Daft Punkt

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 12:50, 2. Jun. 2013 von Lightening Evolve (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 02.06.2013

Hier nimmt Lightening Evolve Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg
Wo gehts'n jetzt lang? Dieser Artikel behandelt den dämlichen Punkt. Falls Sie dämlichen Punk suchen, können Sie Daft Punk lesen.
Menschen überleben die Streckung nicht

Daft Punkt (zu deutsch: dämlicher Punkt) ist eine musikalisch auftretende Missbildung von Noten. Ähnlich wie bei einer Streckbank für Menschen werden Noten mit einem Punkt 50% länger, als sie es ursprünglich sind - mit dem Unterschied, dass Menschen das Strecken deutlich seltener überleben als die Note.

Notation

Es gibt insgesamt sechs verschiedene Noten: ganze, halbe, viertel, achtel, sechzehntel und zweiunddreißigstel Noten. Allein das zeigt schon, dass die Folter von Musik schon bei der Musik selbst beginnt: Die ganzen Noten werden ausnahmslos zerhackstückelt, um sie dann weiterzuverarbeiten. Während dies bei Menschen ein absoluter Tabubruch ist, ist es bei Tieren weitesgehend in Ordnung und bei Pflanzen sowieso; die letzteren beiden werden sogar abgepackt und es wird mit ihnen gehandelt. Bei Noten hat sich bis jetzt aber keiner beschwert, weil eine Zerhackstückelung einfach gut klingt.
Doch als ob das nicht schon genug wäre, kam seit der barocken Zeit die Idee auf, die Noten noch mehr zu misshandeln, indem man die einzelnen Teile der Noten noch einmal um die Hälfte verlängert. Erreicht wurde dies durch ein simples Instrument: dem Punkt. Der Punkt wurde einfach hinter der zerhackstückelten Note drangehängt und automatisch wurde sie um die Hälfte länger.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso