Dirty Dancing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Revert: Verschlimmbesserung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
"Dirty Dancing" ist ein sozialkritischer Film aus dem Jahr 1987.
+
[[Datei:Dirty_Dancing.jpg|thumb|Szene aus dem Film]]
 +
'''Dirty Dancing''' ist ein deutscher Kultfilm. Hauptdarsteller sind [[Konrad Adenauer]] und [[Leni Riefenstahl]].
  
== Handlung ==
+
== Inhalt ==
Die 17-jährige Franziska Hausmann (herausragend gespielt von Andrea Sawatzki) leidet unter Paranoider Schizophrenie. Um das Leiden der Tochter zu lindern begleitet die Familie Hausmann Franziska in eine psychiatrische Klinik. Während der Fahrt in die Klinik erleidet Franziska einen Anfall und verbeißt sich im Nacken ihres Vaters, der daraufhin unter einem dauerhaft verkniffenen Gesichtsausdruck leidet.
+
Der schöne, aber in die Jahre gekommene Müllunternehmer Heinrich (gespielt von [[Konrad Adenauer]]) hat ein Problem: Seine Alte ist weg gelaufen, und auch das Müllgeschäft läuft nicht mehr gut, da durch den Energienotstand damit begonnen wurde, Plastik und andere Rohstoffe zu essen oder in praktischen Öfen zu verbrennen, um damit die Wohnung zu heizen. Seine letzte rettene Idee: eine Tanzshow in der Müllverbrennungsanlage, um die Attraktivität seines Unternehmens zu steigern. Dabei trifft der alte Haudegen auf die wunderschöne und für ihre Gedächtnisschwäche bekannte Leni Riefenstahl (gespielt von [[Leni Riefenstahl]]), die ihm vorschlägt, die Tanzshow mit modernster Technik zu inszenieren. Heinrich stimmt zu und gerät in einen Strudel mafiöser Verstrickungen der Firma [[NSDAP]]. Da es ihm nicht gelingt, genügend attraktive [[Frauen]] für seine Tanzshow zu finden, unterzieht sich Heinrich einer Geschlechtsumwandlung und rettet seine Müllverbrennung durch einen erfolgreichen [[Porno]] mit dem Titel "Dirty Dancing" in dem er die Hauptrolle spielt und der von Riefenstahl inszeniert wird.
Die sehr verschachtelte Handlung des Filmes weist immer wieder auf Franziskas Wahnvorstellungen und Halluzinationen hin. So meint sie bei einem nächtlichen Spaziergang ihren verstorbenen Cousin Billy mit drei Wassermelonen auf dem Arm zu sehen. Des Weiteren träumt sie, ihm beim Tragen der Wassermelonen zu helfen. Als die Halluzination schließlich abrupt aufhört bemerkt Franzi, dass sie versehentlich in den Klinikbereich für Epilepsie geraten ist.
 
Dort lernt sie den schüchternen Johann kennen, der ihr auf Anhieb sympathisch ist. Für Johann ist es Liebe auf den ersten Blick und so scheut es sich nicht, Franzi gleich an seinem nächsten Grand Mal Anfall teilhaben zu lassen.
 
Johanns Bruder Benny gesteht in einer intimen Szene seine Homosexualität. Der Kellner Robbie ist ihm gehörig an den Hodensack gegangen und Benny hat seitdem eine so heftige Erektion, dass er seinem Nebenjob, dem Ausdruckstanz, nicht mehr nachkommen kann. Um seinen Job behalten zu können, bittet Benny Johann und Franziska, zur Ausdruckstanzcompetition nach Buxtehude zu reisen.
 
Um beim Vortanzen gut auszusehen bittet Franziska ihren Vater, ihr Geld zu leihen; sie will sich davon eine neue Strickjacke im Second-Hand-Laden kaufen. Doch Herr Hausmann rastet aus. In seiner Wut zertrümmert er mit einem Golfschläger das Knie seiner Frau und schreit: „Ich mach gleich eine Scharade!“
 
Nachdem sich Franziskas Zustand zu Beginn des Films bessert, erleidet sie kurz vor dem Tanzwettbewerb einen schweren psychotischen Schub. Sie rennt in ein naheliegendes Waldgebiet und krallt sich an einem Baumstamm fest. Johann kann sie im letzten Moment davon abhalten, sich diesen rektal einzuführen. Er wirft sie in einen Tümpel, damit sie sich beruhigt, doch immer wieder wird er von der Verwirrten angefallen.
 
Der Film endet damit, dass Johann sich eine Sonnenbrille und eine gammelige Lederjacke kauft und stark zu schwitzen beginnt.  
 
  
= Kritik =
+
== Diskussion ==
Kaz : Ein hervorragend inszeniertes Filmdokument, das alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt!
+
Der Film löste eine große Kontroverse aus. Insbesondere wurde kritisiert, dass das Verbrennen von Plastik keine zeigbare Handlung sei. Die [[FSK]] verbot den Film für zehn Jahre, da sie eine Störung der öffentlichen Ordnung befürchtete, da Konserven mit scharfen Rändern zu sehen waren. Nachdem sich die Produktionsfirma entschied, die Konserven zu retuschieren und stattdessen mehr [[Geschlecht]]steile zu zeigen, gab die FSK den Film "Ohne Altersbeschränkung" frei.
Weld am Sonntag: Endlich ein Film, der zeigt, wie es in deutschen Familien wirklich aussieht- der Vater sieht dumm aus, die Mutter ist dumm und die  Tochter vereint beides in einer Person.
 
M. von Reich-Ranicki: Ich habe das Drehbuch gelesen und kann nur mit Fug und Recht behaupten, noch nie so ausgelullerte Nippel gesehen zu haben wie von Harrison Ford.
 
Andrea Sawatzki: Es war mir eine Ehre, mein geringes Talent für den Film zur Verfügung zu stellen. Ursprünglich war Katja Flint für die Hautrolle vorgesehen, aber ich finde meine Mimik passt besser zu dem Film.
 
  
= Auszeichnungen =
+
[[Kategorie:Film]]
Die Kondolenz in beige für den besten Ausdruckstanz in einem Film.
+
[[Kategorie:Folter- & Mordmethoden]]
Die goldene Lola für die beste schauspielerische Leistung von niemandem aus dem Film Dirty Dancing.
+
[[Kategorie:Fette Menschen]]
Den bayerischen Filmpreis für den kritischen Umgang mit der Erkrankung der Tochter des Nachtportiers.
 

Aktuelle Version vom 1. Mai 2012, 02:22 Uhr

Szene aus dem Film

Dirty Dancing ist ein deutscher Kultfilm. Hauptdarsteller sind Konrad Adenauer und Leni Riefenstahl.

Inhalt

Der schöne, aber in die Jahre gekommene Müllunternehmer Heinrich (gespielt von Konrad Adenauer) hat ein Problem: Seine Alte ist weg gelaufen, und auch das Müllgeschäft läuft nicht mehr gut, da durch den Energienotstand damit begonnen wurde, Plastik und andere Rohstoffe zu essen oder in praktischen Öfen zu verbrennen, um damit die Wohnung zu heizen. Seine letzte rettene Idee: eine Tanzshow in der Müllverbrennungsanlage, um die Attraktivität seines Unternehmens zu steigern. Dabei trifft der alte Haudegen auf die wunderschöne und für ihre Gedächtnisschwäche bekannte Leni Riefenstahl (gespielt von Leni Riefenstahl), die ihm vorschlägt, die Tanzshow mit modernster Technik zu inszenieren. Heinrich stimmt zu und gerät in einen Strudel mafiöser Verstrickungen der Firma NSDAP. Da es ihm nicht gelingt, genügend attraktive Frauen für seine Tanzshow zu finden, unterzieht sich Heinrich einer Geschlechtsumwandlung und rettet seine Müllverbrennung durch einen erfolgreichen Porno mit dem Titel "Dirty Dancing" in dem er die Hauptrolle spielt und der von Riefenstahl inszeniert wird.

Diskussion

Der Film löste eine große Kontroverse aus. Insbesondere wurde kritisiert, dass das Verbrennen von Plastik keine zeigbare Handlung sei. Die FSK verbot den Film für zehn Jahre, da sie eine Störung der öffentlichen Ordnung befürchtete, da Konserven mit scharfen Rändern zu sehen waren. Nachdem sich die Produktionsfirma entschied, die Konserven zu retuschieren und stattdessen mehr Geschlechtsteile zu zeigen, gab die FSK den Film "Ohne Altersbeschränkung" frei.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso