Sportart

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 04.10.2008

Hier nimmt Akenlader Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg


Die Sportart. Sie spielt bereits in den frühen Jahren des Rumsabberns und Furzens als Baby eine bedeutende Rolle in unserem Leben. Ob es nun das Wettnuckeln an der Zitze deiner Mami ist oder in der Grundschule die erste Erfahrung mit Gewichtheben von Schulranzen- und Büchern.

Im laufe des Alters entwickelt man eine zunehmende Interesse oder in immer häufiger werdenden Fällen Desinteresse für den Sport. In seltenden Fällen fangen junge Menschen den Leistungssport schon mit 7-8 Jahren an. Dies geschieht dann aber meistens unter den Zwangsneurosen oder dem Drill der Eltern. In der Regel fühlen sich die Jugendlichen im Alter von 10-12 erstmals dem Sport hingezogen. Halten sie es mindestens ein oder zwei Jahre aus, so denkt man über eine Intensivität oder eine Leistungsform der Sportart nach.

Zusammensetzung

Die Zusammensetzung einer Sportart ist im Prinzip recht einfach. Die Zutaten bestimmen jedoch den Schwierigkeitsgrad und die Leistungsanforderung. Spezifische Merkmale sind dabei die Waffen oder
auch Sportgeräte genannt, die praktizierenden Leute und die Energieaufbringung dieser. So sehr man sich an diese Standardrezepte gewöhnen möchte sollte man nicht vergessen dass die Qualität in der
Würze liegt. Und mit der Würze wird nicht das Salz der Schweißperlen oder der Pfeffer den einige sich vor dem Sport in die Unterhose kippen gemeint, sondern das Warmup, das Training, die kalkfreie
Lunge und nicht zu vergessen die gesunde Ernährung, welche nicht unbedingt aus Eiweis und Proteinverstärker sowie den schmackhaften Vitamintabletten bestehen sollte.

Nun haben wir die Grundbausteine:

  1. Urheber + Idee + Umsetzung + eventuelle Geräte
  2. Location wie zum Beispiel
    1. Innen
      - Keller, Garage, Gymnastikhalle, Sport-, Schwimm-, Squash- o. Turnhalle, diverse Clubs (z.B. Boxen), Schlafzimmer (auch unter Küche, Wohnzimmer, H&M-Umkleidekabine oder Flugzeugtoilette bekannt)
    2. Draußen
      - Sport-, Bolz-, Golf-, Tennis- o. Spielplatz, Park, Hinterhof, BUGA, Skatepark, Full- und Halfpipe
    3. Wasser (Schwimmhalle ausgenomm)
      - Fütze, Teich, Tümpel, Pool, See, Fluss, Kanal, Binnensee, Meer, Ozean
      - für Schwimmen, Planschen, Wasser- Gymnastik, -Ball, u. -Ski, Synchronschwimmen, Triathlon, Tauchen, Angeln, Schnorcheln, Unterwasser- Billard o. -Tischkicker, Surfen, Kaisurfen, Bananenboot
    4. Special Locations
      - Festivals, Konzerte, Straße, Bahnhof, Kneipe (besonders bekannt für die super Trinkolympics), Polizeipresidium
  3. Die Anhänger, wagemutigen Versuchskaninchen
  4. Techniken
  5. Erste Erfolge
  6. Wettkämpfe

Und sind diese Anforderungen erfüllt geht es ans Eingemachte. Wird die Sportart es aus der kleinen Einöde heraus schaffen? Setzt sie sich durch? Weieviele zeigen Interesse daran und fühlen sich ihr hingezogen? Schafft die Sportart sich zu verbreiten und damit wird nicht gemeint bis ins nächste abgelegende 3-Mannnest. So hat es auch wenn sie gering ist eine kleine Chance zur Landesliga aufzusteigen und sich mittels Internet und anderen Medien wie dem Heimatkanal oder schwachsinbringende Sender oder Sendungen wie RTL Explosiv, Exclusiv, Demonstrativ, Offensiv sowie Nonsensiv zu verbreiten und die Weltherrschaft an sich zu reißen. Auch eine Möglichkeit ist es sich an Stefan Raab zu wenden und zu hoffen dass er daraus einer seiner tollkühnen "Actionsendungen" macht die sich um die Hälfte der vorgesehenden Zeit verlängert.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso