Topf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
{{Stub|2010/01/04}}
 +
 
Der '''Topf''' (Abk. für: '''''T'''.eilchenbeschleunigungs '''O'''.perator aus '''P'''.lasmaresistenten '''F'''.luor-Kohlenwasserstoffen'') ist ein essentieller Bestandteil des modernen Teilchenbeschleunigers, in dem [[Katze]]n oder [[Baby]]s auf [[relativ]]istische Geschwindigkeiten beschleunigt werden, wodurch die Objekte hohe [[kinetische Energie]]n erhalten.
 
Der '''Topf''' (Abk. für: '''''T'''.eilchenbeschleunigungs '''O'''.perator aus '''P'''.lasmaresistenten '''F'''.luor-Kohlenwasserstoffen'') ist ein essentieller Bestandteil des modernen Teilchenbeschleunigers, in dem [[Katze]]n oder [[Baby]]s auf [[relativ]]istische Geschwindigkeiten beschleunigt werden, wodurch die Objekte hohe [[kinetische Energie]]n erhalten.
  

Version vom 4. Januar 2010, 22:52 Uhr

Stub Baumstumpf.svg Der Artikel ist im Ansatz gut, jedoch zu kurz!Eingestellt am 04.01.2010

Und nun? Gute Frage. Wie wäre es, wenn du den Artikel einfach ausweitest? Ja, du da vor dem Bildschirm, genau du! Tu es einfach. Bist du schließlich mit dem Ergebnis zufrieden, entferne abschließend den Stubanschlag (also das {{Stub|20xx/xx/xx|Bla}}) und die Sache hat sich erledigt.

Der Topf (Abk. für: T.eilchenbeschleunigungs O.perator aus P.lasmaresistenten F.luor-Kohlenwasserstoffen) ist ein essentieller Bestandteil des modernen Teilchenbeschleunigers, in dem Katzen oder Babys auf relativistische Geschwindigkeiten beschleunigt werden, wodurch die Objekte hohe kinetische Energien erhalten.

Verwendung

Zur Beschleunigung wird eine passend synchronisierte Katapultabschussvorrichtung verwendet. Die Versuchsobjekte werden dabei zusammen mit dem T.O.P.F. auf ca. 99,95% der absoluten Lichtgeschwindigkeit gebracht um ,in einem vorher erzeugten Ultrahochvakuum, mit einem 5 Tonnen schweren Felsen zu kollidieren. Die dabei entstehende pi-Strahlung lässt Rückschlüsse auf die Schmerzhaftigkeit eines solchen Zusammenpralls schliessen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso