier bezeichnen. Dabei entstand sie eigentlich als Biermischgetränk.


Entstehung

Bier wird auf der Erde schon seit mehreren tausend Jahren gebraut. Schon die Menschen in Mesopotamien vergoren so allerlei lustige Dinge zu Getränken, die wir heute mitnichten und Neffen als Bier bezeichnen würden. Auch die Kelten wussten natürlich schon um die Geheimnisse der Braukunst, und selbst die eigentlich eher dem Wein zugewandten Römer konnten sich der Magie des Bieres nicht erwehren.

Herstellung

Ursprünglich machte man Bier aus den Essensresten, die in einem Haushalt so anfallen. So entstand auch das erste Bier mehr durch Zufall. Haushalte, die etwas auf sich hielten trennten nämlich schon damals ihren Müll und leisteten sich einen Holzeimer hinter dem Haus, in dem Pfirsichkerne, Kirschkerne, Appelgriepsche, Kartoffelschalen und ähnlicher biologischer Abfall entsorgt wurde. Nach der Erfindung des Brotes kam dann auch Toastbrotreste und bei den Römern Pizzaränder mit hinein. Gegen die Geruchsbelästigung und Insektenbefall wurde dann und wann Wasser aufgegossen. Manche hatten auch einen Deckel. Vergaß man den Eimer vor dem Sommerurlaub auszuleeren, hatte man bei der Rückkehr eine kleine geschmackliche Überraschung mit Alkohol und Kohlensäure zu erwarten. Die anregende Wirkung wussten die Leute sofort zu schätzen. Beim Geschmack wird aber heute noch herumexperimentiert.

Hintergrund

Während der Geschmack der Männer schon seit alters her eher herberer Natur war, mochten die Frauen - und vor allem die Kinder – schon immer eher die etwas süßeren Varianten. Das passte auch sehr gut mit der Ungeduld zusammen, die dem Weib und dem Kinde damals schon zueigen war. So sahen die es selten ein, noch ewig zu warten, bis der letzte Zuckerkrümel vergoren war, und man von dem sauren Gebräu wieder dummdusselig wurde. Vielmehr wurde ein Teil heimlich abgeschöpft, Zucker und Wasser hinzugefügt und solange mit Fruchtsäften herum gepanscht, biss ein süß-saures, fruchtiges Getränk, die Limonade entstand.

Namensherkunft

Im römischen Sprachraum nannte man diese sehr leichte Biersorte „Lunade“ nach der römischen Mondgöttin Luna. Der Grund für diese Bezeichnung lag darin, dass die Frauen heimlich im Mondlicht einen Teil des halb fertigen Bieres abzapften, und den Männern am nächsten Tag die wahre Herkunft der Lunade verheimlichten. Das war allerdings kein Problem, denn den Männern war es damals schon egal, was die Frau isst oder trinkt, solange man selbst versorgt war. Später wurde im heitigen Mittel- und Nordeuropa durch das Einfließen des germanischen Wortes „ Mona“ (für „Mond“ oder „Monat“) die Bezeichnung in das uns heute bekannte Wort „Limonade“ abgewandelt.

Bedeutung Heute

Seit eh und je existierten verschiedene Biere und Biermischgetränke nebeneinander und entwickelten sich weiter. So entstanden neben der heute wohl am weitesten verbreiteten Limonade, der Coca Cola, die heute noch fast genauso hergestellt wird, wie zu Beginn im Zweistromland, viele, viele weitere. Limonade hat heute keinen nachweislichen Alkoholgehalt mehr. Sie wird in den meisten Fällen auch gar nicht mehr der Gärung zugeführt. Es werden meist nur Wasser, Fruchtsaftkonzentrate, Aromen (oft künstliche) und sehr viel Zucker zusammengegossen und mit synthetischer Kohlensäure versetzt.

Richtiges Bier

Auch die richtigen Biere haben sich in alle möglichen Richtungen entwickelt. In Thüringen führte allerdings 1434 ein damaliger Diktator eine Regel ein, nach der zur Bierherstellung nur noch bestimmte Hopfen, Malz, Wasser und Hefe verwendet werden sollte. Ein Bayrischer Diktator übernahm knapp hundert Jahre später das sogenannte Reinheitsgebot, und nach und nach wurde es in ganz Deutschland eingeführt. Das führte dazu, dass Bier insgesamt sauberer wurde sich aber die Biere sehr ähnelten, und die Leute mit geringem geschmacklichen Differenzierungsvermögen vermehrt dazu übergingen dem Bier andere Getränke beizumischen.

Zukunft

Colabier, Radler...


Andere alkoholfreie Biere

sonst noch was: Der erste Mensch, der Bier gebraut hat ist zwar nicht in Vergessenheit geraten, leider war das aber bevor die Menschen Namen hatten. Daher ist heute nur noch aus alten Geschichten, die man sich so erzaehlt, bekannt, wie es zum ersten Brauvorgang kam.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso