Gelungener Artikel1 x 1 Silberauszeichnung von Wuschelkopf9

DMAX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
Hier wird von ein paar drogenabhängigen und schwulen Versagern versucht, eine Dokumentation über ihre Geliebten und deren "harte Herausforderungen" zu drehen. Heraus kommt ein verwackelter und billiger Film, der nicht einmal auf [[myvideo]] eingestellt werden kann und nur eine Aussage hat:"Zapp diesen Mist weg!"
 
Hier wird von ein paar drogenabhängigen und schwulen Versagern versucht, eine Dokumentation über ihre Geliebten und deren "harte Herausforderungen" zu drehen. Heraus kommt ein verwackelter und billiger Film, der nicht einmal auf [[myvideo]] eingestellt werden kann und nur eine Aussage hat:"Zapp diesen Mist weg!"
 
{{ÜS3|Ausgesetzt in der Wildnis}}
 
{{ÜS3|Ausgesetzt in der Wildnis}}
 +
[[Datei:Grilled Bear.jpg|thumb|250px|Grilled Bear macht sich ein Riesenfaultier.]]<br style=clear:both />
 
{{ÜS3|West Coast Customs}}
 
{{ÜS3|West Coast Customs}}
 
{{ÜS3|Street Customs Berlin}}
 
{{ÜS3|Street Customs Berlin}}
 
Ryan Friedlinghaus hat 2008 irgendwelchen Ärger in Los Angeles. Er wird in den Bezirken Compton, East LA und Engelwood wegen „<i>Unerlaubter Ausführung urheberrechtlich geschützter Gang-Signs</i>“ gesucht und muss das Land verlassen. In Berlin beschließt er einen neuen Custom Shop zu eröffnen und seinen Fans zu zeigen das er wirklich in der Lage ist, einen Shop aus dem Nichts materialisieren zu lassen. Hierzu mietet er sich in eine alte Industrieruine ein, die man kurzer Hand mit ein paar Rigips-Platten verkleidet damit man sich von einem berliner Baudekorationsbetrieb erst mal so richtig bescheissen lassen kann.<br>[[Datei:West Coast Ryan.jpg|270px|thumb|Bloß schnell weg.]] Ryan und sein Steuerberater dem man die Haare verwuschelt und ein Hot Rod - Shirt übergestülpt hat, stellen anschließend drei deutsche Schrauber in die Halle: einen früh-neunziger Computer-Nerd der manchmal an seinem Zweier Golf rumschraubt, einen türkischen Jim Morrison-Hosenträger der aussieht wie ein rumänischer Wegelagerer und einen taubstummen Polsterer. Nachdem die Flachzangen für die Komplettzerlegung eines Minis länger als zwanzig Minuten brauchen und der Nerd einen Kühlwasserschlauch verchromen will, ist Ryan voll sauer.
 
Ryan Friedlinghaus hat 2008 irgendwelchen Ärger in Los Angeles. Er wird in den Bezirken Compton, East LA und Engelwood wegen „<i>Unerlaubter Ausführung urheberrechtlich geschützter Gang-Signs</i>“ gesucht und muss das Land verlassen. In Berlin beschließt er einen neuen Custom Shop zu eröffnen und seinen Fans zu zeigen das er wirklich in der Lage ist, einen Shop aus dem Nichts materialisieren zu lassen. Hierzu mietet er sich in eine alte Industrieruine ein, die man kurzer Hand mit ein paar Rigips-Platten verkleidet damit man sich von einem berliner Baudekorationsbetrieb erst mal so richtig bescheissen lassen kann.<br>[[Datei:West Coast Ryan.jpg|270px|thumb|Bloß schnell weg.]] Ryan und sein Steuerberater dem man die Haare verwuschelt und ein Hot Rod - Shirt übergestülpt hat, stellen anschließend drei deutsche Schrauber in die Halle: einen früh-neunziger Computer-Nerd der manchmal an seinem Zweier Golf rumschraubt, einen türkischen Jim Morrison-Hosenträger der aussieht wie ein rumänischer Wegelagerer und einen taubstummen Polsterer. Nachdem die Flachzangen für die Komplettzerlegung eines Minis länger als zwanzig Minuten brauchen und der Nerd einen Kühlwasserschlauch verchromen will, ist Ryan voll sauer.
Im Land von Irmscher Gurt, AMG-Spiesigkeit und Koni-Fahrwerk, hat man offensichtlich keine Ahnung.Nach einem dreiviertel Jahr versucht Ryan, Street Customs Berlin mehrmals zum Konkurs anzmelden, was vom Amtsgericht jedoch „<i>mangels Konkursmasse</i>“ abgelehnt wurde.   
+
Im Land von Irmscher Gurt, AMG-Spiesigkeit und Koni-Fahrwerk, hat man offensichtlich keine Ahnung.Nach einem dreiviertel Jahr versucht Ryan, Street Customs Berlin mehrmals zum Konkurs anzmelden, was vom Amtsgericht jedoch „<i>mangels Konkursmasse</i>“ abgelehnt wird.   
 
{{ÜS3|Die Ludolfs}}
 
{{ÜS3|Die Ludolfs}}
 
{{ÜS3|American Chopper}}
 
{{ÜS3|American Chopper}}

Version vom 23. Mai 2010, 11:00 Uhr

Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 23.05.2010

Hier nimmt cliffarm Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg

DMAX ist ein Spartenkanal der Dicovery-Gruppe und gilt als Klassenklischees transportierendes Pendant zum Bildungssender Dicovery-Channel. Er dient zur Lebensberatung junger Männer die so sehr in ihrer Arbeit (Scheißebau, hinterher nörgende Alte, Plagen, Saufen...) verhaftet sind, dass sie echte Männertätigkeiten nur noch ritualisiert ausschwitzen können oder Abiturienten und Jungstudenten, die ihr Becks-Gold, beim Vortäuschen von Männlichkeitsritualen, immer abgeschrägt in Schritthöhe halten (während ihre Freundinnen davon träumen im House-Club ihre Ärsche aneinader zu reiben).

Sendungen

Das DMAX-Programm ist darauf ausgelegt, alle Möglichkeiten der gezielten TV-Verdummung zu bieten.

Crocodile Hunter

Hier jagt ein besonders unintelligenter Mensch ungiftige Schlangen, in der Hoffnung, 2-jährige Kindergartenkinder zu faszinieren, was ihm aber auch nicht so richtig gelingt. Auch seine Frau, die die Form und das Aussehen einer verbeulten Mülltonne besitzt, kann das nicht rausreißen.

Das Hausbau-Kommando

Hier versuchen ein paar Menschen und ein verrückt schreiender "Ty Pennington" (Art besonders dummer und schwuler Brüllaffen) amerikanischen Leuten, die das Schicksal sehr hart getroffen hat (z.Bsp. der Verlust einer leeren Shampooflasche), ein neues Heim zu bauen. Das Ergebnis ist eigentlich jedes Mal das Selbe: Eine muffige und billig zusammengenagelte Bruchbude, in der sich selbst ein Straßenköter entwürdigt fühlen würde, sollte er darin wohnen.

DMAX Doku

Hier wird von ein paar drogenabhängigen und schwulen Versagern versucht, eine Dokumentation über ihre Geliebten und deren "harte Herausforderungen" zu drehen. Heraus kommt ein verwackelter und billiger Film, der nicht einmal auf myvideo eingestellt werden kann und nur eine Aussage hat:"Zapp diesen Mist weg!"

Ausgesetzt in der Wildnis
Grilled Bear macht sich ein Riesenfaultier.

West Coast Customs
Street Customs Berlin
Ryan Friedlinghaus hat 2008 irgendwelchen Ärger in Los Angeles. Er wird in den Bezirken Compton, East LA und Engelwood wegen „Unerlaubter Ausführung urheberrechtlich geschützter Gang-Signs“ gesucht und muss das Land verlassen. In Berlin beschließt er einen neuen Custom Shop zu eröffnen und seinen Fans zu zeigen das er wirklich in der Lage ist, einen Shop aus dem Nichts materialisieren zu lassen. Hierzu mietet er sich in eine alte Industrieruine ein, die man kurzer Hand mit ein paar Rigips-Platten verkleidet damit man sich von einem berliner Baudekorationsbetrieb erst mal so richtig bescheissen lassen kann.
Bloß schnell weg.
Ryan und sein Steuerberater dem man die Haare verwuschelt und ein Hot Rod - Shirt übergestülpt hat, stellen anschließend drei deutsche Schrauber in die Halle: einen früh-neunziger Computer-Nerd der manchmal an seinem Zweier Golf rumschraubt, einen türkischen Jim Morrison-Hosenträger der aussieht wie ein rumänischer Wegelagerer und einen taubstummen Polsterer. Nachdem die Flachzangen für die Komplettzerlegung eines Minis länger als zwanzig Minuten brauchen und der Nerd einen Kühlwasserschlauch verchromen will, ist Ryan voll sauer.

Im Land von Irmscher Gurt, AMG-Spiesigkeit und Koni-Fahrwerk, hat man offensichtlich keine Ahnung.Nach einem dreiviertel Jahr versucht Ryan, Street Customs Berlin mehrmals zum Konkurs anzmelden, was vom Amtsgericht jedoch „mangels Konkursmasse“ abgelehnt wird.

Die Ludolfs
American Chopper
Die Gebrauchtwagen-Profis
Das Gesetz der Straße
LA Ink
Der Checker
Holzfäller Extrem
Team Shrek
Marquards Essklasse

Nachtprogramm

Zukünftige Sendungen

Finanzierung

Wie schon oben genannt, finanziert sich DMAX größten Teils über Werbung für überschuldete HartzIV-Empfänger, die neue Kredite brauchen und Dauershoppingsendungen, in denen versucht wird, einem Handyverträge aufzuhalsen, wegen denen schon Michael Jackson in die Schulden gerutscht ist. Als Dankeschön für einen derartigen Handyvertrag bekommt man aber oft ein "topmodernes Siemens-Handy" von 2001 im Wert von ca. 3,21€.
Anderes Standbein dieses Senders ist das sehr großzügige Spendenhilfswerk Caritas, das in kirchlichem Auftrag für Anstalten wie diese sammelt, in der Hoffnung, dass die Leute wieder dumm genug werden, um in Gottesdienste zu gehen und den dort gepredigten Mist auch noch glauben.

Inhaber

Unbedingt weiterempfehlen!
Gelungen

Der Artikel DMAX ist nach einer erfolgreichen Abstimmung mit dem Prädikat Gelungen ausgezeichnet worden und wird zusammen mit anderen gelungenen Artikeln in unserer Hall of Fame geehrt.

Unbedingt weiterempfehlen!

Unbedingt weiterempfehlen!

Linktipps: Faditiva und 3DPresso