Goldpokal2 x 2 Goldauszeichnungen von Touareg und Derkleinetiger1 x 1 Silberauszeichnung von DustRaiser

Schleife: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Warteschleife)
Zeile 2: Zeile 2:
 
== Früh- und Davorgeschichte ==
 
== Früh- und Davorgeschichte ==
 
[[Bild:Weihnachtszeit in der Höhle.jpg|thumb|So wurde in der Vorzeit Weihnachten gefeiert]]
 
[[Bild:Weihnachtszeit in der Höhle.jpg|thumb|So wurde in der Vorzeit Weihnachten gefeiert]]
Da Weihnachten noch vor dem Rad erfunden wurde, sah man sich dem gewaltigen Problem gegenüber, dass Berge von Geschenken in  den Höhlen herum standen, aber nur sehr aufwändig zu den zu Beschenkenden befördert werden konnten.
+
Da [[Weihnachten]] noch vor dem [[Rad]] erfunden wurde, sah man sich dem gewaltigen [[Problem]] gegenüber, dass Berge von [[Geschenk]]en in  den [[Höhle]]n herum standen, aber nur sehr aufwändig zu den zu Beschenkenden befördert werden konnten.
  
Der Begriff für die üble Schlepperei von Weihnachtsgeschenken war dem Geräusch entlehnt, das durch das Ziehen oder vor sich her Drücken der meist sehr schweren Steinpostkarten und –Verpackungsmaterialien über dem Boden auf ungebahnten Wegen entstand: das „Schleifen“.
+
Der [[Begriff]] für die üble Schlepperei von Weihnachtsgeschenken war dem [[Geräusch]] entlehnt, das durch das [[Arbeit|Ziehen oder vor sich her Drücken]] der meist sehr schweren Steinpostkarten und –Verpackungsmaterialien über dem Boden auf ungebahnten Wegen entstand: das „Schleifen“.
  
Sein nicht überlieferter Erfinder war gegen alles, was so gegen Ende des Jahres herumstand und aufgrund zu großer Sperrigkeit und/oder zu großem Gewicht nicht oder nur schwer befördert werden konnte. Weil er die Verwandtschaft auch nicht jedes Mal einladen wollte, damit diese sich die obligatorischen Geschenke abholt und dies wohlmöglich mit stundenlangen Besuchen verbindet, kam er auf die geniale Idee, Lianen um die zu befördernde Sache zu schlingen und sie auf der oberen Seite miteinander zu verknoten.[http://www.stupidedia.org/stupi/Schleife#Siehe_auch ¹]
+
Sein nicht überlieferter [[Erfinder]] war gegen alles, was so gegen [[Ende]] des [[Jahr]]es herumstand und aufgrund zu großer Sperrigkeit und/oder zu [[groß]]em [[Gewicht]] nicht oder nur schwer befördert werden konnte. Weil er die [[Verwandtschaft]] auch nicht [[immer|jedes Mal]] einladen wollte, damit diese sich die obligatorischen Geschenke abholt und dies wohlmöglich mit stundenlangen Besuchen verbindet, kam er auf die geniale [[Idee]], Lianen um die zu befördernde [[Sache]] zu schlingen und sie auf der oberen [[Seite]] miteinander zu ver[[knoten]].[http://www.stupidedia.org/stupi/Schleife#Siehe_auch ¹]
 
   
 
   
In den Freiraum zwischen Paket oder Steinpostkarte und Schleife wurde die Hand geschoben und der Gegenstand konnte so viel bequemer von einer Höhe zur anderen geschleift werden.  
+
In den [[Luft|Freiraum zwischen Paket oder Steinpostkarte und Schleife]] wurde die [[Hand]] geschoben und der [[Gegenstand]] konnte so viel bequemer von einer Höhle zur anderen geschleift werden.  
  
Alsbald verlagerte sich der Name des Vorgangs auf den Namen des Hilfsmittels – das erste substantivierte Verb war geboren: Die Schleife.
+
Alsbald verlagerte sich der [[Name]] des [[Vorgang]]s auf den Namen des Hilfsmittels – das erste substantivierte Verb war geboren: Die Schleife.
  
 
== Der Sinneswandel im Laufe der Zeit ==
 
== Der Sinneswandel im Laufe der Zeit ==
  
Leider verlor die Schleife mit dem Einsatz moderner Beförderungsmethoden, nämlich im Zuge der  
+
Leider verlor die Schleife mit dem [[Kutsche|Einsatz moderner Beförderungsmethoden]], nämlich im Zuge der  
  
 
                         *Erfindung des ersten Rades (um 4000 vor Chr.) und der
 
                         *Erfindung des ersten Rades (um 4000 vor Chr.) und der
 
                         *Erfindung des zweiten Rades (um 3000 vor Chr.)
 
                         *Erfindung des zweiten Rades (um 3000 vor Chr.)
  
ihren eigentlichen Sinn.  
+
ihren eigentlichen [[Sinn]].  
  
Dies wurde insbesondere nach der Erfindung des zweiten Rades beobachtet, weil mit nur einem Rad noch vieles umkippte. Sie wurde zunehmend als Verzierungsmittel eines Geschenkes eingesetzt.  
+
Dies wurde insbesondere nach der [[Erfindung]] des zweiten Rades beobachtet, weil mit nur einem Rad noch vieles umkippte. Sie wurde zunehmend als Verzierungsmittel eines Geschenkes eingesetzt.  
 
[[Bild:Toon-Schleifen.gif|thumb|left|Schleifen aus Car-Toon gefertigt]]
 
[[Bild:Toon-Schleifen.gif|thumb|left|Schleifen aus Car-Toon gefertigt]]
  
Je üppiger Weihnachten gefeiert werden konnte, je edler wurden die Stoffe gearbeitet. Anfangs wurden Naturfasern, wie z. B. Hanfseile, die nach ihrem Einsatz bei der Weihnachtsfeier immer noch geraucht werden konnten, verwendet . Später wurden sie aus feineren Stoffen wie gewalzten Seidenraupen, verwobenen Pferdewimpern, Brokat oder Toon gefertigt.  
+
Je üppiger Weihnachten gefeiert werden konnte, je edler wurden die [[Stoff]]e gearbeitet. Anfangs wurden Naturfasern, wie z. B. [[Hanf]][[seil]]e, die nach ihrem Einsatz bei der [[Weihnachtsfeier]] immer noch geraucht werden konnten, verwendet . Später wurden sie aus feineren Stoffen wie gewalzten Seidenraupen, verwobenen [[Pferd]]ewimpern, Brokat oder [[Karton|Toon]] gefertigt.  
  
Schließlich begann man im Mittelalter auch besonders kostbare, also edle und reiche Menschen, vor allem Mitglieder der Regierungen und auch Geistliche mit Schleifen zu schmücken; ein Brauch, der über die Jahrhunderte aber nicht mehr nur noch zu Weihnachten vollzogen wurde und heute gar zu einem Teil der Alltagsbekleidung geworden ist.
+
Schließlich begann man im [[Mittelalter]] auch besonders [[teuer|kostbare]], also edle und [[reich]]e [[Mensch]]en, vor allem [[Mitglied]]er der [[Regierung]]en und auch [[Pfarrer|Geistliche]] mit [[Krawatte|Schleifen]] zu schmücken; ein Brauch, der über die Jahrhunderte aber nicht mehr nur noch zu Weihnachten vollzogen wurde und heute gar zu einem [[Teil]] der [[Alltag]]sbe[[kleidung]] geworden ist.
  
So erfuhr sie eine ähnlich sinnentleerende Geschichte wie die des  Hühnereis hin zum Fabergé-Ei und entwickelte sich letztlich allenfalls zu einem schmucken Beiwerk eines Weihnachtsgeschenkes, das allerdings psychologisch nicht zu unterschätzen ist. <br><br>Sie erzählt jedoch keine Geschichten mehr von Schweiß und Blut, von Hautabrieben, die sich in früheren Zeiten in den Fasern der Schleife fanden.
+
So erfuhr sie eine ähnlich sinnentleerende [[Geschichte]] wie die des  Hühner[[ei]]s hin zum Fabergé-Ei und entwickelte sich letztlich allenfalls zu einem [[sinnlos|schmucken Beiwerk]] eines [[Weihnachtsgeschenk]]es, das allerdings [[Psychologie|psychologisch]] nicht zu unterschätzen ist. <br><br>Sie erzählt jedoch keine Geschichten mehr von [[Schweiß]] und [[Blut]], von Hautabrieben, die sich in früheren [[Zeit]]en in den Fasern der Schleife fanden.
  
 
== Die Schleife heute ==
 
== Die Schleife heute ==
 
=== Psychologische Bedeutung ===
 
=== Psychologische Bedeutung ===
Man hat mittlerweile festgestellt, dass heutzutage etwa mit der gleichen Energie Schleifen hergestellt werden, wie in der Früh-, Vor und Dazwischenzeit die eigentlichen Geschenke.  
+
Man hat mittlerweile festgestellt, dass [[heute|heutzutage]] etwa mit der gleichen [[Energie]] Schleifen hergestellt werden, wie in der [[früher|Früh-, Vor und Dazwischenzeit]] die eigentlichen Geschenke.  
  
Sie ist zu einem Ausdruck des weihnachtlichen Zeitgeistes einer konsumierenden Bevölkerung, zu einem Hilfsmittel für die perfektionierte Oberfläche, für den Schein des Inhaltes unter ihr geworden, sie blendet den Beschenkten mit edler Verarbeitung und kunstvollen Knoten und lenkt vom stumpfen Inhalt ab.  
+
Sie ist zu einem [[Ausdruck]] des weihnachtlichen Zeitgeistes einer [[konsum]]ierenden [[Bevölkerung]], zu einem Hilfsmittel für die [[perfekt]]ionierte [[Oberfläche]], für den Schein des Inhaltes unter ihr geworden, sie [[blind|blendet]] den Beschenkten mit edler Verarbeitung und kunstvollen [[Knoten]] und lenkt vom [[leer|stumpfen Inhalt]] ab.  
  
So fungiert die Schleife angesichts der immensen Retourenzahlen von Weihnachtsgeschenken nach den Feiertagen und vielen von falschen oder unpassend empfundenen Geschenken, von Enttäuschungen ausgehenden Ehe- und Familienkriegen als wichtiges Attribut der heutigen Wegwerfgesellschaft und erhält auf diese Weise ihren ursprünglichen Sinn in abstrahierter Form fast zurück.
+
So fungiert die Schleife angesichts der immensen [[rückwärts|Retourenzahlen]] von Weihnachtsgeschenken nach den [[Feiertag]]en und vielen von [[falsch]]en oder unpassend empfundenen Geschenken, von Enttäuschungen ausgehenden [[Ehe]]- und [[Familie]]nkriegen als wichtiges Attribut der heutigen Wegwerfgesellschaft und erhält auf diese Weise ihren ursprünglichen Sinn in abstrahierter Form fast zurück.
  
 
=== Religiöse Bedeutung ===
 
=== Religiöse Bedeutung ===
  
Schleifen werden oft auch als ein wichtiges religiöses Symbol am Ende eines jeden Christenlebens verwendet und stellen damit ein Gegengewicht für die weihnachtliche Verwendung dar, wo sie ja letztlich nichts anderes als Attribute einer Geburtstagsfeier sind.  
+
Schleifen werden oft auch als ein wichtiges religiöses [[Symbol]] [[Tod|am Ende eines jeden Christenlebens]] verwendet und stellen damit ein Gegengewicht für die weihnachtliche Verwendung dar, wo sie ja letztlich nichts anderes als Attribute einer [[Party|Geburtstagsfeier]] sind.  
  
Die Trauerschleife charakterisiert einerseits die immer noch bestehende Verbundenheit zwischen den Lebenden und dem/der Toten, allerdings durch die Wahl feinster Stoffe auch die Zerbrechlichkeit menschlicher Bande.  
+
Die Trauerschleife charakterisiert einerseits die immer noch bestehende Verbundenheit zwischen den Lebenden und dem/der [[Tot]]en, allerdings durch die [[Wahl]] feinster Stoffe auch die [[kaputt|Zerbrechlichkeit]] menschlicher Bande.  
  
Kritiker dieser Philosophie - die "Reli-Realos" - gehen allerdings davon aus, das sich die Verbundenheit allenfalls bis zum Sechswochenamt und/oder der Auszahlung der Erbschaft fortsetze und ihren religiösen Wert faktisch verloren habe. Allein weihnachtliche Schleifen bekräftigten die unter Lebenden und Lebensbejahenden vor dem Hintergrund des Geburtstages eines Religionsstifters den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Menschen. Kritiker dieser Philosophie - die "Re-Reli-Realos" - meinen, an diesen Festtagen nur die Verbundenheit zwischen Lebenden und toten Gegenständen feststellen zu können.
+
[[Kritik]]er dieser Philosophie - die "Reli-Realos" - gehen allerdings davon aus, das sich die Verbundenheit allenfalls bis zum Sechswochenamt und/oder der [[Geld|Auszahlung der Erbschaft]] fortsetze und ihren [[Glaube|religiösen Wert]] faktisch verloren habe. Allein weihnachtliche Schleifen bekräftigten die unter Lebenden und Lebensbejahenden vor dem [[Hintergrund]] des [[Geburtstag]]es eines Religionsstifters den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Menschen. Kritiker dieser Philosophie - die "Re-Reli-Realos" - meinen, an diesen Festtagen nur die Verbundenheit zwischen Lebenden und toten Gegenständen feststellen zu können.
  
Auf der anderen Seite deutet die Trauerschleife aufgrund ihrer leichten Entflechtbarkeit als eine Art "geplatzter Knoten" auf das Ende der irdischen Qualen und das kommende Himmelreich hin.
+
Auf der anderen [[Seite]] deutet die Trauerschleife aufgrund ihrer leichten Entflechtbarkeit als eine [[Art]] "geplatzter Knoten" auf das Ende der irdischen Qualen und das kommende [[Himmel]]reich hin.
  
 
== Das Schleifen ==
 
== Das Schleifen ==
  
Auch die Schleifentechnik hat sich stark gewandelt. Wurden zur Weihnachtszeit früher sämtliche Geschenke von Hand – nicht nur durch die Gegend – geschleift, hat diese Funktion in den allermeisten Haushalten der Winkelschleifer für eckige oder der Exzenterschleifer für runde Geschenke übernommen. Daher ist der Absatz dieser Geräte zur Weihnachtszeit auch am höchsten.
+
Auch die Schleifentechnik hat sich stark gewandelt. Wurden zur Weihnachtszeit früher sämtliche Geschenke von Hand – nicht nur durch die [[Gegend]] – geschleift, hat diese [[Funktion]] in den allermeisten [[Haushalt]]en der Winkelschleifer für eckige oder der Exzenterschleifer für runde Geschenke übernommen. Daher ist der Absatz dieser [[Gerät]]e zur Weihnachtszeit auch am höchsten.
  
 
Anbei ersieht man die Vorgehensweise des Schleifens bei einem Winkelschleifer:
 
Anbei ersieht man die Vorgehensweise des Schleifens bei einem Winkelschleifer:
Zeile 63: Zeile 63:
 
|-
 
|-
 
|
 
|
<center>Zunächst werden einzelne Schleifenbänder <br> um den Kopf des Schleifers und das Geschenk <br> herum gezogen. Dies wird gemäß der gewünschten Anzahl<br> entsprechend oft wiederholt.</center>
+
<center>Zunächst werden einzelne Schleifenbänder <br> um den Kopf des Schleifers und das Geschenk <br> herum gezogen. Dies wird gemäß der gewünschten [[Anzahl]]<br> entsprechend oft wiederholt.</center>
  
 
|
 
|
Zeile 75: Zeile 75:
 
== Mythologie ==
 
== Mythologie ==
 
[[Bild:Eine Schleif-Fee heute.jpg|thumb|80px|Eine der sagenhaften Schleif-Feen im Alltag]]
 
[[Bild:Eine Schleif-Fee heute.jpg|thumb|80px|Eine der sagenhaften Schleif-Feen im Alltag]]
Schon früh hatten sich Sagen gebildet, nach der eine wunderschöne Frau das wegen der schweren Arbeit berüchtigte Schleifen zur Weihnachtszeit still und heimlich erledigte. Man ging von einer feengleichen Erscheinung aus, die in der Nacht vor dem heiligen Abend ins Haus eindrang und alle Geschenke mit viel Liebe und Geschick schleifte und diese zu den glücklichen Beschenkten brachte: Die Schleif-Fee.  
+
Schon früh hatten sich Sagen gebildet, nach der eine wunderschöne Frau das wegen der schweren Arbeit berüchtigte Schleifen zur Weihnachtszeit still und heimlich erledigte. Man ging von einer feengleichen Erscheinung aus, die in der Nacht vor dem heiligen Abend ins Haus eindrang und alle Geschenke mit viel Liebe und Geschick schleifte und diese zu den glücklichen Beschenkten brachte: Die [[Hausfrau|Schleif-Fee]].  
  
Tatsächlich gibt es in der Vergangenheit viele Beispiele für ein nicht erklärbares Geschleiftsein von Geschenken. Die Männer konnten nicht glauben, wie so viel Arbeit neben der eigentlichen Hausarbeit erledigt werden konnte. Daher gingen sie davon aus, dass es ihre Ehefrauen nicht gewesen sein konnten.<br><br>
+
Tatsächlich gibt es in der [[Vergangenheit]] viele [[Beispiel]]e für ein nicht erklärbares Geschleiftsein von Geschenken. Die [[Männer]] konnten nicht glauben, wie so viel Arbeit neben der eigentlichen Hausarbeit erledigt werden konnte. Daher gingen sie davon aus, dass es ihre Ehefrauen nicht gewesen sein konnten.<br><br>
  
 
== Sonderformen ==
 
== Sonderformen ==
Zeile 83: Zeile 83:
 
=== Schleifen um des Schleifens willen===
 
=== Schleifen um des Schleifens willen===
 
[[Bild:Polizei.jpg|220px|thumb|left]]
 
[[Bild:Polizei.jpg|220px|thumb|left]]
Der Arbeitsalltag von Polizisten wird oft vom Schleifendienst beglückter und ihre Mitmenschen "beglückende" Weihnachtsmänner oder solchen, die es werden wollen, geprägt. Hier kommt die Schleife bzw. das Schleifen entgegen dem Trend zum ursprünglichsten Sinn zurück.
+
Der Arbeitsalltag von [[Polizist]]en wird oft vom [[Mobbing|Schleifendienst]] beglückter und [[Hooligan|ihre Mitmenschen "beglückende" Weihnachtsmänner]] oder solchen, die es werden wollen, geprägt. Hier kommt die Schleife bzw. das Schleifen entgegen dem Trend zum ursprünglichsten Sinn zurück.
  
 
=== Schleifen um der Schleifen willen ===
 
=== Schleifen um der Schleifen willen ===
 
[[Bild:Geschenkschleifen.jpg|right|180px|Schleifen als symbolische Geschenke]]
 
[[Bild:Geschenkschleifen.jpg|right|180px|Schleifen als symbolische Geschenke]]
Eine puritanische Weihnachtsbewegung – die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Zwei Weihnachtstage -  forderte eine Abspaltung des Weihnachtsgeschenkes von der Schleife, da sie im ersteren nur ein böses verweltlichtes Konsumsymbol sah und nur durch die Schleife an sich den Charakter eines absichtslosen symbolischen Schenkens idealisiert erfüllt sah.  
+
Eine puritanische Weihnachtsbewegung – die [[Kirche]] Jesu Christi der [[Heilig]]en der Letzten Zwei Weihnachtstage -  forderte eine Abspaltung des Weihnachtsgeschenkes von der Schleife, da sie im ersteren nur ein böses verweltlichtes Konsumsymbol sah und nur durch die Schleife an sich den [[Charakter]] eines absichtslosen symbolischen Schenkens idealisiert erfüllt sah.  
  
 
So wurden von Anhängern dieser Glaubensrichtung zu Weihnachten nur noch Schleifen verschenkt.  
 
So wurden von Anhängern dieser Glaubensrichtung zu Weihnachten nur noch Schleifen verschenkt.  
  
 
=== Die Warteschleife ===
 
=== Die Warteschleife ===
Für die "Just for Fun"-, also die Kundenservice-Abteilungen, stehen aufgrund ihrer unternehmensinternen Geltung und der wirtschaftlichen Lage immer weniger Geld zur Verfügung. Verschärfend kommt hinzu, daß das Kundenselbstbewusstsein trotz der zu Recht vernachlässigten Betreuung ständig ansteigt, was unternehmensintern Gegenstand vieler Recherchen ist.  
+
Für die "Just for Fun"-, also die [[Marketing|Kundenservice]]-Abteilungen, stehen aufgrund ihrer unternehmensinternen Geltung und der wirtschaftlichen [[Lage]] immer weniger Geld zur Verfügung. Verschärfend kommt hinzu, daß das Kunden[[selbstbewusstsein]] trotz der [[richtig|zu Recht]] vernachlässigten Betreuung ständig ansteigt, was unternehmensintern Gegenstand vieler Recherchen ist.  
Jedenfalls muss immer weniger Personal auf immer mehr Rückfragen und Reklamationen aufgeteilt werden.
+
Jedenfalls muss immer weniger Personal] auf immer mehr Rück[[frage]]n und Reklamationen aufgeteilt werden.
  
Diese Engpaßsituation nimmt gerade zur Weihnachtszeit dramatische Formen an. Was man jedoch schon erfolgreich im Informationsbereich überfüllter Supermärkte praktiziert, übernimmt man sinngemäß nach dem Staudamm-Prinzip einfach auch für die telefonische Variante dieses Phänomens.  
+
Diese Engpaßsituation nimmt gerade zur Weihnachtszeit dramatische [[Form]]en an. Was man jedoch schon [[erfolg]]reich im [[Information]]sbereich überfüllter [[Supermarkt|Supermärkte]] praktiziert, übernimmt man sinngemäß nach dem Staudamm-Prinzip einfach auch für die [[telefon]]ische Variante dieses [[Phänomen]]s.  
  
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
Zeile 104: Zeile 104:
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
|<center>'''Einsatz eines schlecht programmierten Telefoncomputers, der vom Standard des „niedersächsischen Edelhochdeutsch“ ausgeht. Um sicher zu gehen, daß der frische Anrufer erst einmal beschäftigt ist, kommen mindestens 15 Abfragen, von denen mindestens zwei verrauscht sind, so daß über die Option „Ich habe nichts verstanden – bitte wiederholen“ die Ansage neu gestartet werden muss. Die Abfragen werden mit nervigen "JingleBells"- oder irrwitzig-satirischen "White-Christmas"-Tönen untermalt.<br> Nachfragen werden dramatischerer intoniert.'''</center>
+
|<center>'''Einsatz eines [[Windows|schlecht programmierten]] Telefon[[computer]]s, der vom Standard des „niedersächsischen Edelhochdeutsch“ ausgeht. Um sicher zu gehen, daß der [[neu|frische]] Anrufer erst einmal beschäftigt ist, kommen mindestens 15 Abfragen, von denen mindestens zwei verrauscht sind, so daß über die Option „Ich habe nichts verstanden – bitte wiederholen“ die Ansage neu gestartet werden muss. Die Abfragen werden mit nervigen "JingleBells"- oder irrwitzig-satirischen "White-Christmas"-Tönen untermalt.<br> Nachfragen werden dramatischerer intoniert.'''</center>
 
|}
 
|}
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
Zeile 114: Zeile 114:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Speziell geschulte Anti-Telefonterror-Einheiten übernehmen den bis hierhin gekommenen, leicht säuerlichen Anrufer. Standardsätze lauten:  
 
|<center>'''Speziell geschulte Anti-Telefonterror-Einheiten übernehmen den bis hierhin gekommenen, leicht säuerlichen Anrufer. Standardsätze lauten:  
„Dieser Artikel wäre ohnehin erst wieder Weihnachten 2008 lieferbar“<br>
+
„Dieser [[Artikel]] wäre ohnehin erst wieder Weihnachten 2008 lieferbar“<br>
„Ihr Artikel müsste vor Ihrer Tür liegen!“<br>
+
„Ihr Artikel müsste vor Ihrer [[Tür]] liegen!“<br>
„Sie sind in der EDV-Abteilung gelandet!“'''</center>
+
„Sie sind in der [[EDV]]-Abteilung gelandet!“'''</center>
 
|}
 
|}
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
|<center>'''Die etwas gestressten Kunden, die diese Tortur überstehen, werden dann nicht ohne ironische Entschuldigung der „Unanehmlichkeiten“ zum zuständigen Mitarbeiter überstellt, der vorsichtshalber noch einmal die kompletten Kontakt-Daten, inkl. Kundennummer, die sowieso fast nie zur Hand ist, nachfragt.'''</center>
+
|<center>'''Die etwas [[Arschloch|gestressten Kunden]], die diese [[Folter|Tortur]] überstehen, werden dann nicht ohne ironische [[Entschuldigung]] der „Unanehmlichkeiten“ zum zuständigen [[Mitarbeiter]] überstellt, der vorsichtshalber noch einmal die kompletten Kontakt-[[Daten]], inkl. Kunden[[nummer]], die sowieso fast nie zur Hand ist, nachfragt.'''</center>
 
|}
 
|}
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
 
{| border="1" align=center cellpadding="4" cellspacing"10"
Zeile 129: Zeile 129:
  
  
Die ganze Prozedur ist allerdings hinfällig, wenn man in der ersten Phase die Frage: „Möchten Sie eine Bestellung vornehmen?“ mit „Ja“ beantworten.
+
Die ganze Prozedur ist allerdings hinfällig, wenn man in der ersten Phase die Frage: „Möchten Sie eine Bestellung vornehmen?“ mit „[[Ja]]“ beantworten.
  
Schematisch kann man sich die Warteschleife also wie eine „Reise nach Jerusalem“ in der Arztpraxis an einem Montagmorgen vorstellen, die nur sehr zögerlich abgebaut wird. Es sei denn, man ist Privatpatient.
+
Schematisch kann man sich die Warteschleife also wie eine „Reise nach Jerusalem“ in der [[Arzt]]praxis an einem Montagmorgen vorstellen, die nur sehr zögerlich abgebaut wird. Es sei denn, man ist Privat[[patient]].
  
 
=== Besondere Schleifen ===
 
=== Besondere Schleifen ===
 
{| style="float:center; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
{| style="float:center; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
|[[Bild:Nordschleife.jpg|thumb|Ein teures, schnelles Autos wird am besten in einer Nordschleife liegend – hier ein Abschnitt des Adenauer Forsts am Nürburgring - verschenkt]]
+
|[[Bild:Nordschleife.jpg|thumb|Ein teures, schnelles [[Auto]]s wird am besten in einer Nordschleife liegend – hier ein Abschnitt des Adenauer Forsts am Nürburgring - verschenkt]]
 
|[[Bild:Krawattenmänner.jpg|thumb|120px|Männer werden am besten mit einer sog. Krawattenschleife ver- und beschenkt]]
 
|[[Bild:Krawattenmänner.jpg|thumb|120px|Männer werden am besten mit einer sog. Krawattenschleife ver- und beschenkt]]
 
|[[Bild:Schuhschleife.jpg|thumb|Schuhe zu beschleifen ist nicht mehr ein nur zur Weihnachtszeit gepflegter Brauch]]
 
|[[Bild:Schuhschleife.jpg|thumb|Schuhe zu beschleifen ist nicht mehr ein nur zur Weihnachtszeit gepflegter Brauch]]

Version vom 5. Dezember 2007, 01:43 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 05.12.2007

Hier nimmt ali-kr Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Früh- und Davorgeschichte

Datei:Weihnachtszeit in der Höhle.jpg
So wurde in der Vorzeit Weihnachten gefeiert

Da Weihnachten noch vor dem Rad erfunden wurde, sah man sich dem gewaltigen Problem gegenüber, dass Berge von Geschenken in den Höhlen herum standen, aber nur sehr aufwändig zu den zu Beschenkenden befördert werden konnten.

Der Begriff für die üble Schlepperei von Weihnachtsgeschenken war dem Geräusch entlehnt, das durch das Ziehen oder vor sich her Drücken der meist sehr schweren Steinpostkarten und –Verpackungsmaterialien über dem Boden auf ungebahnten Wegen entstand: das „Schleifen“.

Sein nicht überlieferter Erfinder war gegen alles, was so gegen Ende des Jahres herumstand und aufgrund zu großer Sperrigkeit und/oder zu großem Gewicht nicht oder nur schwer befördert werden konnte. Weil er die Verwandtschaft auch nicht jedes Mal einladen wollte, damit diese sich die obligatorischen Geschenke abholt und dies wohlmöglich mit stundenlangen Besuchen verbindet, kam er auf die geniale Idee, Lianen um die zu befördernde Sache zu schlingen und sie auf der oberen Seite miteinander zu verknoten.¹

In den Freiraum zwischen Paket oder Steinpostkarte und Schleife wurde die Hand geschoben und der Gegenstand konnte so viel bequemer von einer Höhle zur anderen geschleift werden.

Alsbald verlagerte sich der Name des Vorgangs auf den Namen des Hilfsmittels – das erste substantivierte Verb war geboren: Die Schleife.

Der Sinneswandel im Laufe der Zeit

Leider verlor die Schleife mit dem Einsatz moderner Beförderungsmethoden, nämlich im Zuge der

                        *Erfindung des ersten Rades (um 4000 vor Chr.) und der
                        *Erfindung des zweiten Rades (um 3000 vor Chr.)

ihren eigentlichen Sinn.

Dies wurde insbesondere nach der Erfindung des zweiten Rades beobachtet, weil mit nur einem Rad noch vieles umkippte. Sie wurde zunehmend als Verzierungsmittel eines Geschenkes eingesetzt.

Datei:Toon-Schleifen.gif
Schleifen aus Car-Toon gefertigt

Je üppiger Weihnachten gefeiert werden konnte, je edler wurden die Stoffe gearbeitet. Anfangs wurden Naturfasern, wie z. B. Hanfseile, die nach ihrem Einsatz bei der Weihnachtsfeier immer noch geraucht werden konnten, verwendet . Später wurden sie aus feineren Stoffen wie gewalzten Seidenraupen, verwobenen Pferdewimpern, Brokat oder Toon gefertigt.

Schließlich begann man im Mittelalter auch besonders kostbare, also edle und reiche Menschen, vor allem Mitglieder der Regierungen und auch Geistliche mit Schleifen zu schmücken; ein Brauch, der über die Jahrhunderte aber nicht mehr nur noch zu Weihnachten vollzogen wurde und heute gar zu einem Teil der Alltagsbekleidung geworden ist.

So erfuhr sie eine ähnlich sinnentleerende Geschichte wie die des Hühnereis hin zum Fabergé-Ei und entwickelte sich letztlich allenfalls zu einem schmucken Beiwerk eines Weihnachtsgeschenkes, das allerdings psychologisch nicht zu unterschätzen ist.

Sie erzählt jedoch keine Geschichten mehr von Schweiß und Blut, von Hautabrieben, die sich in früheren Zeiten in den Fasern der Schleife fanden.

Die Schleife heute

Psychologische Bedeutung

Man hat mittlerweile festgestellt, dass heutzutage etwa mit der gleichen Energie Schleifen hergestellt werden, wie in der Früh-, Vor und Dazwischenzeit die eigentlichen Geschenke.

Sie ist zu einem Ausdruck des weihnachtlichen Zeitgeistes einer konsumierenden Bevölkerung, zu einem Hilfsmittel für die perfektionierte Oberfläche, für den Schein des Inhaltes unter ihr geworden, sie blendet den Beschenkten mit edler Verarbeitung und kunstvollen Knoten und lenkt vom stumpfen Inhalt ab.

So fungiert die Schleife angesichts der immensen Retourenzahlen von Weihnachtsgeschenken nach den Feiertagen und vielen von falschen oder unpassend empfundenen Geschenken, von Enttäuschungen ausgehenden Ehe- und Familienkriegen als wichtiges Attribut der heutigen Wegwerfgesellschaft und erhält auf diese Weise ihren ursprünglichen Sinn in abstrahierter Form fast zurück.

Religiöse Bedeutung

Schleifen werden oft auch als ein wichtiges religiöses Symbol am Ende eines jeden Christenlebens verwendet und stellen damit ein Gegengewicht für die weihnachtliche Verwendung dar, wo sie ja letztlich nichts anderes als Attribute einer Geburtstagsfeier sind.

Die Trauerschleife charakterisiert einerseits die immer noch bestehende Verbundenheit zwischen den Lebenden und dem/der Toten, allerdings durch die Wahl feinster Stoffe auch die Zerbrechlichkeit menschlicher Bande.

Kritiker dieser Philosophie - die "Reli-Realos" - gehen allerdings davon aus, das sich die Verbundenheit allenfalls bis zum Sechswochenamt und/oder der Auszahlung der Erbschaft fortsetze und ihren religiösen Wert faktisch verloren habe. Allein weihnachtliche Schleifen bekräftigten die unter Lebenden und Lebensbejahenden vor dem Hintergrund des Geburtstages eines Religionsstifters den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Menschen. Kritiker dieser Philosophie - die "Re-Reli-Realos" - meinen, an diesen Festtagen nur die Verbundenheit zwischen Lebenden und toten Gegenständen feststellen zu können.

Auf der anderen Seite deutet die Trauerschleife aufgrund ihrer leichten Entflechtbarkeit als eine Art "geplatzter Knoten" auf das Ende der irdischen Qualen und das kommende Himmelreich hin.

Das Schleifen

Auch die Schleifentechnik hat sich stark gewandelt. Wurden zur Weihnachtszeit früher sämtliche Geschenke von Hand – nicht nur durch die Gegend – geschleift, hat diese Funktion in den allermeisten Haushalten der Winkelschleifer für eckige oder der Exzenterschleifer für runde Geschenke übernommen. Daher ist der Absatz dieser Geräte zur Weihnachtszeit auch am höchsten.

Anbei ersieht man die Vorgehensweise des Schleifens bei einem Winkelschleifer:

Test1

Test2

Test3

Zunächst werden einzelne Schleifenbänder
um den Kopf des Schleifers und das Geschenk
herum gezogen. Dies wird gemäß der gewünschten Anzahl
entsprechend oft wiederholt.
Das Gerät wird eingeschaltet.
Je kleiner die Schleifen sein sollen,
je höher muss die Drehzahl sein!
Die maschinell erstellte Schleife ist fertig!

Mythologie

Eine der sagenhaften Schleif-Feen im Alltag

Schon früh hatten sich Sagen gebildet, nach der eine wunderschöne Frau das wegen der schweren Arbeit berüchtigte Schleifen zur Weihnachtszeit still und heimlich erledigte. Man ging von einer feengleichen Erscheinung aus, die in der Nacht vor dem heiligen Abend ins Haus eindrang und alle Geschenke mit viel Liebe und Geschick schleifte und diese zu den glücklichen Beschenkten brachte: Die Schleif-Fee.

Tatsächlich gibt es in der Vergangenheit viele Beispiele für ein nicht erklärbares Geschleiftsein von Geschenken. Die Männer konnten nicht glauben, wie so viel Arbeit neben der eigentlichen Hausarbeit erledigt werden konnte. Daher gingen sie davon aus, dass es ihre Ehefrauen nicht gewesen sein konnten.

Sonderformen

Schleifen um des Schleifens willen

Polizei.jpg

Der Arbeitsalltag von Polizisten wird oft vom Schleifendienst beglückter und ihre Mitmenschen "beglückende" Weihnachtsmänner oder solchen, die es werden wollen, geprägt. Hier kommt die Schleife bzw. das Schleifen entgegen dem Trend zum ursprünglichsten Sinn zurück.

Schleifen um der Schleifen willen

Schleifen als symbolische Geschenke

Eine puritanische Weihnachtsbewegung – die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Zwei Weihnachtstage - forderte eine Abspaltung des Weihnachtsgeschenkes von der Schleife, da sie im ersteren nur ein böses verweltlichtes Konsumsymbol sah und nur durch die Schleife an sich den Charakter eines absichtslosen symbolischen Schenkens idealisiert erfüllt sah.

So wurden von Anhängern dieser Glaubensrichtung zu Weihnachten nur noch Schleifen verschenkt.

Die Warteschleife

Für die "Just for Fun"-, also die Kundenservice-Abteilungen, stehen aufgrund ihrer unternehmensinternen Geltung und der wirtschaftlichen Lage immer weniger Geld zur Verfügung. Verschärfend kommt hinzu, daß das Kundenselbstbewusstsein trotz der zu Recht vernachlässigten Betreuung ständig ansteigt, was unternehmensintern Gegenstand vieler Recherchen ist. Jedenfalls muss immer weniger Personal] auf immer mehr Rückfragen und Reklamationen aufgeteilt werden.

Diese Engpaßsituation nimmt gerade zur Weihnachtszeit dramatische Formen an. Was man jedoch schon erfolgreich im Informationsbereich überfüllter Supermärkte praktiziert, übernimmt man sinngemäß nach dem Staudamm-Prinzip einfach auch für die telefonische Variante dieses Phänomens.

Vorgehensweise:
Einsatz eines schlecht programmierten Telefoncomputers, der vom Standard des „niedersächsischen Edelhochdeutsch“ ausgeht. Um sicher zu gehen, daß der frische Anrufer erst einmal beschäftigt ist, kommen mindestens 15 Abfragen, von denen mindestens zwei verrauscht sind, so daß über die Option „Ich habe nichts verstanden – bitte wiederholen“ die Ansage neu gestartet werden muss. Die Abfragen werden mit nervigen "JingleBells"- oder irrwitzig-satirischen "White-Christmas"-Tönen untermalt.
Nachfragen werden dramatischerer intoniert.
Für die Dialektarmen geht es in die zweite Phase:
„Einen Moment, der nächste freie Mitarbeiter wird sich um Sie kümmern!“
Speziell geschulte Anti-Telefonterror-Einheiten übernehmen den bis hierhin gekommenen, leicht säuerlichen Anrufer. Standardsätze lauten:

„Dieser Artikel wäre ohnehin erst wieder Weihnachten 2008 lieferbar“
„Ihr Artikel müsste vor Ihrer Tür liegen!“

„Sie sind in der EDV-Abteilung gelandet!“
Die etwas gestressten Kunden, die diese Tortur überstehen, werden dann nicht ohne ironische Entschuldigung der „Unanehmlichkeiten“ zum zuständigen Mitarbeiter überstellt, der vorsichtshalber noch einmal die kompletten Kontakt-Daten, inkl. Kundennummer, die sowieso fast nie zur Hand ist, nachfragt.
Alle anderen, die nicht so weit gekommen sind, haben eines gemeinsam, ob aktiv im Zwist mit dem Telefoncomputer befindlich oder inaktiv auf den nächsten freien Mitarbeiter hoffend: sie warten auf Hilfe zu ihren weihnachtlichen Problemen und haben nicht gemerkt, daß sie sich mitten in einer Bescherung befinden!


Die ganze Prozedur ist allerdings hinfällig, wenn man in der ersten Phase die Frage: „Möchten Sie eine Bestellung vornehmen?“ mit „Ja“ beantworten.

Schematisch kann man sich die Warteschleife also wie eine „Reise nach Jerusalem“ in der Arztpraxis an einem Montagmorgen vorstellen, die nur sehr zögerlich abgebaut wird. Es sei denn, man ist Privatpatient.

Besondere Schleifen

Ein teures, schnelles Autos wird am besten in einer Nordschleife liegend – hier ein Abschnitt des Adenauer Forsts am Nürburgring - verschenkt
Männer werden am besten mit einer sog. Krawattenschleife ver- und beschenkt
Schuhe zu beschleifen ist nicht mehr ein nur zur Weihnachtszeit gepflegter Brauch
Die letzte Schleife

Siehe auch

1) Es ist derzeit in der Weihnachtsforschung heftig umstritten, ob abgenutzte Lianen die Vorgänger für das Lametta (Mehrzahl von "Lamm") waren.

Stupi-pokal.png

Stupidedia-Goldpokal

für

Schleife

Diesem Artikel wurde die unfassbare Ehre zuteil, zunächst von einer Mehrheit der ehrenwerten Leser zum absoluten Hammer gewählt und anschließend von der Mehrheit der Diktatoren zum Goldpokalartikel erklärt zu werden.

5stars-plus-3.png

Somit gehört dieser Artikel zur absoluten Elite und ist daher Staatseigentum!

Stupi-pokal.png

Linktipps: Faditiva und 3DPresso