Mobistel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verbesserung!)
(Entstehungsgeschichte)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{V|1=Es sind keine vorhanden|2=Ja|3=Holpert an manchen Stellen|4=Ein bisschen weniger durchgestrichene Wörter|5=Sind keine vorhanden|6=Wirkt insgesamt eher flach aufgesetzt}}
+
'''Mobistel''' (auch: "Mübistel"; [[Kreuzung]] aus "Mist" und "übel"), ist ein <s>deutscher</s> in Deutschland ansässiger Mobiltelefonherstelleraltgeräteinumlaufbringer, der die Betaversionen (oder [[schlecht]]er) der Altgeräte von Mobi(<s>ste</s>)ltelefoneherstellern in Umlauf bringt. Zuvor werden jedoch die Geräte noch <s>unkenntlich gemacht</s> modifiziert, indem ein mindestens [[fünf]] Zentimeter breiter Rahmen an die Ränder des Mobiltelefons drangeklotzt wird, die in allen Fällen durch recycelten Elektroschrott aus der nächsten Ramschbude [[umwelt]]bewusst ersetzt werden. Dort wird jedoch der unternehmensinterne Hausmüll verwendet, um Transportkosten zu sparen und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
== Mobistel ==
+
== Entstehungsgeschichte ==
----
+
Nachdem das bis 2003 an die chinesische Regierung vergebene Patent zur uneingeschränkten Produkfälschung abgelaufen war, stieg Mobistel als erster nichtchinesischer Hersteller in diesen Sektor ein und leistete [[Pionier]]arbeit im billigen Verfälschen von Produkten. "Mobiler Ideenklau und innovative Produktverfälschungen haben wir uns nicht umsonst schon immer auf unsere (chinesische) Fahne geschrieben!", so ein <s>Versprecher</s> Sprecher des [[Unternehmen]]s.
Mobistel (auch: "Mübistel"; Kreuzung aus "Mist" und "übel"), ist ein <strike>deutscher</strike> <strike>in Deutschland ansässiger</strike> Germany (sprich: "Börlinn") ansässiger Mobi(ste)ltelefonherstelleraltgeräteinumlaufbringer, der die Betaversionen (oder schlechter) der Altgeräte von Mobi(<strike>ste</strike>)ltelefoneherstellern in Umlauf bringt. Zuvor werden jedoch die Geräte noch <strike>unkenntlich gemacht</strike> modifiziert, indem ein mindestens 5 Zentimeter breiter Rahmen an die Ränder des Mobiltelefons drangeklotzt wird, die (<strike>in den meisten Fällen</strike>) allen Fällen ohnehin mangelhaften Komponenten) durch recycelten Elektroschrott aus der nächsten Ramschbude umweltbewusst ersetzt werden. In letzter wird hierfür jedoch vermehrt der unternehmensinterne Hausmüll verwendet, um Transportkosten zu sparen und somit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
+
 
=== Entstehungsgeschichte ===
+
== Produktsupport ==
Nachdem das bis 2003 an die chinesische Regierung vergebene Patent zur uneingeschränkten Produkfälschung abgelaufen war, stieg Mobistel als erster germaninesischer Hersteller in diesen Sektor mit ein und leistete somit Pionierarbeit im Bereich der billigen <strike>Fälschung</strike> Verfälschung von Produkten. "Mobiler Ideenklau und innovative Produktverfälschungen haben wir uns nicht umsonst schon immer auf unsere (chinesische) Fahne geschrieben!", so ein <strike>Versprecher</strike> Sprecher des Unternehmens.
+
Da die Produkte von Mobistel ohnehin nicht länger als drei Wochen am Stück funktionieren, beschränkt sich der [[Support|Produktsupport]] des Unternehmens lediglich darauf, kundenbezogen alternative Anwendungsmöglichkeiten des Produktes zu erarbeiten. So verfügen Mobi(ste)ltelefone über das sonst nur aus dem [[iPhone 6]] Plus bekannte Bend Feature (Ausnahme ist das "Mobistel F4", dessen [[Knäckebrot]] Feature nicht mit dem Bend Feature kompatibel ist), welches dem Endnutzer u.a. durch individuelle Verformung des Gerätes ein Photo durch die integrierte Kamera erlaubt (natürlich rein hypothetisch). Weitere Funktionen (neben [[Aggression]]sentfacher, Geldverschwender, [[Mülltonne]]nfüllmaterial) sind bislang in [[Arbeit]].
=== Produktsupport ===
+
== Zukunft ==
Da die Produkte von Mobistel ohnehin nicht länger als 3 Wochen am Stück funktionieren, beschränkt sich der Produktsupport des Unternehmens lediglich darauf, kundenbezogen alternative Anwendungsmöglichkeiten des Produktes zu erarbeiten. So verfügen Mobi(ste)ltelefone im Allgemeinen über das sonst nur aus dem iPhone 6 Plus bekannte Bend Feature (Ausnahme bildet das "Mobistel F4", dessen Knäckebrot Feature nicht mit dem Bend Feature kompatibel ist), welches dem Endnutzer u.a. durch individuelle Verformung des Gerätes ein Photo desselben durch die integrierte Kamera eben diesen Geräts erlaubt (natürlich rein hypothetisch, da diese ja eh nicht funktioniert). Weitere Funktionen (neben Agresionsentfacher, Geldverschwendung, Mülltonnenfüllmaterial) sind bislang unbekannt/in Arbeit.
+
Bedingt durch die [[Fett|akute Zunahme]] anfallenden Elektroschrotts und aussortierter Ware aus den Sortimenten von Wiko und Medion wird Mobistel auch in Zukunft ein breites Spektrum an <s>Schrottvermarktungsmöglichkeiten</s> Produktionsmöglichkeiten haben. Ob dieser aufgrund leichter [[Siemens Luftkühler|qualitativer Defizite]] auch in Zukunft genügend Absatzmöglichkeiten findet, kann aus heutiger Sicht nich hinreichend beantwortet werden.
=== Zukünftiger Werdegang ===
+
 
Bedingt durch die akute Zunahme von anfallendem Elektroschrott und aussortierter Ware aus den Sortimenten von Wiko und Medion wird Mobistel auch in Zukunft ein breites Spektrum an <strike>Schrottvermarktungsmöglichkeiten</strike> Produktionsmöglichkeiten haben. Ob dieser aufgrund leichter qualitativer Defizite auch in Zukunft genügend Absatzmöglichkeiten findet, kann aus heutiger Sicht nich hinreichend beantwortet werden.
+
[[Kategorie:Unternehmen]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kommunikation]]
 +
[[Kategorie:Sondermüll]]

Aktuelle Version vom 21. März 2017, 15:48 Uhr

Mobistel (auch: "Mübistel"; Kreuzung aus "Mist" und "übel"), ist ein deutscher in Deutschland ansässiger Mobiltelefonherstelleraltgeräteinumlaufbringer, der die Betaversionen (oder schlechter) der Altgeräte von Mobi(ste)ltelefoneherstellern in Umlauf bringt. Zuvor werden jedoch die Geräte noch unkenntlich gemacht modifiziert, indem ein mindestens fünf Zentimeter breiter Rahmen an die Ränder des Mobiltelefons drangeklotzt wird, die in allen Fällen durch recycelten Elektroschrott aus der nächsten Ramschbude umweltbewusst ersetzt werden. Dort wird jedoch der unternehmensinterne Hausmüll verwendet, um Transportkosten zu sparen und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Entstehungsgeschichte

Nachdem das bis 2003 an die chinesische Regierung vergebene Patent zur uneingeschränkten Produkfälschung abgelaufen war, stieg Mobistel als erster nichtchinesischer Hersteller in diesen Sektor ein und leistete Pionierarbeit im billigen Verfälschen von Produkten. "Mobiler Ideenklau und innovative Produktverfälschungen haben wir uns nicht umsonst schon immer auf unsere (chinesische) Fahne geschrieben!", so ein Versprecher Sprecher des Unternehmens.

Produktsupport

Da die Produkte von Mobistel ohnehin nicht länger als drei Wochen am Stück funktionieren, beschränkt sich der Produktsupport des Unternehmens lediglich darauf, kundenbezogen alternative Anwendungsmöglichkeiten des Produktes zu erarbeiten. So verfügen Mobi(ste)ltelefone über das sonst nur aus dem iPhone 6 Plus bekannte Bend Feature (Ausnahme ist das "Mobistel F4", dessen Knäckebrot Feature nicht mit dem Bend Feature kompatibel ist), welches dem Endnutzer u.a. durch individuelle Verformung des Gerätes ein Photo durch die integrierte Kamera erlaubt (natürlich rein hypothetisch). Weitere Funktionen (neben Aggressionsentfacher, Geldverschwender, Mülltonnenfüllmaterial) sind bislang in Arbeit.

Zukunft

Bedingt durch die akute Zunahme anfallenden Elektroschrotts und aussortierter Ware aus den Sortimenten von Wiko und Medion wird Mobistel auch in Zukunft ein breites Spektrum an Schrottvermarktungsmöglichkeiten Produktionsmöglichkeiten haben. Ob dieser aufgrund leichter qualitativer Defizite auch in Zukunft genügend Absatzmöglichkeiten findet, kann aus heutiger Sicht nich hinreichend beantwortet werden.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso