Abseitsfalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ein bisschen noch dran werken, verlinken, kategorisieren, aber dann fertig)
(Kritik und Kritik an der Kritik)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Kritik und Kritik an der Kritik ==
 
== Kritik und Kritik an der Kritik ==
Die Abseitsfalle ist laut den offiziellen Regeln des Fußballsports ''unerlaubtes Material, um einen Gegner brutal am möglichen Tor zu hindern''. Jedoch sorgten mehrmalige Debatten zur Änderung etwaiger Regeln immer wieder für Gesprächsstoff. Die UEFA spricht sich gegen eine Aufhebung des Abseitsfallenverbots  aus, da man damit '' kriminelle Machenschaften im Fußball tolerieren würde''. Dem gegenüber steht der südamerikanische Fußballverband ''CONMEBOL''.
+
Die Abseitsfalle ist laut den offiziellen Regeln des Fußballsports ''unerlaubtes Material, um einen Gegner brutal am möglichen Tor zu hindern''. Jedoch sorgten mehrmalige Debatten zur Änderung etwaiger Regeln immer wieder für Gesprächsstoff. Die UEFA spricht sich gegen eine Aufhebung des Abseitsfallenverbots  aus, da man damit '' kriminelle Machenschaften im Fußball tolerieren würde''. Dem gegenüber steht der südamerikanische Fußballverband ''CONMEBOL''. Er ist für eine Lockerung der Gesetze im Bereich der Manipulation und der unerlaubten Hilfsmittel, zu denen auch die Abseitsfalle gehört. In Südamerika sei ''die Abseitsfalle ein wichtiger Teil des Fußballs''. So auch in Afrika, wo die Leute, die sich überhaupt ein Ticket für das Spiel leisten können, heftig gegen die - in ihren Augen unfaire - Politik des Weltfußballverbandes. Bei der FIFA hingegen stellen sich die Frage, ob man eventuell eine Entschärfung der Regeln vornehmen sollte, überhaupt nicht. Sie ist jetzt verboten, war auch früher verboten und wird es demnach auch in der Zukunft sein. Denn würde man einen neuen, innovativen Regelentwurf kreieren, entspräche das nicht der "''Alles-bleibt-so-wie-es-ist-Mentalität''" des internationalen Verbandes.
 +
 
 
== Triviales ==
 
== Triviales ==

Version vom 31. Januar 2014, 23:01 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 31.01.2014

Hier nimmt Hirsy Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

Als Abseitsfalle bezeichnet der Fußballphilosoph die hinterlistige und brutale Methode, einen Stürmer mithilfe einer simplen Konstruktion am Torschuss zu hindern. Sie wird an der berüchtigten Abseitslinie aufgestellt und im Erdboden vergraben. Obwohl diese gemeine Art des Fouls bei Funktionären und Spielern verpönt ist und der Fallensteller mit einem Platzverweis zu rechnen hat, büßt die Falle seit Jahren kaum an Beliebtheit ein.

Verwendung

Vorher...

Von Kreis- bis Bundesliga, von Fußballmacht bis Fußballzwerg - überall gibt es Abseitsfallen. Und überall werden sie auf die gleiche Weise aufgestellt. Kurz vor Spielbeginn bildet das Fußballteam einen "Mentalkreis" - in Wahrheit nur ein Ablenkungsmanöver, um dem Spieler, der die Falle vergräbt, Sichtschutz zu geben. Der Fallensteller kann nun in Ruhe seine Arbeit verrichten. Er spannt die rasiermesserscharfen Bügel, fixiert die Falle im Boden und vergräbt sie schlussendlich. Dann, wenn sich ein gegnerischer Angriff anbahnt, kommt eine raffinierte Taktik zum Einsatz. Kurz bevor der tödliche Pass in die Spitze erfolgt, rückt die gesamte Hintermannschaft vor den Stürmer. Dieser fühlt sich in Sicherheit und läuft geradewegs einer Fleischwunde entgegen. Sobald der Spieler die Abseitslinie überquert, schnappt die Abseitsfalle zu. Der Angreifer sinkt zu Boden, doch ein Schuldiger ist nicht in Sichtweite. Nun ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Falle muss ungesehen vom Feld transportiert werden. Sollte dies misslingen, hat der Fallensteller mit Konsequenzen in Form einer roten Karte zu rechnen. Oft wird dafür eine kleine Rangelei angezettelt, alternativ arrangieren Fans auch Schlägereien auf den Tribünen oder sie verwandeln das Stadion mithilfe von Pyrotechnik in einen Feuerwehrübungsplatz. Gelingt das Beseitigen der Falle, können vom Schiedsrichter keinerlei Beweise für eine Abseitsfalle gefunden werden und das Spiel wird ohne den verletzten Spieler fortgesetzt.

...und nachher.

Modelle

Die klassische Abseitsfalle stammt aus England, wo sie 1933 erfunden wurde. Damals war es noch eine simple Holzfalle, die durch Schnüre zusammengehalten wurde. Weil es aber nicht selten vorkam, dass das Holzkonstrukt von einem Stürmer schlicht zertrampelt wurde, hatte diese Form der Falle bald ausgedient. Bessere, neuere Modelle aus Mitteleuropa kamen auf den Markt. Diese bestanden aus Eisen, waren jedoch um einiges schwerer als die Holzfalle. Das Beseitigen der Falle war damit fast unmöglich, weshalb 1955 eine Falle aus Amerika die Fußballplätze eroberte. Sie zeichnete sich durch leichtere, aber stabilere Aluminiumbügel aus und war somit jahrzehntelang erste Wahl in Stadien rund um den Globus. Erst 2010 erblickte eine komplett neue Form der Falle in Japan das Licht der Welt. Kunststoffbügel, Komforttragegriff und schärfere Messer sorgten für einen Rekordumsatz der asiatischen Herstellerfirma. Sie ähnelt einer klassischen Mausefalle und soll noch tiefer in die Haut eindringen.

Kritik und Kritik an der Kritik

Die Abseitsfalle ist laut den offiziellen Regeln des Fußballsports unerlaubtes Material, um einen Gegner brutal am möglichen Tor zu hindern. Jedoch sorgten mehrmalige Debatten zur Änderung etwaiger Regeln immer wieder für Gesprächsstoff. Die UEFA spricht sich gegen eine Aufhebung des Abseitsfallenverbots aus, da man damit kriminelle Machenschaften im Fußball tolerieren würde. Dem gegenüber steht der südamerikanische Fußballverband CONMEBOL. Er ist für eine Lockerung der Gesetze im Bereich der Manipulation und der unerlaubten Hilfsmittel, zu denen auch die Abseitsfalle gehört. In Südamerika sei die Abseitsfalle ein wichtiger Teil des Fußballs. So auch in Afrika, wo die Leute, die sich überhaupt ein Ticket für das Spiel leisten können, heftig gegen die - in ihren Augen unfaire - Politik des Weltfußballverbandes. Bei der FIFA hingegen stellen sich die Frage, ob man eventuell eine Entschärfung der Regeln vornehmen sollte, überhaupt nicht. Sie ist jetzt verboten, war auch früher verboten und wird es demnach auch in der Zukunft sein. Denn würde man einen neuen, innovativen Regelentwurf kreieren, entspräche das nicht der "Alles-bleibt-so-wie-es-ist-Mentalität" des internationalen Verbandes.

Triviales


Linktipps: Faditiva und 3DPresso