Warteschlange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verhalten)
K (Slither.io verlinkt)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Support|2010/05/25}}
 
 
[[Datei:Deutsche Post-Filiale Tegernseer Landstr. - Waiting line.JPG|thumb|180px|Stell dich nicht so an!]]
 
[[Datei:Deutsche Post-Filiale Tegernseer Landstr. - Waiting line.JPG|thumb|180px|Stell dich nicht so an!]]
Hierbei handelt es sich um eine mittelgroße Schlangenart, die häufig im Supermarkt anzutreffen ist. Erstmals wurde die Warteschlange (lat. "Serpens exspectare", engl. "waiting snake") 7 n. Chr. von Maria und Josef entdeckt. Hierbei trat die Warteschlange allerdings in Herbegen auf. Wobei Forscher bereits behaupten, dass diese Tiere noch nicht so häufig anzutreffen waren, sondern eine [[Volkszählung]] der Grund der massenhaften Übergriffe sind.
+
Die '''Warteschlange''' (lat. "Serpens exspectare", engl. "[[slither.io|waiting snake]]") ist eine mittelgroße Schlangenart, die häufig im Supermarkt anzutreffen ist. Erstmals wurde sie 7 n. Chr. von Maria und Josef entdeckt. Damals trat die Warteschlange in einer Herbege auf, wobei Forscher bereits behaupten, dass diese Tiere noch nicht so häufig anzutreffen waren, sondern eine [[Volkszählung]] der Grund des massenhaften Auftretens war.
 +
 
 +
== Biologie ==
  
=Biologie=
 
 
Die Warteschlange kommt in allen klimatischen Regionen vor und ist nicht an bestimmte Temperaturen oder Niederschläge gebunden. Ihr Vorkommen korreliert direkt proportional mit dem Vorkommen des Menschen (lat. "Homo Sapiens"). Das gleiche gilt auch für ihre Größe. Demzufolge ist sie bei den Eskimos seltener bis gar nicht und in einer kleineren Form zu finden, gegenübergestellt die größeren Exemplare dieser doch sehr exotisch anmutenden Art in den großen Metropolen.
 
Die Warteschlange kommt in allen klimatischen Regionen vor und ist nicht an bestimmte Temperaturen oder Niederschläge gebunden. Ihr Vorkommen korreliert direkt proportional mit dem Vorkommen des Menschen (lat. "Homo Sapiens"). Das gleiche gilt auch für ihre Größe. Demzufolge ist sie bei den Eskimos seltener bis gar nicht und in einer kleineren Form zu finden, gegenübergestellt die größeren Exemplare dieser doch sehr exotisch anmutenden Art in den großen Metropolen.
Unterarten der Warteschlange sind auch bei anderen Tieren als dem Homo Sapiens vorzufinden.
 
  
=Verhalten=
+
Eine besondere Eigenart ist: Schlangen haben keine Füße, Warteschlagen aber schon. Seit der Neuzeit gibt es mutierte Versionen, die sich rasch verbreiten konnten, es sind ihnen Räder gewachsen. Besonders interessant: bereits mit der Erfindung des Telefons haben sich auch in Telefonleitungen Warteschlangen gebildet, niemand weiß wie die da hineinkamen. Agner Karup Erlan hat 1909 dieses unheimliche Phänomän erforscht. Das Resultat ist im nächsten [[Punkt]] beschrieben.
Die meisten Warteschlangen haben ihr Jagd-Revier in vollen Supermärkte jeder Art und Fauna, egal wie sinnlos die Produkte dort auch sein mögen. Meistens herrscht dann blankes Chaos: Menschen schreien sich gegenseitig an, obwohl sie nicht wissen wieso; Produkte werden hektisch vorzeitig geöffnet, weil niemand mehr weiß, ob man auch das Richtige in der Hand hält.  
+
 
 +
== Mathematisch erklärt ==
 +
 +
Formel:  ''''''I * ∞ ≠ D * ∞''''''
 +
 
 +
Selbsverständlich kann man eine Warteschlange auch [[Mathematik|mathematisch]] berechnen. Erstens gibt es ein Ankunftsproblem: eine Warteschlange besteht aus mehreren einzelnen Individuen und es können unendlich viele ankommen. Für die Abfertigung oder das Weiterkommen ist eine [[Zeit]] erforderlich. Die Zeit ist auch unendlich. Nun kommt zweitens der [[Gleichzeitigkeitskonflikt]] zum Tragen: Es können nicht unendlich viele zur gleichen Zeit drankommen da wird eine Warteschlange geboren. Durch eine stoische Abfertigungsmentalität wird dieses Monster nicht nur größer, sondern nach hinten hin immer böser, grantiger und unfreundlicher, von vorne scheint es freundlich zu sein.
  
Manchmal werden Waren durch den Schlangenbiss verdorben, so dass Dinge wahllos verstreut im Markt zurückbleiben, während man mutige Menschen sich direkt neben den gefährlichsten Schlangen ins Freie hinaus zu schleichen versuchen.
+
==Verhalten==
  
2009 wurde bekannt, dass Warteschlangen Angst vor Flugzeugansagen haben. Deshalb ding-dong-t es seitdem bei Aldi&Co wie im Flugzeug. Die Schlangen schlängeln sich dann sofort in wilder Panik nach links und rechts davon, wobei jede die andere überholen will. Manche sind so anpassungsfähig, dass sie schon ganz leise und heimlich zur Seite schlängeln wenn auch nur ein blauer Aldi-Rock von ferne in Himmelsrichtung einer Kasse zu erblicken ist.
+
Die meisten Warteschlangen haben ihr Jagdrevier in vollen Supermärkten oder auf der [[Autobahn|Brennerautobahn]]. Meistens herrscht dann blankes Chaos: Sie schreien sich gegenseitig an, obwohl sie nicht wissen, wieso. Manchmal werden Waren durch den Schlangenbiss verdorben, sodass Dinge wahllos verstreut im Markt zurückbleiben, während mutige Menschen sich direkt neben den gefährlichen Schlangen ins Freie schleichen. Neben der [[Autobahn]] liegen manchmal abgetrennte verformte Teile einer solchen Schlange herum.
  
Auf den britischen Inseln zeigen die Schlangen, wo man sie Kjuu nennt und Kweu-jeu-jeu schreibt, ein anderes Verhalten, weil sie schon seit vielen Jahrzehnten an Bushaltestellen und in Postämtern kultiviert wurden. Sie bilden dort friedlich lange Linien, die auch mal S oder U-förmig sein können, je nachdem wie es vor Ort ausssieht. So wurde noch nie beobachtet dass eine britische Schlange sich vordrängelt.
+
2009 wurde bekannt, dass Warteschlangen Angst vor Flugzeugansagen haben. Deshalb ding-dong-t es seitdem bei Aldi&Co wie im Flugzeug. Die Schlangen schlängeln sich dann sofort in wilder Panik nach links und rechts davon, wobei jede die andere überholen will. Manche sind so anpassungsfähig, dass sie schon ganz leise und heimlich zur Seite schlängeln wenn auch nur ein blaues Aldi-[[Hemd]] von ferne in Himmelsrichtung einer Kasse zu erspähen ist.
 +
*Die neueste Studie, 2014 Lufthansa Hanschke, eräutert: Diese Flugzeugansagen erschrecken unsere fliegenden Warteschlangen tatsächlich, also eine Spezies von Warteschlangen mit Flügeln und die Angst ist nicht unbegründet. Diese Luftwarteschlangen leiden großen Durst, sie trinken ca. 70.000 Tonnen Kerosin pro Jahr.
  
Insbesondere das britische Postamt hatte schon lange eine intelligente Wegführung, bei der ein Weg alle Schlangen zu allen Schaltern führte, während man in Deutschland eher dem Modell KFZ-Zulassungstelle folgte: die anderem Schlangen sind immer schneller!
+
Auf den britischen Inseln [[Vereinigtes_Königreich|Great Britain]] zeigen die Schlangen, wo man sie "Kjuu" nennt, aber "Kweu-jeu-jeu" [[Wikipedia:de:Warteschlange_%28Datenstruktur%29|Queue]] schreibt, ein anderes Verhalten, weil sie schon seit vielen Jahrzehnten an [[Bushaltestelle]]n und in Postämtern domestiziert wurden. Sie bilden dort friedlich lange [[Linie]]n, die auch mal S oder U-förmig sein können, um sich der Umgebung optimal anzupassen. Noch nie wurde beobachtet, dass eine britische Schlange sich vordrängelt. Einige Studien legen den Schluss nahe, dass dies mit einem lang ausgeprägten Demokratieverständnis zu tun haben könnte.
 +
 
 +
Insbesondere die britische Post hatte schon seit Ewigkeiten intelligente Schlangenpfade, bei der ein einziger Pfad alle Schlangen zu allen Schaltern führen konnte. Wohingegen Deutschland jahrzehntelang stur am Modell "KFZ-Zulassungstelle" festhielt: die anderen Schlangen sind immer schneller!
 +
 
 +
*Eine merkwürdige Art ist die ''Amerikanische Warteschlange'', sie wird viel länger, scheint aber trotzdem schneller voranzukommen. Sie nützt den Gleichzeitigkeitskonflikt aus, es bildet sich eine sehr große Schlange, aber vorne gibt es ''mehrere'' Köpfe, die gleichzeitig weiterkommen.
 +
 
 +
Bereits im Jahre 1927 wurde entdeckt, dass die Warteschlange ein nicht unerhebliches Risiko für einkaufende Menschen darstellt. Internationale und lokale Forschergruppen traten zusammen und brachten schließlich als Lösung die sich selbst genügende Kasse heraus. Als Abfallprodukt dieser Forschungsarbeiten gelten Barcode und Scangerät. Es besteht Hoffnung endlich die Verbreitung von Warteschlangen einzudämmen.
  
