Gelungener Artikel

Pyramide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kategorien)
(mehr Text)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{Begriffsklärung}}
 
{{Begriffsklärung}}
 
{{Nav|derkleinetiger}}
 
{{Nav|derkleinetiger}}
In jedem Fall ist eine Pyramide (lies: Pühramiede) ein seltsam aussehendes [[Objekt]], von gewissen [[Mathematik|mathematischen]] Regelmäßigkeiten geleitet. Es existiert in fünf verschiedenen Versionen: a) als antikes [[Gebäude]], b) als mathematisches Konstrukt, c) als Verkaufsstruktur im Direktmarketing, d) als militärsiches Odnungsprinzip und d) als Nahrung
+
In jedem Fall ist eine Pyramide (lies: Pühramiede) ein seltsam aussehendes [[Objekt]], von gewissen [[Mathematik|mathematischen]] Regelmäßigkeiten geleitet. Es existiert in sechs verschiedenen Versionen: 1) als antikes [[Gebäude]], 2) als mathematisches Konstrukt, 3) als Verkaufsstruktur im Direktmarketing, 4) als militärsiches Odnungsprinzip, 5) als Turnübung und 6) als Nahrung
  
 
= Baukunst =
 
= Baukunst =
Zeile 8: Zeile 8:
 
[[Bild:Pyramide.jpg|thumb|left|Pyramiden: Altägyptische Häuser ohne Fenster; draußen war es den Ägyptern einfach zu heiß und sie wollten es kühl haben]]
 
[[Bild:Pyramide.jpg|thumb|left|Pyramiden: Altägyptische Häuser ohne Fenster; draußen war es den Ägyptern einfach zu heiß und sie wollten es kühl haben]]
 
[[Bild:Pyramide3.jpg|thumb|right|Das Vorbild einer Pyramide sind die Proportionen weiblicher Rundungen - nur haben Pyramiden (analog zu Frauen!) Ecken und Kanten]]
 
[[Bild:Pyramide3.jpg|thumb|right|Das Vorbild einer Pyramide sind die Proportionen weiblicher Rundungen - nur haben Pyramiden (analog zu Frauen!) Ecken und Kanten]]
Die Tradition des Pyramidenbaus ist [[stein]]alt. So hatte z.B. die Höhle von [[Fred Feuerstein]] bereits pyramideske Züge.<br> Etwa um das Jahr 10.500 v.[[Jesus Christoph|Chr.]] landeten dann [[Außerirdische]] [[Immobilien]]makler in der [[Wüste|Taklamakanwüste]] und verkauften den dort weilenden, von Heineken und [[Drogen|kiffen]] berauschten [[Holland|holländischen Campingtouristen]]  Baupläne von Pyramiden, die über die Körper unbekleideter [[Frauen]] gezeichnet waren.<br>
+
Die Tradition des Pyramidenbaus ist [[stein]]alt. So hatte z.B. die Höhle von [[Fred Feuerstein]] bereits pyramideske Züge.<br> Etwa um das Jahr 10.500 v.[[Jesus Christoph|Chr.]] landeten dann [[Außerirdische]] [[Immobilien]]makler in der [[Wüste|Taklamakanwüste]] und verkauften den dort weilenden, von Heineken und [[Drogen|kiffen]] berauschten [[Holland|holländischen Campingtouristen]]  Baupläne von Pyramiden, die über die Körper unbekleideter [[Frauen]] gezeichnet waren. So verbreiteten sich die Skizzen schnell weltweit, denn auch damals waren holländische Campingtouristen bereits eine globale Landplage.<br>
Dies löste über die nächsten 8.000 Jahre einen weltweiten Pyramidenboom aus. Woimmer eine Ehefrau unattraktiv wurde, hieß es seitens des Mannes plötzlich: "''Lass uns doch eine Pyramide bauen, ich kauf uns schon mal die Skizzen''".
+
Dies alles löste über die nächsten 8.000 Jahre einen weltweiten Pyramidenboom aus. Woimmer eine Ehefrau unattraktiv wurde, hieß es seitens des Mannes plötzlich: "''Lass uns doch eine Pyramide bauen, ich kauf uns schon mal die Skizzen''".
 
== Blütezeit ==
 
== Blütezeit ==
Im Jahr 25030 v.[[Jesus Christoph|Chr.]] besorgte sich der ägyptische [[Pharao]] Cheops solch eine Skizze. Er war von den Qualitäten schnell überzeugt: vor allem weil a) Pyramidenbauwerke keine Fenster haben, es b) in Ägypten ja so schrecklich heiß ist und es c) deswegen praktisch ist Häuser ohne Fenster zu haben.  
+
Im Jahr 2530 v.[[Jesus Christoph|Chr.]] besorgte sich der ägyptische [[Pharao]] Cheops solch eine Skizze. Er war von den Qualitäten schnell überzeugt: vor allem weil a) Pyramidenbauwerke keine Fenster haben, es b) in Ägypten ja so schrecklich heiß ist und es c) deswegen praktisch ist Häuser ohne Fenster zu haben.<br>
[[Bild:Pyramideinca.jpg|thumb|left|Pyramiden: Auch in Amerika entdeckte man schnell die Vorteile von Häusern ohne Fenster]]
+
[[Bild:Pyramideinca.jpg|thumb|left|Pyramiden: Auch in Amerika entdeckte man schnell die Vorteile von Häusern ohne Fenster]]Doch auch in Amerika wurden zur selben Zeit große Pyramiden errichtet. Wie auch zu späteren Zeitpunkten der Geschichte, war dort das Leitmotiv ein anderes: Der Amerikaner an sich möchte globale Leitkultur sein und keiner Mode hinterher hinken, vor allem nicht, wenn diese auch noch im nordafrikanischen und asiatischen Kulturraum ihren Ursprung hat! Wie man (siehe Abbildung) schnell erkennt, verbesserten amerikanische Architekten das ägytische Grundmodell, in dem sie Außentreppen (Feuerschutz) anbrachten, zahlreiche Balkonersatzstufen und oben noch ein Penthouse für einen Prominenten auf die Spitze der Pyramide plantzten.<br>
Ding das drei (oder auch mehr) Seiten hat, in der Wüste steht von Ägyptern/Azteken/Kuffnucken gebaut wurde, und den Aliens im Jahr 9999 anzeigt wo sie super landen können. Angeblich liegen die Pyramiden in Ägypten so wie das Sternbild der silbernen Haarspange.
+
Was die Amerikaner zu dem Zeitpunkt jedoch noch nicht ahnen konnten: Es sollte auf der Welt eine noch viel viel viel größere Pyramide gebaut werden:
 +
== Die größte Pyramide der Welt ==
 +
[[Bild:Pyramide45.jpg|thumb|right|Der Höhepunkt des Pyramidenbaus: Der Prunkbau des Schweizer Bankdirektors Prof. h.c. Schwengli Matterhorn]]Im Jahr 32 v.[[Jesus Christoph|Chr.]] lieh sich der römische Imperator [[Caesar|Gaius Julius Caesar]] eine Unmenge von Geld vom berühmten schweizer Pribatbankier Prof. h.c. Schwengli Matterhorn aus Zermatt. Da die [[Zinsen]] so enorm waren, wurde Prof.Matterhorn innerhlab weniger [[Jahr]]e extrem reich. Er beschloss sich mit der Summe für alle Ewigkeit ein Denkmal zu setzen und baute die größte Pyramide der Welt, unweit seines Heimatdorfes. Sie wurde zu den Lebzeiten seines gleichnamigen Ururururururenkels fertig gestellt und blieb bis heute in ihrer Größe unübertroffen. Seit 1945 wird sie zur vorübergehenden Endlagerung des verschwunden Nazigolds genutzt. Sie soll erst wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden, wenn diese die Existenz des Mordgoldes vergessen haben wird. Wann dies der Fall sein wird, kann noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, aber so lange wird's wohl nicht mehr dauern. Für genaue Auskunft: Zentrales Fremdenverkehrsamt der Schweiz, Rütliplatz 17, Ch-2000 Bern
  
== Mathematik ==
+
= Mathematik =
  
 
Ein Objekt, dass aus einer beliebigen Grundfläche und einer Spitze besteht (z.B. ein Nagel).
 
Ein Objekt, dass aus einer beliebigen Grundfläche und einer Spitze besteht (z.B. ein Nagel).

Version vom 28. Oktober 2006, 02:04 Uhr

Vorlage:Wichtig

Crossroads.svg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe.

Die Einträge sollten sich auf eine stichwortartige Definition beschränken und pro Bedeutung sollte nur ein Artikel mit einem eindeutigen Namen verlinkt sein... oder auch nicht... ihr macht doch eh wieder, was ihr wollt. Also guckt nicht so betroffen!

Vorlage:Nav

In jedem Fall ist eine Pyramide (lies: Pühramiede) ein seltsam aussehendes Objekt, von gewissen mathematischen Regelmäßigkeiten geleitet. Es existiert in sechs verschiedenen Versionen: 1) als antikes Gebäude, 2) als mathematisches Konstrukt, 3) als Verkaufsstruktur im Direktmarketing, 4) als militärsiches Odnungsprinzip, 5) als Turnübung und 6) als Nahrung

Baukunst

Entstehung

Pyramiden: Altägyptische Häuser ohne Fenster; draußen war es den Ägyptern einfach zu heiß und sie wollten es kühl haben
Das Vorbild einer Pyramide sind die Proportionen weiblicher Rundungen - nur haben Pyramiden (analog zu Frauen!) Ecken und Kanten

Die Tradition des Pyramidenbaus ist steinalt. So hatte z.B. die Höhle von Fred Feuerstein bereits pyramideske Züge.
Etwa um das Jahr 10.500 v.Chr. landeten dann Außerirdische Immobilienmakler in der Taklamakanwüste und verkauften den dort weilenden, von Heineken und kiffen berauschten holländischen Campingtouristen Baupläne von Pyramiden, die über die Körper unbekleideter Frauen gezeichnet waren. So verbreiteten sich die Skizzen schnell weltweit, denn auch damals waren holländische Campingtouristen bereits eine globale Landplage.
Dies alles löste über die nächsten 8.000 Jahre einen weltweiten Pyramidenboom aus. Woimmer eine Ehefrau unattraktiv wurde, hieß es seitens des Mannes plötzlich: "Lass uns doch eine Pyramide bauen, ich kauf uns schon mal die Skizzen".

Blütezeit

Im Jahr 2530 v.Chr. besorgte sich der ägyptische Pharao Cheops solch eine Skizze. Er war von den Qualitäten schnell überzeugt: vor allem weil a) Pyramidenbauwerke keine Fenster haben, es b) in Ägypten ja so schrecklich heiß ist und es c) deswegen praktisch ist Häuser ohne Fenster zu haben.

Pyramiden: Auch in Amerika entdeckte man schnell die Vorteile von Häusern ohne Fenster
Doch auch in Amerika wurden zur selben Zeit große Pyramiden errichtet. Wie auch zu späteren Zeitpunkten der Geschichte, war dort das Leitmotiv ein anderes: Der Amerikaner an sich möchte globale Leitkultur sein und keiner Mode hinterher hinken, vor allem nicht, wenn diese auch noch im nordafrikanischen und asiatischen Kulturraum ihren Ursprung hat! Wie man (siehe Abbildung) schnell erkennt, verbesserten amerikanische Architekten das ägytische Grundmodell, in dem sie Außentreppen (Feuerschutz) anbrachten, zahlreiche Balkonersatzstufen und oben noch ein Penthouse für einen Prominenten auf die Spitze der Pyramide plantzten.

Was die Amerikaner zu dem Zeitpunkt jedoch noch nicht ahnen konnten: Es sollte auf der Welt eine noch viel viel viel größere Pyramide gebaut werden:

Die größte Pyramide der Welt

Datei:Pyramide45.jpg
Der Höhepunkt des Pyramidenbaus: Der Prunkbau des Schweizer Bankdirektors Prof. h.c. Schwengli Matterhorn
Im Jahr 32 v.Chr. lieh sich der römische Imperator Gaius Julius Caesar eine Unmenge von Geld vom berühmten schweizer Pribatbankier Prof. h.c. Schwengli Matterhorn aus Zermatt. Da die Zinsen so enorm waren, wurde Prof.Matterhorn innerhlab weniger Jahre extrem reich. Er beschloss sich mit der Summe für alle Ewigkeit ein Denkmal zu setzen und baute die größte Pyramide der Welt, unweit seines Heimatdorfes. Sie wurde zu den Lebzeiten seines gleichnamigen Ururururururenkels fertig gestellt und blieb bis heute in ihrer Größe unübertroffen. Seit 1945 wird sie zur vorübergehenden Endlagerung des verschwunden Nazigolds genutzt. Sie soll erst wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden, wenn diese die Existenz des Mordgoldes vergessen haben wird. Wann dies der Fall sein wird, kann noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, aber so lange wird's wohl nicht mehr dauern. Für genaue Auskunft: Zentrales Fremdenverkehrsamt der Schweiz, Rütliplatz 17, Ch-2000 Bern

Mathematik

Ein Objekt, dass aus einer beliebigen Grundfläche und einer Spitze besteht (z.B. ein Nagel).

Es dient dazu sinnlose Rechenaufgaben zu entwickeln und sie Schülern zu stellen.


Es ist durch folgende Formel definiert:


e + f = (n + 1) + (n + 1) = 2n + 2 = k + 2


e: Ecken; bekannt aus Albert Einsteins Formel e=mc², die besagt das ein Körper immer weniger Ecken hat je schneller er sich bewegt, bis er bei Lichtgeschwindigkeit eine Kugel ist. Man kann daher sagen, dass alle Körper Kugeln sind.

f: Flächen; große, weite und meist menschenleere Einöde.

n: Seiten; es gibt zwei Seiten der Macht... die "Dunkle" ist die Stärkere.

k: Kanten; die Stellen die beim Anstoßen die meisten Schmerzen verursachen.

1: Zahl, die eine ganz ganz kleine Menge von irgendetwas (wie zum Bsp. Bratwürste) darstellen soll. (Bsp: "1 Bratwurst bitte")

Die Berechnung des Pyramidenvolumens erfolgt wie bei allen anderen Geometrischen Körpern wie folgt:

Ein hohles Modell wird mit Alkohol gefüllt und ausgetrunken. Nach einer halben Stunde wird der Promille-Wert gemessen und daraus das Volumen ermittelt.

Bisher ist es noch keinem gelungen das Volumen der Cheops-Pyramide zu messen.
Unbedingt weiterempfehlen!
Gelungen

Der Artikel Pyramide ist nach einer erfolgreichen Abstimmung mit dem Prädikat Gelungen ausgezeichnet worden und wird zusammen mit anderen gelungenen Artikeln in unserer Hall of Fame geehrt.

Unbedingt weiterempfehlen!

Unbedingt weiterempfehlen!

Linktipps: Faditiva und 3DPresso