Teufelsbart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Teufelsbart''' wird zusammengesetzt aus [[Teufel]] (siehe auch: [[Satan]]) und [[Bart]]. Er wird gerne von Vertretern des [[Heavy Metal]] am Kinn getragen, da er dem Träger Unsterblichkeit verleihen soll.
 
'''Teufelsbart''' wird zusammengesetzt aus [[Teufel]] (siehe auch: [[Satan]]) und [[Bart]]. Er wird gerne von Vertretern des [[Heavy Metal]] am Kinn getragen, da er dem Träger Unsterblichkeit verleihen soll.
 +
 +
Nicht zu Verwechseln mit [[Engelspflaum]] da härter und dunkler.
  
 
== Legende des Teufelsbartes ==
 
== Legende des Teufelsbartes ==

Version vom 6. Oktober 2007, 05:29 Uhr

Teufelsbart wird zusammengesetzt aus Teufel (siehe auch: Satan) und Bart. Er wird gerne von Vertretern des Heavy Metal am Kinn getragen, da er dem Träger Unsterblichkeit verleihen soll.

Nicht zu Verwechseln mit Engelspflaum da härter und dunkler.

Legende des Teufelsbartes

Einer uralten Legende zufolge wurde dem Teufel bei seinem Rauswurf aus dem Himmel der Kinnbart abgeschnitten. Aus diesem Grund ist der Teufel nicht länger unsterblich. Er kann jedoch nur getötet werden, wenn man ihn mit einer E-Gitarrensaite enthauptet. (Unzuverlässige Quelle: Van Morrison - Die Legende des Teufelsbartes. 1988 im CoS-Verlag)

Verbreitung des Teufelsbartes

Der erste Teufelsbartträger war der Blues-Sänger Bruce Darnell. Er trug bereits im Jahre 1988 - gleich nach Veröffentlichung des Buches über dessen Legende - ein prächtiges Exemplar des Teufelsbartes. Später entschied sich der Bassist der Metalband Tarot - Marco Hietala - einen Teufelsbart zu tragen. Er vergaß jedoch, diesen zu stutzen. Aus diesem Grund besitzt besagter Bassist nun einen Bart, der bis zu seiner Brust reicht. Solche Bärte sind nicht mehr als Teufelsbart zu bezeichnen.Eine äußerst abstrakte Form des Teufelsbartes trug Johnny Depp in der Fernsehserie Fluch der Karibik. Der berühmteste Teufelsbartträger ist jedoch Martin Kesici von der Gruppe Enrichment.


Wo der Teufelsbart nicht getragen werden soll

  • unter den Achseln
  • auf der Brust
  • im Intimbereich
  • am Rücken (falls behaart, ansonsten besteht ja keine Gefahr)


Tipps zum Wachsenlassen des Teufelsbartes

Der gemeine Teufelsbart wächst im Allgemeinen in einem Zeitraum von sechs bis acht Monaten. Natürlich kann man sich den Teufelsbart auch länger wachsen lassen, ab einem Alter von etwa zehn Monaten/einer Länge von etwa zwölf bis vierzehn Zentimetern sollte er jedoch zumindest an den Spitzen gestutzt werden. Es wird empfohlen, den Teufelsbart nur unterhalb der Mundwinkel wachsen zu lassen und den restlichen Bart auf 6 - 9mm (in Worten: auf sechs bis neun Millimetern) zu stutzen. Die beiden Enden des Teufelsbartes sollten im bzw. gegen den Uhrzeigersinn zusammengezwirbelt werden. Als Hilfsmittel eignen sich dabei Klebstoff, Leim oder flüssiges Wachs. Achtung! Kein Kaltwachs verwenden!

Pflege des Teufelsbartes

Je nach Länge soll der Teufelsbart drei bis vier Mal am Tag gezwirbelt werden. Der Teufelsbart wird im Durchschnitt nur etwa fünf Jahre alt, dann fängt er an zu stinken und/oder ein Eigenleben zu entwickeln. Er ist ein ziemlich guter Nährboden für Käfer, Ungeziefer und ähnliche Parasiten, außerdem hindert er stark bei der Paarung.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso