Platt

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nicht lang lesen was hier steht, sondern dafür sorgen, dass dieser Baustein weg kommt!! ;-) Die Kategorien in diesem Artikel müssen überprüft werden.

Kategorien sind erforderlich, damit themenverwandte Artikel leichter aufgefunden werden können. Dieser Artikel ist jedoch unpassend, gar nicht, zu wenig oder überkategorisiert. Darum ordne du den Artikel in passende Kategorien ein, bzw. entferne überflüssige Kategorien. Ja, Fremder, genau du! Alle Kategorien sind rechts unter dem Bearbeitungsfenster aufgelistet. Weitere Hilfe bekommst du hier. Wenn du fertig bist, entferne einfach diese Vorlage (also das {{KK}}) und die Sache hat sich erledigt. Danke.

Er freut sich gar nicht darüber, dass er so lange suchen muss.
Platt, Kurzform von Plattdüütsch. Von Ignoranten häufig auch als Niederdeutsch, Plattdeutsch oder Low German bezeichnet. Platt bezeichnet etwas, was deren Anhänger für eine Sprache halten. Sie wird automatisch gestottert, wenn man die 5-Promille-Hürde von Blut im Alhohol unterschreitet. Da der Pegel im deutschen Bundestag über 5 Promille liegen muss, wird dort noch etwas hochdeutsch Ähnliches gelallt. Das Übergangsstadium von Hochdeutsch zu Platt ist äußerst schwer erkennbar, da Plattschnacker sehr schnell und dauerhaft die 1-Promille-Grenze knacken. Betrinkt sich demgegenüber ein Hochdeutsch-Sprechender an Käse, so resultiert Holländisch. Trockene Plattschnacker sprechen Dänisch, rückfällige, ehemalstrockene Schwedisch und bereits tote Isländisch oder Norwegisch. Der Name "Platt" resultiert nicht etwa, wie viele vermuten, vom recht flachen Land der Dauersprities, nein, er leitet sich vom plattdeutschen Wort "Plätt" ab. Dies meint in etwa "kleiner platter Kuchen" und bezeichnet die Misthaufen der Kühe der Kornprovinz Holstein. Im schulischen Unterricht wird zwischen verschiedenen Methoden, um den Kindern das Schnacken beizubringen, reghaft diskutiert. So stand im Lehrmagazin "Sünnerschool" Folgendes (übersetzt): "[...] Um den Kindern Plattdeutsch näher zu bringen, eignen sich mancherlei Materialien. Einen leichten Einstieg ermöglicht hier Starkbier, der größte Erfolg setzt jedoch bei möglichst schnellem Übergang zu Korn ein. Vor Wodka kann nur gewarnt werden. Klinische Studien belegen hier eine slawische geprägte Aussprache, die ein gegenseitiges Verständnis unmöglich macht. Noch weniger eignen sich hier Tequila oder Whiskey. Die meisten Schüler fingen hier unverzüglich an, Norwegisch zu sprechen. Interessant ist jedoch die Einsatzmöglichkeit guten Überseerums. Liegt der Alkoholgehalt hier bei mindestens 54% Vol., so erlernen die Kinder Plattdeutsch äußerst schnell und verfügen überdem noch einen ausgeprägten seemännischen Wortschatz. [...]"

Zu guter Letzt seien noch zur Veranschaulichung einige plattdeutsche Sprichwörter aufgelistet:


De lang hett, laat lang hangen, un de noch länger hett, lett slepen.

  - Wer lang hat, lässt lang hängen, und wer noch länger hatt, lässt schleifen.

Keen den Moors utlehnt, mutt dörch de Rippen schieten.

  - Wer den Arsch verleiht, muss durch die Rippen scheißen.

Arfen sünd düchtige Dinger, geevt se ok keen Knööv in de Knaken, hoolt se doch de Achterpoort apen.

  - Erbsen sind tüchtige Dinger, geben sie auch keine Kraft, so halten sie doch die Hinterpforte offen.

De veel fritt, de veel schitt!

  - Wer viel frisst, der viel scheißt!

Dor is Tiet to'n Leven un Starven, denn is dor ok Tiet to wat eten.

  - Es ist Zeit da zum Leben und Sterben, dann ist auch Zeit zum Essen da.

Is de Buuk vull, kann de Mors ok hoochdüütsch.

  - Ist der Bauch voll, kann der Arsch auch hochdeutsch.

Speck in de Pann, Beer in de Kann, Grütt in't Fatt, dat is wat!

  - Speck in der Pfanne, Bier in der Kanne, Grütze im Fass, das ist was!

Vun Eten un Drinken mutt mannicheen vun leven.

  - Von Essen und Trinken muss mancher leben.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso