Kirschkernkissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(vermittelt)
(Markierung: Vorlage entfernt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{V|1=Ja|2=Ja|3=Ja, stellenweise|4=Überschriften, unter denen nichts steht sind unnötig|5=Wären nicht schlecht|6=Was ist muggelich und was sind Undichtigkeiten?|7=2013/03/22}}
+
Das '''Kirschkernkissen''' ist eine der größten Entdeckungen der Menschheitsgeschichte neben der [[Kernphysik]], da es im Bett schön mollig warm hält.
  
Das Kirschkernkissen ist eine der größten Entdeckungen der Menschheitsgeschichte neben der [[Kernphysik]], da es im Bett schön muggelich warm hält.  
+
== Geschichte ==
 +
[[Datei:Kirscheeeeeeee.jpg|thumb|right|100px|Die Kerne sind doch zu was nütze]]
 +
Erst seit 2007 ist der Wirkmechanismus hinter dem gemeinen Kirschkernkissen bekannt. Bis zu diesem [[Zeitpunkt]] wurde vermutet, dass die [[Wärme]] dem [[Kissen]] zunächst zugeführt werden muss. Erstaunlich war allerdings, dass auch noch am nächsten [[Morgen]] und sofern das [[Kissen]] nicht aus dem [[Bett]] gefallen war, das [[Kissen]] noch immer warm war.<br>
  
 +
Durch diesen Effekt beflügelt, machten sich in den folgenden Jahren [[Urologe|Urologen]] im Institut Fresenius an die Arbeit die geheimnisvolle Kraft zu enträtseln. Die erstaunliche Energiequelle wurde vom [[Wissenschaftler]] und [[Mathematiker]] Herbert Körschgen in Form des Kirschkernzerfalls entdeckt. Ähnlich wie bei radioaktiven Teilchen, entsteht beim Zusammenstoß von Kirschkernen Wärme.
  
=== Historie ===
+
== Kritik ==
 +
Die beim Kirschkernzerfall entstehenden [[Isotop|Isotope]] sowie Kernkrümel sorgen bereits bei kleinsten [[Leck|Lecks]] im [[Reaktor]]mantel für einen erheblichen Verlust des Schlafkomforts.<br>
  
 +
Seit einigen Jahren werden im energetisch hoch abhängigen [[Japan]] mit Züchtungen der Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) Versuche gemacht, welche allerdings sehr umstritten sind.  <br>
  
Erst seit 2007 ist der Wirkmechanismus hinter dem gemeinen Kirschkernkissen bekannt. Bis zu diesem [[Zeitpunkt]] wurde vermutet, dass die [[Wärme]] dem [[Kissen]] zunächst zugeführt werden muss. Erstaunlich war allerdings, dass auch noch am nächsten [[Morgen]] und sofern das [[Kissen]] nicht aus dem [[Bett]] gefallen war, dass [[Kissen]] noch immer warm war.  <br>
+
== Erfinder & Entdecker ==
  
Durch diesen Effekt beflügelt, machten sich in den folgenden Jahren [[Urologe]]n im INSTITUT FRESENIUS an die Arbeit die geheimnisvolle Kraft zu enträtseln. Die erstaunliche Energiequelle wurde vom [[Wissenschaftler]] und [[Mathematiker]] Herbert Körschgen in Form des Kirschkernzerfalles entdeckt.  <br>
+
* Hans-Joachim Kirsche (* 1936), deutscher Technikjournalist <br>
 
+
* Walter Kirsche (1920–2008), deutscher Anatom Naturforscher und Umweltschützer <br>
 
 
=== Kritisches ===
 
 
 
Die Beim Kirschkernzerfall entstehenden [[Isotop]]en sowie Kernkrümel sorgen bereits bei kleinsten Undichtigkeiten im [[Reaktor]]mantel für erheblichen Verlust beim Schlafkomfort.  <br>
 
 
 
Seit einigen Jahren werden im energetisch hoch abhängigen [[Japan]] mit sogenannten Züchtungen der Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) versuche gemacht, welche allerdings sehr umstritten sind.  <br>
 
 
 
 
 
=== Erfinder & Entdecker ===
 
 
 
 
 
Hans-Joachim Kirsche (* 1936), deutscher Technikjournalist <br>
 
Walter Kirsche (1920–2008), deutscher Anatom Naturforscher und Umweltschützer <br>
 
  
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Alltag]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2013, 23:28 Uhr

Das Kirschkernkissen ist eine der größten Entdeckungen der Menschheitsgeschichte neben der Kernphysik, da es im Bett schön mollig warm hält.

Geschichte

Die Kerne sind doch zu was nütze

Erst seit 2007 ist der Wirkmechanismus hinter dem gemeinen Kirschkernkissen bekannt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde vermutet, dass die Wärme dem Kissen zunächst zugeführt werden muss. Erstaunlich war allerdings, dass auch noch am nächsten Morgen und sofern das Kissen nicht aus dem Bett gefallen war, das Kissen noch immer warm war.

Durch diesen Effekt beflügelt, machten sich in den folgenden Jahren Urologen im Institut Fresenius an die Arbeit die geheimnisvolle Kraft zu enträtseln. Die erstaunliche Energiequelle wurde vom Wissenschaftler und Mathematiker Herbert Körschgen in Form des Kirschkernzerfalls entdeckt. Ähnlich wie bei radioaktiven Teilchen, entsteht beim Zusammenstoß von Kirschkernen Wärme.

Kritik

Die beim Kirschkernzerfall entstehenden Isotope sowie Kernkrümel sorgen bereits bei kleinsten Lecks im Reaktormantel für einen erheblichen Verlust des Schlafkomforts.

Seit einigen Jahren werden im energetisch hoch abhängigen Japan mit Züchtungen der Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) Versuche gemacht, welche allerdings sehr umstritten sind.

Erfinder & Entdecker

  • Hans-Joachim Kirsche (* 1936), deutscher Technikjournalist
  • Walter Kirsche (1920–2008), deutscher Anatom Naturforscher und Umweltschützer

Linktipps: Faditiva und 3DPresso