Punkte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel war fälschlicherweise in Kategorie:Begriffsklärung eingeordnet.)
(KK UL)
Zeile 1: Zeile 1:
Die wichtigste [[Währung]] der abendländischen [[Kultur]] - noch vor [[Dollar]] und [[Euro]].
+
{{KK}}{{UL}}Die wichtigste [[Währung]] der abendländischen [[Kultur]] - noch vor [[Dollar]] und [[Euro]].
  
 
Im Gegensatz zu herkömmlichen [[Zahlungsmittel]]n werden Punkte nicht von [[Notenbank]]en herausgegeben, unterliegen selten der [[Inflation]] und können weder bei [[Bank]]en gegen [[Zinsen]] gelagert werden noch für die [[Inhalation]] blöde machenden weißen [[Pulver]]s zusammengerollt werden.
 
Im Gegensatz zu herkömmlichen [[Zahlungsmittel]]n werden Punkte nicht von [[Notenbank]]en herausgegeben, unterliegen selten der [[Inflation]] und können weder bei [[Bank]]en gegen [[Zinsen]] gelagert werden noch für die [[Inhalation]] blöde machenden weißen [[Pulver]]s zusammengerollt werden.

Version vom 4. September 2007, 16:10 Uhr

Nicht lang lesen was hier steht, sondern dafür sorgen, dass dieser Baustein weg kommt!! ;-) Die Kategorien in diesem Artikel müssen überprüft werden.

Kategorien sind erforderlich, damit themenverwandte Artikel leichter aufgefunden werden können. Dieser Artikel ist jedoch unpassend, gar nicht, zu wenig oder überkategorisiert. Darum ordne du den Artikel in passende Kategorien ein, bzw. entferne überflüssige Kategorien. Ja, Fremder, genau du! Alle Kategorien sind rechts unter dem Bearbeitungsfenster aufgelistet. Weitere Hilfe bekommst du hier. Wenn du fertig bist, entferne einfach diese Vorlage (also das {{KK}}) und die Sache hat sich erledigt. Danke.

Er freut sich gar nicht darüber, dass er so lange suchen muss.
Vorlage:ULDie wichtigste Währung der abendländischen Kultur - noch vor Dollar und Euro.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahlungsmitteln werden Punkte nicht von Notenbanken herausgegeben, unterliegen selten der Inflation und können weder bei Banken gegen Zinsen gelagert werden noch für die Inhalation blöde machenden weißen Pulvers zusammengerollt werden.

Dennoch entscheiden Punkte mehr als irgendein Geldschein über Macht und Einfluss, Status und Popularität einer Person oder Institution.

Herstellung und Lagerung

In materieller Form kommen Punkte auf der Erde nicht vor. Sie können daher auch nicht hergestellt, sondern nur vergeben werden. Dieses philosophisch-esoretische Paradoxon beschäftigte schon Generationen von Existenz-Philosophen und Physikern, ohne dass eine brauchbare Theorie für die Entstehung von Punkten gefunden werden konnte.

Gelagert werden Punkte auf sogenannten Konten oder in Tabellen. Sie haben kein Geschlecht, können sich aber vermehren. Ähnlich Botschaftern in diplomatischen Krisen werden sie zuweilen auch abgezogen.

Einsatzfelder

In nahezu allen gesellschaftlich relevanten Gebieten entscheiden Punkte über Erfolg oder Misserfolg der Partizipanten.

  • Sport: Die mächtigen Vereine populärer Sportarten, z. B. Fußball, investieren Millionenbeträge, um Punkte zu sammeln. Kriegen sie nicht genügend zusammen, verlieren sie an Bedeutung und müssen nicht selten Insolvenz anmelden.
  • Politik: Parteien brauchen bei jeder Wahl genügend Prozentpunkte, um ihren Mitgliedern zu einflussreichen Pöstchen und damit korrelierenden Korruptionsmöglichkeiten zu verhelfen.
  • Wirtschaft: Das Wohl der wichtigsten Unternehmen der Welt hängt in sogenannten Indizes, die wiederum in Punkten gemessen werden. Verliert z. B. der Deutsche Aktien-Index DAX zu viele Punkte, führt dies zu einer vermehrten Quote von an Deckenhaken, Astgabeln und sonstwelchen stabilen Vorsprüngen baumelnden Schlipsträgern.
  • Biologie: Sogar Tiere bestimmen ihre Hierarchien häufig über Punkte. Ein Marienkäfer, der mehr Punkte als Bayern München hat, wird von seinen Artgenossen sehr geschätzt, auch wenn das aus menschlichem Ermessen häufig keine besondere Leistung sein dürfte. Die gemeine Spezies der Autofahrer misst ihre Potenz über die Anzahl der Punkte im ansonsten völlig unbedeutenden Nordpol-Kaff Flensburg.
  • Kultur: Bei bestimmten entarteten Auswüchsen der modernen TV-Kultur (z. B. Quizsendungen) können Punkte direkt in andere Währungen, z. B. Euro, umgetauscht werden.
  • Wissen und Lehre: Schon in der Grundschule sieht man, ob es jemand zu Doktorwürden schaffen wird oder nicht. Existieren weder in seinen Deutschaufsätzen noch in seinen geometrischen Formeln irgendwelche Punkte, so sieht es schlecht aus mit der Forschungs-Karriere.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso