1 x 1 Silberauszeichnung von Juli2991 x 1 Bronzeauszeichnung von Lightening Evolve

Kurzschluss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (IL)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sternstart}}
 
{{Stern|3|Lightening Evolve}}
 
{{Stern|4|Juli299}}
 
{{Sternende}}
 
 
Ein '''Kurzschluss''' ist ein sehr klein geratenes [[Ende]] eines literarischen Werkes. Es kann sich um das prägnante Ende einer Handlung handeln, oder aber ein knappes Resümee eines [[Bericht]]es oder Aufsatzes sein. Eine solch kurz geschlossene und doch schlüssige Handlung wird auch als ''Kurzschlusshandlung'' bezeichnet.
 
Ein '''Kurzschluss''' ist ein sehr klein geratenes [[Ende]] eines literarischen Werkes. Es kann sich um das prägnante Ende einer Handlung handeln, oder aber ein knappes Resümee eines [[Bericht]]es oder Aufsatzes sein. Eine solch kurz geschlossene und doch schlüssige Handlung wird auch als ''Kurzschlusshandlung'' bezeichnet.
  
 
== Gründe ==
 
== Gründe ==
  
Der häufigste [[Grund]] für einen Kurzschluss ist schlichtweg Faulheit. Nach der langwierigen [[Arbeit]] an einem Projekt gelingt es Autoren oft nicht mehr, sich für ein gut ausgearbeitetes Ende zu motivieren, weshalb sie den Schluss knapp halten.  
+
Der häufigste [[Grund]] für einen Kurzschluss ist schlichtweg Faulheit. Nach der langwierigen [[Arbeit]] an einem Projekt gelingt es Autoren oft nicht mehr, sich für ein gut ausgearbeitetes Ende zu motivieren, weshalb sie den Schluss knapp halten.
  
Zudem gibt es den Begriff Kurzschluss bekanntlich auch in der [[Elektrizität]]. Dieser kann, in einer so seltenen wie teuflischen Verbindung mit [[Marder]]n, [[Oettinger|Billig-Bier]] und einer [[Energiesparschlampe|Schreibtischlampe]] im [[Lerchenberg|Journalisten-Viertel]] ebenfalls einen literarischen Kurzschluss hervorrufen.
+
Zudem gibt es den Begriff Kurzschluss bekanntlich auch in der [[Elektrizität]]. Dieser kann, in einer so seltenen wie teuflischen Verbindung mit [[Marder]]n, [[Oettinger|Billig-Bier]] und einer [[Energiesparschlampe|Schreibtischlampe]] im [[Lerchenberg|Journalisten-Viertel]] ebenfalls einen literarischen Kurzschluss hervorrufen.
  
 
== Varianten ==
 
== Varianten ==
Zeile 15: Zeile 11:
 
=== Klein-Konklusion ===
 
=== Klein-Konklusion ===
  
Diese winzige Zusammenfassung findet man nicht selten als Stilmittel vor. Gerade bei qualitäts-journalistischen 3sat-Dokumentationen, in deren Anschluss dringend der intelektuelle Themenabend über [[Josef Fritzl]] gesendet werden muss, ist die Klein-Konklusion [[Schweinegrippe|weit verbreitet]].
+
Diese winzige Zusammenfassung findet man nicht selten als Stilmittel vor. Gerade bei qualitäts-journalistischen 3sat-Dokumentationen, in deren Anschluss dringend der intelektuelle Themenabend über [[Josef Fritzl]] gesendet werden muss, ist die Klein-Konklusion [[Schweinegrippe|weit verbreitet]].
  
 
=== Mini-Fazit ===
 
=== Mini-Fazit ===
  
Wer kennt es nicht: Die FKK-Sause des Jahres liegt mal wieder genau parallel mit der Fertigstellung der [[Doktor|Doktor-Arbeit]] in Jura und der arme [[RTL|RTL-Praktikant]] muss nach Dienstschluss die neue [[Raus aus den Schulen|Raus aus den Schulden-Episode]] während der großen Bukake-Party schneiden. Doch hier schafft das Mini-Fazit Abhilfe! Schnell und unkompliziert kann man seine Arbeit beendigen, was - wenn überhaupt - mit zwei [[Post|Beschwerdebriefen]] und einem unbeachteten Rüffel vom TV-Oberspasti und Hobby-Schlaumeier Oliver Kalkofe quittiert wird.    
+
Wer kennt es nicht: Die FKK-Sause des Jahres liegt mal wieder genau parallel mit der Fertigstellung der [[Doktor|Doktor-Arbeit]] in Jura und der arme [[RTL|RTL-Praktikant]] muss nach Dienstschluss die neue [[Raus aus den Schulen|Raus aus den Schulden-Episode]] während der großen Bukake-Party schneiden. Doch hier schafft das Mini-Fazit Abhilfe! Schnell und unkompliziert kann man seine Arbeit beendigen, was wenn überhaupt mit zwei [[Post|Beschwerdebriefen]] und einem unbeachteten Rüffel vom TV-Oberspasti und Hobby-Schlaumeier [[Oliver Kalkofe]] quittiert wird.
  
 
=== Mikro-Appell ===
 
=== Mikro-Appell ===
  
Ebenfalls ein bekanntes Problem: Die Jubiläumsfete der [[Schnaps]]brennerei ruft, doch der bemitleidenswerte Bundestags-Abgeordnete muss eine feurige Rede schreiben und hockt daheim. Gerne greift man nun zum Mikro-Apell, kommt auch gut an. Grünen-Göre [[Claudia Roth]] handhabt es allerdings so, dass sie ihre Reden immer '''nach''' dem Schnapssaufen beendigt, auch eine Option. [[Barack Obama]] hingegen fügt manchmal der Einfachheit halber Jay-Zs ''Dirt off your Schoulder'' als Schluss seiner Ansprache ein, wenn er nachher noch zum [[Mutantenstadl|Freestyle-Rap-Cypher]] möchte.
+
Ebenfalls ein bekanntes Problem: Die Jubiläumsfete der [[Schnaps]]brennerei ruft, doch der bemitleidenswerte Bundestags-Abgeordnete muss eine feurige Rede schreiben und hockt daheim. Gerne greift man nun zum Mikro-Appell, kommt auch gut an. Grünen-Göre [[Claudia Roth]] handhabt es allerdings so, dass sie ihre Reden immer '''nach''' dem Schnapssaufen beendigt, auch eine Option. [[Barack Obama]] hingegen fügt manchmal der Einfachheit halber Jay-Zs ''Dirt off your Schoulder'' als Schluss seiner Ansprache ein, wenn er nachher noch zum [[Mutantenstadl|Freestyle-Rap-Cypher]] möchte.
  
 
=== verschwindende Vorschau ===
 
=== verschwindende Vorschau ===
Zeile 31: Zeile 27:
 
=== Unhappy End ===
 
=== Unhappy End ===
  
Jedem ist das [[Happy End]] ein Begriff. Alle Konflikte lösen sich auf und das Liebespaar gelangt letztlich zusammen, sodass der männliche Protagonist zum Schluss doch [[Per Fallrückzieher|zum Schuss kommt]]. Hat ein Autor aber akut keine Lust mehr, belässt er einfach den ganzen Mist, den er während der Handlung einbebrockt hat und zieht den [[Schlussstrich]]. Das Unhappy End ist mittlerweile ein probates Mittel. [[Joanne K. Rowling]] praktiziert dies seit Jahren so.
+
Jedem ist das [[Happy End]] ein Begriff. Alle Konflikte lösen sich auf und das Liebespaar gelangt letztlich zusammen, sodass der männliche Protagonist zum Schluss doch [[Per Fallrückzieher|zum Schuss kommt]]. Hat ein Autor aber akut keine Lust mehr, belässt er einfach den ganzen Mist, den er während der Handlung einbebrockt hat und zieht den [[Schlussstrich]]. Das Unhappy End ist mittlerweile ein probates Mittel. [[Joanne K. Rowling]] praktiziert dies seit Jahren so.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 41: Zeile 37:
 
Bla.
 
Bla.
  
[[Kategorie:Literatur|{{PAGENAME}}]]
+
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Bare Münze|{{PAGENAME}}]]
 

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2013, 18:11 Uhr

Ein Kurzschluss ist ein sehr klein geratenes Ende eines literarischen Werkes. Es kann sich um das prägnante Ende einer Handlung handeln, oder aber ein knappes Resümee eines Berichtes oder Aufsatzes sein. Eine solch kurz geschlossene und doch schlüssige Handlung wird auch als Kurzschlusshandlung bezeichnet.

Gründe

Der häufigste Grund für einen Kurzschluss ist schlichtweg Faulheit. Nach der langwierigen Arbeit an einem Projekt gelingt es Autoren oft nicht mehr, sich für ein gut ausgearbeitetes Ende zu motivieren, weshalb sie den Schluss knapp halten.

Zudem gibt es den Begriff Kurzschluss bekanntlich auch in der Elektrizität. Dieser kann, in einer so seltenen wie teuflischen Verbindung mit Mardern, Billig-Bier und einer Schreibtischlampe im Journalisten-Viertel ebenfalls einen literarischen Kurzschluss hervorrufen.

Varianten

Klein-Konklusion

Diese winzige Zusammenfassung findet man nicht selten als Stilmittel vor. Gerade bei qualitäts-journalistischen 3sat-Dokumentationen, in deren Anschluss dringend der intelektuelle Themenabend über Josef Fritzl gesendet werden muss, ist die Klein-Konklusion weit verbreitet.

Mini-Fazit

Wer kennt es nicht: Die FKK-Sause des Jahres liegt mal wieder genau parallel mit der Fertigstellung der Doktor-Arbeit in Jura und der arme RTL-Praktikant muss nach Dienstschluss die neue Raus aus den Schulden-Episode während der großen Bukake-Party schneiden. Doch hier schafft das Mini-Fazit Abhilfe! Schnell und unkompliziert kann man seine Arbeit beendigen, was – wenn überhaupt – mit zwei Beschwerdebriefen und einem unbeachteten Rüffel vom TV-Oberspasti und Hobby-Schlaumeier Oliver Kalkofe quittiert wird.

Mikro-Appell

Ebenfalls ein bekanntes Problem: Die Jubiläumsfete der Schnapsbrennerei ruft, doch der bemitleidenswerte Bundestags-Abgeordnete muss eine feurige Rede schreiben und hockt daheim. Gerne greift man nun zum Mikro-Appell, kommt auch gut an. Grünen-Göre Claudia Roth handhabt es allerdings so, dass sie ihre Reden immer nach dem Schnapssaufen beendigt, auch eine Option. Barack Obama hingegen fügt manchmal der Einfachheit halber Jay-Zs Dirt off your Schoulder als Schluss seiner Ansprache ein, wenn er nachher noch zum Freestyle-Rap-Cypher möchte.

verschwindende Vorschau

Einige Schreiberlinge ziehen es vor, gegen Ende eines Werkes einen Blick in die Zukunft zu werfen. Will man anschließend noch zur Science-Fiction-Convention, lässt dies die Zukunftskugel gerne mal auf Erbsengröße schrumpfen.

Unhappy End

Jedem ist das Happy End ein Begriff. Alle Konflikte lösen sich auf und das Liebespaar gelangt letztlich zusammen, sodass der männliche Protagonist zum Schluss doch zum Schuss kommt. Hat ein Autor aber akut keine Lust mehr, belässt er einfach den ganzen Mist, den er während der Handlung einbebrockt hat und zieht den Schlussstrich. Das Unhappy End ist mittlerweile ein probates Mittel. Joanne K. Rowling praktiziert dies seit Jahren so.

Siehe auch

Schluss

Bla.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso