3 x 3 Goldauszeichnungen von Lightening Evolve, Mad Doc und HarryCane

Statussymbol Esskultur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
 
| valign="top" style="margin:auto; text-align:left; width:100%; -webkit-border-radius:10px; border-radius:10px; -moz-border-radius:10px; border:5px solid #BEBEBE; padding: 20px;" |
 
| valign="top" style="margin:auto; text-align:left; width:100%; -webkit-border-radius:10px; border-radius:10px; -moz-border-radius:10px; border:5px solid #BEBEBE; padding: 20px;" |
 
<center><big>'''Was ist das eigentlich?'''</big></center><br>
 
<center><big>'''Was ist das eigentlich?'''</big></center><br>
[[Datei:Bubble Tea.png|right|100px]]Random ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom ContentRandom<br>
+
[[Datei:Bubble Tea.png|right|100px]]'''Bubble Tea''' nennt sich der asiatische Versuch das Heimatprodukt Tee außerhalb Asiens, Ostfrieslands und Großbritanniens bei der U30-Generation zu vermarkten. Die Basis bildet hierbei grüner oder schwarzer Tee, der dazu dient den Geschmacksträger ''Fruchtsirup'' soweit zu verflüssigen, dass man das ganze Spektakel nicht mehr mit Messer und Gabel, sondern [[WLAN|via]] Strohhalm konsumieren kann. Das ginge natürlich auch mit Wasser, doch das ist nicht die verdammte Intention dahinter!<br>
 
|}
 
|}
 
<br style="clear:both" />
 
<br style="clear:both" />

Version vom 19. Mai 2012, 19:02 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 19.05.2012

Hier nehmen 03.05.2012 und Sky Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der ersten Autorendiskussion, in der zweiten Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein von den Autoren entfernt wurde.

Tools.svg

San Pellegrino im Weinglas, Bubble Tea, Coffee To Go, Vegetarismus, Club Mate, Kaviar, Oreo-Kekse in Weiterverarbeitung, Slow Food, Bioessen - Sandwich mit mehr Salat als Sandwich, ganz wichtig: Sojasoße!

Abgrenzung

Schon Udo Lattek erkannte in seinen treffenden Fußballkolumnen Vorlage:Ref, dass Missgunst und Neid zwei zentrale Emotionen des menschlichen Miteinander sind. Das Individuum bemerkt, dass ein Mitmensch etwas hat oder kann, was man nicht hat oder wozu man selber nicht in der Lage ist. Neid ist die Konsequenz, und so richtig gönnen tut man es der Person erst recht nicht. Missgunst und Neid beherrschen das eigene Denken und der Mensch beschließt für sich selbst, dass auch er sich durch etwas aus der grauen Masse der Bevölkerung hervorheben muss. Es entsteht der Drang sich durch seine Kleidung oder direkt seinen Lebensstil von anderen abzugrenzen.
Bereits den Menschen in der Steinzeit war es ein Verlangen sich von anderen Rudeln abzugrenzen, und daran waren sicherlich nicht kluge Werbestrategien oder globale Trends schuld. Über die amerikanischen Spritschlucker, teure Markenkleidung von Ralph Lauren und Tommy Hilfiger, die Hautfarbe, den eigenen Gott und weitere Statussymbole ist man inzwischen dabei angekommen sich über seine Essgewohnheiten von anderen abzugrenzen und einen Menschen nicht nur nach seinem Namen, sondern auch nach seinem Essen zu richten.
Dem Geschmack nach zu urteilen kürt die Gesellschaft hierbei rein zufällig, wenn nicht sogar böswillig, Lebensmittel zu Trendlebensmitteln. Diese Aufwertung der entsprechenden Produkte zwingt einen dazu in den nächsten Wochen des Hypes ein Lebensmittel zu konsumieren (vgl. Club Mate), was absolut nicht schmeckt oder was nicht so recht als Lebensmittel durchgehen mag (vgl. Bubble Tea).
Jedoch ist das Haltbarkeitsdatum dieser Lebensmitteltrends relativ schnell abgelaufen. Spätestens nach einem halben Jahr Popularität (≠ erstes Vorkommen) versinkt das Lebensmittel im Nichts und niemand kann sich später mehr daran erinnern. Oder aber das Lebensmittel geht in den Alltagsgebrauch ein und wird als vollkommen natürlich angesehen, wie zum Beispiel die hippe Knolle aus Südamerika, die im 18. Jahrhundert als Kartoffel nach Europa rüber schwappte und heute als Trend längst vergessen ist. Natürlich könnte man sich jetzt auch auf den Bananentrend in Ostdeutschland nach der Wende und ein solch exotisches Lebensmittel beziehen, aber das ist ein alter Hut mit Krempe.

Lebensmitteltrends

Bubble Tea

Random Content

Was ist das eigentlich?

Bubble Tea.png
Bubble Tea nennt sich der asiatische Versuch das Heimatprodukt Tee außerhalb Asiens, Ostfrieslands und Großbritanniens bei der U30-Generation zu vermarkten. Die Basis bildet hierbei grüner oder schwarzer Tee, der dazu dient den Geschmacksträger Fruchtsirup soweit zu verflüssigen, dass man das ganze Spektakel nicht mehr mit Messer und Gabel, sondern via Strohhalm konsumieren kann. Das ginge natürlich auch mit Wasser, doch das ist nicht die verdammte Intention dahinter!


Coffee To Go

Club Mate

Oreo-Kekse in Weiterverarbeitung

Balsamico-Chips

Five Gum

Gehobene Lebensmittel

San Pellegrino

Kaviar

Das Biogedödel

Vegetarismus

Fazit

Weiterführende Köstlichkeiten

Vorlage:Note Missgunst und Neid, ein Resümee zu einer treffenden Lattekschen Verhaltensanalyse


Linktipps: Faditiva und 3DPresso