Après-Ski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(F - IL)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Apokalypse. Endlich mal wieder.  
+
'''Après-Ski''' bzw. Apres-Ski (für Diakritphobiker) oder auch Apresski (für Divisphobiker) ist die [[Bezeichnung]] für einen gemütlichen Umtrunk nach dem Skifahren in den französischen [[Alpen]].
  
http://scrapetv.com/News/News%20Pages/Science/Images/four-horsemen-of-the-apocalypse.jpg
+
== Ursprung ==
 +
 
 +
In dem [[Jahr]] 1924, kurz nach den Olympischen Winterspielen in Chamonix, zog es den polnischen Reeder und Großkaufmann ''Valéry Apreski'' aus Danzig in die [[Berg]]e, um das [[Skifahren]] zu lernen. Die vielen [[Sonntag|Sonnentage]] in den französischen [[Winter]]n der 20er Jahre ermunterten ihn, das eine oder andere Gläschen Haut-Médoc am Spätnachmittag zu trinken, um seinen [[Durst]] zu stillen.
 +
 
 +
Der [[Wirt]] Jean-Francois Leroc fragte ihn täglich ''"Ey, Monsieur Apreski, encore du vin?"'' Valéry stimmte freudig zu und der dicke [[Sack|Beutel]] des Wirtes wurde prall. Auch die nach dem [[Genuss]] des vielen [[Rotwein]]es teilweise recht zwanglosen Slapstick-Einlagen auf dem Heimweg ins [[Hotel]] begeisterte die vielen, zufällig vorbeikommenden Passanten.
 +
 
 +
Jean-Francois kombinierte und dachte sich, dass erstens Apreski und seine [[sport]]liche Betätigung phonetisch eigentlich dem französischen après-ski von der Bedeutung her recht nahe kommt und zweitens die Einnahmen durch [[alkohol]]ische [[Getränk]]e seine [[Kasse]] gut füllen könnte. Drittens würden die, nach dem Alkoholgenuss, bewegungsgestörten Gäste noch weitere Neugierige anlocken. Sein Vetter, Emmanuel Leroc, seines Zeichens [[Dorf]]musiker, wurde kurzerhand zur klangvollen Untermalung der [[Abend]]e engagiert, um der [[Idee]] Nachdruck zu verleihen.
 +
 
 +
Zu [[Ehre]]n des [[Polen]] nannte er die erste Schneebar: Après-Ski chez Valéry.
 +
 
 +
Das Après-Ski wurde bereits im folgenden Winter von vielen anderen Gastronomen in [[Frankreich]] übernommen und fand kurze [[Zeit]] später auch in den Zentralalpen Gefallen. Besonders dekadent wird es von [[Skibonze]]n zelebriert.
 +
 
 +
== Bekannte Persönlichkeiten des Après-Ski ==
 +
 
 +
* Rudi Rednose
 +
* Jaques Saque
 +
* Charles Ivrogne
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Alkohol]]
 +
[[Kategorie:Europa]]
 +
[[Kategorie:Erfindung]]
 +
[[Kategorie:Feste & Feiertage]]
 +
[[Kategorie:Spaß]]
 +
[[Kategorie:Sport]]
 +
[[Kategorie:Volksverdummung]]

Aktuelle Version vom 17. April 2016, 10:49 Uhr

Après-Ski bzw. Apres-Ski (für Diakritphobiker) oder auch Apresski (für Divisphobiker) ist die Bezeichnung für einen gemütlichen Umtrunk nach dem Skifahren in den französischen Alpen.

Ursprung

In dem Jahr 1924, kurz nach den Olympischen Winterspielen in Chamonix, zog es den polnischen Reeder und Großkaufmann Valéry Apreski aus Danzig in die Berge, um das Skifahren zu lernen. Die vielen Sonnentage in den französischen Wintern der 20er Jahre ermunterten ihn, das eine oder andere Gläschen Haut-Médoc am Spätnachmittag zu trinken, um seinen Durst zu stillen.

Der Wirt Jean-Francois Leroc fragte ihn täglich "Ey, Monsieur Apreski, encore du vin?" Valéry stimmte freudig zu und der dicke Beutel des Wirtes wurde prall. Auch die nach dem Genuss des vielen Rotweines teilweise recht zwanglosen Slapstick-Einlagen auf dem Heimweg ins Hotel begeisterte die vielen, zufällig vorbeikommenden Passanten.

Jean-Francois kombinierte und dachte sich, dass erstens Apreski und seine sportliche Betätigung phonetisch eigentlich dem französischen après-ski von der Bedeutung her recht nahe kommt und zweitens die Einnahmen durch alkoholische Getränke seine Kasse gut füllen könnte. Drittens würden die, nach dem Alkoholgenuss, bewegungsgestörten Gäste noch weitere Neugierige anlocken. Sein Vetter, Emmanuel Leroc, seines Zeichens Dorfmusiker, wurde kurzerhand zur klangvollen Untermalung der Abende engagiert, um der Idee Nachdruck zu verleihen.

Zu Ehren des Polen nannte er die erste Schneebar: Après-Ski chez Valéry.

Das Après-Ski wurde bereits im folgenden Winter von vielen anderen Gastronomen in Frankreich übernommen und fand kurze Zeit später auch in den Zentralalpen Gefallen. Besonders dekadent wird es von Skibonzen zelebriert.

Bekannte Persönlichkeiten des Après-Ski

  • Rudi Rednose
  • Jaques Saque
  • Charles Ivrogne

Linktipps: Faditiva und 3DPresso