= Bekämpfung =
 
Bereits im Jahre 1927 wurde entdeckt, dass die Warteschlange ein nicht unerhebliches Risiko für einkaufende Menschen darstellt. Internationale und lokale Forschergruppen traten zusammen und brachten schließlich als Lösung die sich selbst genügende Kasse heraus[2]. Als Abfallprodukt dieser Forschungsarbeiten gelten Barcode und Scangerät. Es besteht Hoffnung endlich die Verbreitung von Warteschlangen einzudämmen.
 
 
== Folgen ==
 
== Folgen ==
Bald werden alle großen Supermärte mit den neuen Kassen ausgestattet sein[3]. Unklar ist noch wie mit der großen Leere im Kassen-Bereich umgegangen werden soll, beispielsweise ob wirklich alle Kassen-Mitarbeiter/innen Psychologie studieren wollen.
+
Bald werden alle großen Supermärkte mit den neuen Kassen ausgestattet sein. Unklar ist noch wie mit der großen Leere im Kassen-Bereich umgegangen werden soll, beispielsweise ob wirklich alle Kassen-Mitarbeiter/innen [[Psychologie]] studieren wollen.
  
= Pro-Positive Seiten =
+
== Pro-Positive Seiten ==
 
Warteschlangem haben nicht nur anti- sondern auch pro-positive Seiten:
 
Warteschlangem haben nicht nur anti- sondern auch pro-positive Seiten:
 
# Wer zuerst kommt, malt zuerst.
 
# Wer zuerst kommt, malt zuerst.
# Je nach vorderem Ende der Schlange, gibt's manchmal sogar Geld, Pakete oder einen Bus nach London.
+
# Am vorderen Ende der Schlange, gibts manchmal sogar Geld, Pakete oder einen Bus nach [[London]].
 
# Man muss nix tun außer doof gucken.
 
# Man muss nix tun außer doof gucken.
 
# Man trifft lauter schöne Frauen. Gut, wenn Mann mal vom doofen Blick absieht.
 
# Man trifft lauter schöne Frauen. Gut, wenn Mann mal vom doofen Blick absieht.
  
= Links =
+
== Links ==
[http://Aldi.de Aldi]
+
*[[Aldi]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Menschen]]
 +
[[Kategorie:Gesellschaft]]
 +
[[Kategorie:Tier]]
 +
[[Kategorie:Arbeitslos und Spaß dabei]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2017, 09:11 Uhr

Stell dich nicht so an!

Die Warteschlange (lat. "Serpens exspectare", engl. "waiting snake") ist eine mittelgroße Schlangenart, die häufig im Supermarkt anzutreffen ist. Erstmals wurde sie 7 n. Chr. von Maria und Josef entdeckt. Damals trat die Warteschlange in einer Herbege auf, wobei Forscher bereits behaupten, dass diese Tiere noch nicht so häufig anzutreffen waren, sondern eine Volkszählung der Grund des massenhaften Auftretens war.

Biologie

Die Warteschlange kommt in allen klimatischen Regionen vor und ist nicht an bestimmte Temperaturen oder Niederschläge gebunden. Ihr Vorkommen korreliert direkt proportional mit dem Vorkommen des Menschen (lat. "Homo Sapiens"). Das gleiche gilt auch für ihre Größe. Demzufolge ist sie bei den Eskimos seltener bis gar nicht und in einer kleineren Form zu finden, gegenübergestellt die größeren Exemplare dieser doch sehr exotisch anmutenden Art in den großen Metropolen.

Eine besondere Eigenart ist: Schlangen haben keine Füße, Warteschlagen aber schon. Seit der Neuzeit gibt es mutierte Versionen, die sich rasch verbreiten konnten, es sind ihnen Räder gewachsen. Besonders interessant: bereits mit der Erfindung des Telefons haben sich auch in Telefonleitungen Warteschlangen gebildet, niemand weiß wie die da hineinkamen. Agner Karup Erlan hat 1909 dieses unheimliche Phänomän erforscht. Das Resultat ist im nächsten Punkt beschrieben.

Mathematisch erklärt

Formel:  'I * ∞ ≠ D * ∞'

Selbsverständlich kann man eine Warteschlange auch mathematisch berechnen. Erstens gibt es ein Ankunftsproblem: eine Warteschlange besteht aus mehreren einzelnen Individuen und es können unendlich viele ankommen. Für die Abfertigung oder das Weiterkommen ist eine Zeit erforderlich. Die Zeit ist auch unendlich. Nun kommt zweitens der Gleichzeitigkeitskonflikt zum Tragen: Es können nicht unendlich viele zur gleichen Zeit drankommen da wird eine Warteschlange geboren. Durch eine stoische Abfertigungsmentalität wird dieses Monster nicht nur größer, sondern nach hinten hin immer böser, grantiger und unfreundlicher, von vorne scheint es freundlich zu sein.

Verhalten

Die meisten Warteschlangen haben ihr Jagdrevier in vollen Supermärkten oder auf der Brennerautobahn. Meistens herrscht dann blankes Chaos: Sie schreien sich gegenseitig an, obwohl sie nicht wissen, wieso. Manchmal werden Waren durch den Schlangenbiss verdorben, sodass Dinge wahllos verstreut im Markt zurückbleiben, während mutige Menschen sich direkt neben den gefährlichen Schlangen ins Freie schleichen. Neben der Autobahn liegen manchmal abgetrennte verformte Teile einer solchen Schlange herum.

2009 wurde bekannt, dass Warteschlangen Angst vor Flugzeugansagen haben. Deshalb ding-dong-t es seitdem bei Aldi&Co wie im Flugzeug. Die Schlangen schlängeln sich dann sofort in wilder Panik nach links und rechts davon, wobei jede die andere überholen will. Manche sind so anpassungsfähig, dass sie schon ganz leise und heimlich zur Seite schlängeln wenn auch nur ein blaues Aldi-Hemd von ferne in Himmelsrichtung einer Kasse zu erspähen ist.

  • Die neueste Studie, 2014 Lufthansa Hanschke, eräutert: Diese Flugzeugansagen erschrecken unsere fliegenden Warteschlangen tatsächlich, also eine Spezies von Warteschlangen mit Flügeln und die Angst ist nicht unbegründet. Diese Luftwarteschlangen leiden großen Durst, sie trinken ca. 70.000 Tonnen Kerosin pro Jahr.

Auf den britischen Inseln Great Britain zeigen die Schlangen, wo man sie "Kjuu" nennt, aber "Kweu-jeu-jeu" Queue schreibt, ein anderes Verhalten, weil sie schon seit vielen Jahrzehnten an Bushaltestellen und in Postämtern domestiziert wurden. Sie bilden dort friedlich lange Linien, die auch mal S oder U-förmig sein können, um sich der Umgebung optimal anzupassen. Noch nie wurde beobachtet, dass eine britische Schlange sich vordrängelt. Einige Studien legen den Schluss nahe, dass dies mit einem lang ausgeprägten Demokratieverständnis zu tun haben könnte.

Insbesondere die britische Post hatte schon seit Ewigkeiten intelligente Schlangenpfade, bei der ein einziger Pfad alle Schlangen zu allen Schaltern führen konnte. Wohingegen Deutschland jahrzehntelang stur am Modell "KFZ-Zulassungstelle" festhielt: die anderen Schlangen sind immer schneller!

  • Eine merkwürdige Art ist die Amerikanische Warteschlange, sie wird viel länger, scheint aber trotzdem schneller voranzukommen. Sie nützt den Gleichzeitigkeitskonflikt aus, es bildet sich eine sehr große Schlange, aber vorne gibt es mehrere Köpfe, die gleichzeitig weiterkommen.

Bereits im Jahre 1927 wurde entdeckt, dass die Warteschlange ein nicht unerhebliches Risiko für einkaufende Menschen darstellt. Internationale und lokale Forschergruppen traten zusammen und brachten schließlich als Lösung die sich selbst genügende Kasse heraus. Als Abfallprodukt dieser Forschungsarbeiten gelten Barcode und Scangerät. Es besteht Hoffnung endlich die Verbreitung von Warteschlangen einzudämmen.

Folgen

Bald werden alle großen Supermärkte mit den neuen Kassen ausgestattet sein. Unklar ist noch wie mit der großen Leere im Kassen-Bereich umgegangen werden soll, beispielsweise ob wirklich alle Kassen-Mitarbeiter/innen Psychologie studieren wollen.

Pro-Positive Seiten

Warteschlangem haben nicht nur anti- sondern auch pro-positive Seiten:

  1. Wer zuerst kommt, malt zuerst.
  2. Am vorderen Ende der Schlange, gibts manchmal sogar Geld, Pakete oder einen Bus nach London.
  3. Man muss nix tun außer doof gucken.
  4. Man trifft lauter schöne Frauen. Gut, wenn Mann mal vom doofen Blick absieht.

Links


Linktipps: Faditiva und 3DPresso