Kunstturnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Herkunft)
K (Komisches Zeug von 80.135.224.5 weg, weil voriger Kram von 217.232.87.122 besser war)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Herkunft==
 
==Herkunft==
-Turnen bedeutet: Vielseitiges Bewegen im Sinne der Vielfalt von Körperübungen. Es schließt  vielfältige Bewegungsformen sowie Gymnastik und zum Teil auch Tanz ein. Oft kommt es zur Gleichsetzung von Turnen und Freizeitsport.
+
An den [[olympische Spiele|olympischen Spielen]], die täglich in der [[Sahara]] stattfinden, werden oft jemandem gelbe Kisten nachgetragen, darum nennt man die Sahara auch den "Ort des Kunstturnens". Durch die manchmal übertriebene Kisten-Nachtragrei entwickeln sich oft Gelenkschmerzen im linken Zeigezeh, bevorzugt am rechten [[Fuß]], da der ja ein unheimliches [[Gewicht]] hat.
-Gerätturnen ist das normgeleitete Bewegen an Turngeräten. Das Gerätturnen ist als Sportart charakterisiert durch die Verwendung der Großgeräte: Reck, Barren, Pauschenpferd, Ringe, Boden, Stufenbarren, Schwebebalken und der Sprunggeräte (Pferd, Sprungtisch). Wir müssen unterscheiden zwischen dem breitensportlich orientierten Gerätturnen, bei dem der Wettkampf keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt, und dem leistungssportlich orientierten Gerätturnen, für das auch früher die Bezeichnung „Kunstturnen“ verwandt worden ist
 
  
 
==Ablauf==
 
==Ablauf==

Version vom 15. Januar 2008, 09:24 Uhr

Das Wort Kunstturnen leitet sich vom griechischen Wort "µegas turnos kunstoi" ab und bedeutet so viel wie "jemandem gelbe Kisten nachtragen".

Herkunft

An den olympischen Spielen, die täglich in der Sahara stattfinden, werden oft jemandem gelbe Kisten nachgetragen, darum nennt man die Sahara auch den "Ort des Kunstturnens". Durch die manchmal übertriebene Kisten-Nachtragrei entwickeln sich oft Gelenkschmerzen im linken Zeigezeh, bevorzugt am rechten Fuß, da der ja ein unheimliches Gewicht hat.

Ablauf

Was passiert nun genau beim Kunstturnen?

Ein Sportler betritt in sehr knappen Hosen oder einem Body Stocking das Gerät vor den anwesenden und verwesenden Richtern. Er hüpft dann ein paar Mal auf und ab, wirft vielleicht noch einen Ball in die Luft (den er natürlich auch wieder auffängt) oder manchmal auch ein Seil und beendet den ganzen Klimbim dann mit dem Durchstrecken seiner wohlgeformten Rückenmuskulatur.

Das war's auch schon! Es ist natürlich nicht immer alles so einfach wie es hier beschrieben ist, aber die Kampf-Richter zeigen einem dann schon, wo der Bartel den Most herholt indem sie ihre Noten präsentieren.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso