Pressefreiheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
'''Pressefreiheit''' ist ein Begriff aus dem [[Arbeitsschutzgesetz]]. Um den [[unfall]]freien Betrieb von mechanischen [[Saftladen|Saftpressen]] im Kleingartenbereich zu gewährleisten, ist ein freier Bereich um diese Saftpresse herum als Pressefreiheit einzurichten.
 
'''Pressefreiheit''' ist ein Begriff aus dem [[Arbeitsschutzgesetz]]. Um den [[unfall]]freien Betrieb von mechanischen [[Saftladen|Saftpressen]] im Kleingartenbereich zu gewährleisten, ist ein freier Bereich um diese Saftpresse herum als Pressefreiheit einzurichten.
  
Mechanische Saftpressen sind meist aus [[Stahl|Edelstahl]] oder [[Holz|Harthölzern]] hergestellte Behälter, in denen mit einer Spindel, einem Gewindestab und mehreren Pressklötzern ein [[Druck]] auf die in einem [[Saftsack]] verpackten Obstschnitzel ausgeübt wird. Dieser Druck ist erheblich. Auf die Pressklötze wirkt eine Spindel, die auf einen großen Gewindestab gedreht wird. Diese Spindel benötigt einen langen [[Hebelgesetz|Hebel]], um den für die Entsaftung notwendigen Druck aufzubauen. Innerhalb dieses Drehbereiches darf jedoch kein [[Hindernis]] hineinragen.  
+
Mechanische Saftpressen sind meist aus [[Stahl|Edelstahl]] oder [[Holz|Harthölzern]] hergestellte Behälter, in denen mit einer Spindel, einem Gewindestab und mehreren Pressklötzern ein [[Druck]] auf die in einem [[Saftsack]] verpackten Obstschnitzel ausgeübt wird. Dieser Druck ist erheblich. Auf die Pressklötze wirkt eine Spindel, die auf einem großen Gewindestab gedreht wird. Diese Spindel benötigt einen langen [[Hebelgesetz|Hebel]], um den für die Entsaftung notwendigen Druck aufzubauen. Innerhalb dieses Drehbereiches darf jedoch kein [[Hindernis]] hineinragen.  
  
 
Die Pressefreiheit betrifft eigentlich überwiegend nur [[Autonomer Kampfdroid|ältere Kleingärtner]] die sich noch die Mühe machen, ihren Saft selbst zu pressen. Jüngere Menschen trinken entweder nur [[Bier]] oder Säfte als Markenprodukte aus dem Handel. Durch die demoskopische Fehlentwicklung in Deutschland haben diese Kleingärtner jedoch erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung. Kleingärtner haben schließlich die Zeit, um zu [[Wahl]]en überhaupt erst hinzugehen. Deshalb hat es die Pressefreiheit im Gegensatz zum [[Reinheitsgebot]] sogar geschafft, im [[Grundgesetz]] verankert zu werden, wirkt dort allerdings etwas deplaciert.
 
Die Pressefreiheit betrifft eigentlich überwiegend nur [[Autonomer Kampfdroid|ältere Kleingärtner]] die sich noch die Mühe machen, ihren Saft selbst zu pressen. Jüngere Menschen trinken entweder nur [[Bier]] oder Säfte als Markenprodukte aus dem Handel. Durch die demoskopische Fehlentwicklung in Deutschland haben diese Kleingärtner jedoch erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung. Kleingärtner haben schließlich die Zeit, um zu [[Wahl]]en überhaupt erst hinzugehen. Deshalb hat es die Pressefreiheit im Gegensatz zum [[Reinheitsgebot]] sogar geschafft, im [[Grundgesetz]] verankert zu werden, wirkt dort allerdings etwas deplaciert.

Aktuelle Version vom 20. Februar 2015, 22:25 Uhr

Saftpresse aus Hartholz mit gesetzlicher Pressefreiheit

Pressefreiheit ist ein Begriff aus dem Arbeitsschutzgesetz. Um den unfallfreien Betrieb von mechanischen Saftpressen im Kleingartenbereich zu gewährleisten, ist ein freier Bereich um diese Saftpresse herum als Pressefreiheit einzurichten.

Mechanische Saftpressen sind meist aus Edelstahl oder Harthölzern hergestellte Behälter, in denen mit einer Spindel, einem Gewindestab und mehreren Pressklötzern ein Druck auf die in einem Saftsack verpackten Obstschnitzel ausgeübt wird. Dieser Druck ist erheblich. Auf die Pressklötze wirkt eine Spindel, die auf einem großen Gewindestab gedreht wird. Diese Spindel benötigt einen langen Hebel, um den für die Entsaftung notwendigen Druck aufzubauen. Innerhalb dieses Drehbereiches darf jedoch kein Hindernis hineinragen.

Die Pressefreiheit betrifft eigentlich überwiegend nur ältere Kleingärtner die sich noch die Mühe machen, ihren Saft selbst zu pressen. Jüngere Menschen trinken entweder nur Bier oder Säfte als Markenprodukte aus dem Handel. Durch die demoskopische Fehlentwicklung in Deutschland haben diese Kleingärtner jedoch erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung. Kleingärtner haben schließlich die Zeit, um zu Wahlen überhaupt erst hinzugehen. Deshalb hat es die Pressefreiheit im Gegensatz zum Reinheitsgebot sogar geschafft, im Grundgesetz verankert zu werden, wirkt dort allerdings etwas deplaciert.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso