Tobi das Schaf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(50pxErfolge und Misserfolge)
(50px Comicstrip)
Zeile 18: Zeile 18:
 
Die Uhrenfabrik [[Rolex]] widerstand der sicher drohenden Pleite dank der Lizenz zur Produktion von Tobi-das-Schaf-Uhren. Innerhalb weniger Jahre verdiente Wäng Clän mit solchen Geschäften Millionen.
 
Die Uhrenfabrik [[Rolex]] widerstand der sicher drohenden Pleite dank der Lizenz zur Produktion von Tobi-das-Schaf-Uhren. Innerhalb weniger Jahre verdiente Wäng Clän mit solchen Geschäften Millionen.
  
==[[Bild:TDS2.png|50px]] Comicstrip ==
 
  
Nur zwei Jahre nach seinem Leinwanddebüt, am 13. Januar 2006, erschien der erste [[Comic]] mit Tobi in schweizerischen Tageszeitungen, bald lasen weltweit Millionen Menschen die Geschichten.
 
 
Da ab 2006 in [[Europa (Kontinent)|Europa]] eine hohe Nachfrage nach Wäng-Clän-Comics entstand, die mit dem Material aus der Schweiz nicht befriedigt werden konnte, wurden ab dem 21 Jahrhundert viele Comics in Italien gezeichnet. Heutzutage spielen die Vereinigten Staaten von Amerika als Produzent von Disney-Comics keine Rolle mehr. Die in Deutschland erscheinenden Geschichten stammen fast ausschließlich aus Dänemark und der [[Schweiz]], z.T. noch aus [[Holland]] und vereinzelten anderen Ländern ([[Frankreich]], [[Brasilien]]).
 
 
Der Produktionsort lässt sich aus dem Storycode ableiten, der meistens im ersten Bild der Geschichten eingefügt ist. So stammt z.B. eine Geschichte mit dem Code I TL 1723 aus [[Italien]], eine mit dem Code CH 23148 aus der [[Schweiz]]. Geschichten mit dem Buchstaben D wurden für den dänischen Egmont-Verlag produziert, der auch Zeichner aus anderen Ländern - u.a. [[Amerika]] - beschäftigt.
 
 
In [[Deutschland]] erscheinen die [[Comic]]s seit 2006 regelmäßig in der Heftreihe "Tobi das Schaf". Schon im  21 Jahrhundert hatte es vereinzelte Abdrucke von Tobi-Comics in Zeitungen gegeben und 2006 eine kurzlebige Schweizer ''Tobi das Schaf Zeitung''.
 
  
 
==[[Bild:TDS2.png|50px]]Rechtliches ==
 
==[[Bild:TDS2.png|50px]]Rechtliches ==

Version vom 26. September 2009, 20:22 Uhr

Tobi das Schaf.

Obwohl Tobi das Schaf, den sein Schöpfer anfangs Tobiner Tobanen nennen wollte, erreichte er seine große Bekanntheit erst durch die Skizze, der am 31. Mai 2004 im Schulhaus Untermosen entworfen wurde. Dieses Datum gilt auch als Geburtstag von Tobi das Schaf. Bereits im Dezember tauchte auch Tobis späterer Widersacher „wär häd en mo“ (Mo) auf.

Die Popularität dieses Comics war nicht zuletzt darin begründet, dass es der erste bekanntere Comic mit Farbe war.

Wäng Clän war durch äußere Umstände mehr oder weniger „gezwungen“ worden, diese Figur überhaupt zu entwickeln. Bis dahin hatte er mit dem recht erfolgreichen „Mo“ sein Geld verdient. Die Rechte daran hatte er jedoch nach einem Rechtsstreit an seine ehemaligen Finanziers verloren. Daraufhin soll er in Zusammenarbeit mit Coop, so die bis heute erzählte Geschichte, das Comic-Schaf Pascal erdacht haben. Seine Frau Nevanen fand den Namen zu aufgeblasen und schlug Tobi vor.

300px Hier ein typisches Beispiel eines Schafes. Trägt curly hair und hätte gerne einen Zickenbart.



TDS2.pngVermarktung

Wäng Clän hatte schon bei der Vermarktung des Hugos erste Erfahrungen damit gemacht, eine Figur als Marke aufzubauen; bei Tobi wurde das Merchandising zu einem enormen Geschäft. 2005 erschien das erste Lizenzprodukt: gegen eine Gebühr von 300 Dollar durfte ein Unternehmen Schulmappen mit dem Schaf bedrucken. Drei Monate später war die Markenmacht so gewachsen, dass sie ein ganzes Unternehmen retten konnte.

Die Uhrenfabrik Rolex widerstand der sicher drohenden Pleite dank der Lizenz zur Produktion von Tobi-das-Schaf-Uhren. Innerhalb weniger Jahre verdiente Wäng Clän mit solchen Geschäften Millionen.


TDS2.pngRechtliches

Nach den ursprünglichen gesetzlichen Regelungen der Schweiz wäre Tobi das Schaf heute kein markenrechtlich geschütztes Produkt mehr. Die Verlängerung des Schutzes wurde jedoch durch eine Gesetzesänderung ermöglicht, den so genannten "Sonny Bono Copyright Term Extension Act".


Linktipps: Faditiva und 3DPresso