Raumzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
Beim Zusammenführen von Raum und Zeit zur Raumzeit ist daher die korrekte Reihenfolge der Komponenten von essentieller Bedeutung, denn sonst entsteht anstelle der Raumzeit nur ein Zeitraum, ein ungleich weniger bedeutsames Konstrukt. Ein Zeitraum ist weder unfassbar noch universell, sondern im Allgemeinen äußerst banal. Während die Raumzeit das große Ganze darstellt, ist ein Zeitraum oft nur ein verregneter Samstagnachmittag, eine Kaffeepause oder der [[trivial]]e Zeitraum „von zwölf bis Mittag“. Damit ist keine [[Science Fiction]] zu machen.
 
Beim Zusammenführen von Raum und Zeit zur Raumzeit ist daher die korrekte Reihenfolge der Komponenten von essentieller Bedeutung, denn sonst entsteht anstelle der Raumzeit nur ein Zeitraum, ein ungleich weniger bedeutsames Konstrukt. Ein Zeitraum ist weder unfassbar noch universell, sondern im Allgemeinen äußerst banal. Während die Raumzeit das große Ganze darstellt, ist ein Zeitraum oft nur ein verregneter Samstagnachmittag, eine Kaffeepause oder der [[trivial]]e Zeitraum „von zwölf bis Mittag“. Damit ist keine [[Science Fiction]] zu machen.
  
Eine Vertauschung von Raumzeit und Zeitraum würde zu schweren Irritationen im Raumzeitgeflügel führen – zumindest für einen Zeitraum. Diese Gefahr ist allerdings eher von akademischem Interesse, da die Konstruktion eines ''Raumzeitzeitraumwechslers'' sehr weit außerhalb unserer technologischen Möglichkeiten liegen.  
+
Eine Vertauschung von Raumzeit und Zeitraum würde zu schweren Irritationen im Raumzeitgeflügel führen – zumindest für einen Zeitraum. Diese Gefahr ist allerdings eher von akademischem Interesse, da die Konstruktion eines ''Raumzeitzeitraumwechslers'' noch weit jenseits unserer technologischen Möglichkeiten liegt.  
  
Bei mannigfaltigen Versuchen, das [[Wesen]] von Raum und Zeit zu eruieren und deren Trennungseigenschaften zu studieren, bildeten sich unter Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen unterschiedlichste [[These]]n, die von den unterschiedlichsten Lesern dieser Seite völlig unterschiedlich bewertet wurden.
+
== Trennungsgang ==
 +
Nach heutigem Stand der Wissenschaft ist es grundsätzlich nicht möglich, Raum und Zeit aus der Raumzeit zu isolieren. Umso spannender ist es natürlich, es trotzdem zu versuchen.
  
Zum Beispiel gilt laut [[Albert Einstein]]: Raum und Zeit sind untrennbar miteinander verbunden - Punkt, [[Schluss]] - keine Diskussion. Und - „[[Gott]] spielt kein Mikado“, oder wie heißen die Würfel mit 64 Feldern?
+
Bei den unterschiedlichen Versuchen, das [[Wesen]] von Raum und Zeit zu eruieren und deren Trennungseigenschaften zu studieren, bildeten sich unter Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen unterschiedlichste [[These]]n, die von den unterschiedlichsten Lesern dieser Seite völlig unterschiedlich bewertet wurden.
  
Die Wahrscheinlichkeit für eine Trennung von Raum und Zeit lässt sich mit dem „[[Bayern]]-Theorem“ berechnen.
+
Zum Beispiel gilt laut [[Albert Einstein]]: Raum und Zeit sind untrennbar miteinander verbunden – Punkt, [[Schluss]] – keine Diskussion. Und: „[[Gott]] spielt kein Mikado“, oder wie heißen die Würfel mit den 64 Feldern?
 +
 
 +
Ein anderes, eher praxisorientiertes Modell versucht die [[Wahrscheinlichkeit]] für eine Trennung von Raum und Zeit mit Hilfe des so genannten [[Bayern]]-Theorems zu berechnen:<br />
 
Unter der bedingten Wahrscheinlichkeit, dass [[Strafraum]] existiert UND <math>\frac t 2</math> - Halbzeit ist, können folgende Behauptungen manifestiert werden:
 
Unter der bedingten Wahrscheinlichkeit, dass [[Strafraum]] existiert UND <math>\frac t 2</math> - Halbzeit ist, können folgende Behauptungen manifestiert werden:
  

Version vom 12. Dezember 2013, 13:05 Uhr

Vorlage:SDM Raum und Zeit sind zwei Substantive, die sich in diesem Universum eigentlich nicht mögen, doch die Physik zwingt sie trotzdem dazu, sich miteinander zu beschäftigen. Das Ergebnis ist die Raumzeit, ein vierdimensionales, mannigfaltig in sich selbst gekrümmtes Kontinuum mit Integrationshintergrund.

Abgrenzung

So wie Raum und Zeit untrennbar verbunden sind, ist der Begriff der Raumzeit wiederum untrennbar verwoben mit schwarzen Löchern, Stephen Hawking, Raumfahrt und Zeitreise (für den Selbstversuch siehe Konstruktionsanleitung für eine Zeitmaschine) und vielen anderen tollen Sachen. Sie ist der Inbegriff des Unfassbaren, Universellen.

Beim Zusammenführen von Raum und Zeit zur Raumzeit ist daher die korrekte Reihenfolge der Komponenten von essentieller Bedeutung, denn sonst entsteht anstelle der Raumzeit nur ein Zeitraum, ein ungleich weniger bedeutsames Konstrukt. Ein Zeitraum ist weder unfassbar noch universell, sondern im Allgemeinen äußerst banal. Während die Raumzeit das große Ganze darstellt, ist ein Zeitraum oft nur ein verregneter Samstagnachmittag, eine Kaffeepause oder der triviale Zeitraum „von zwölf bis Mittag“. Damit ist keine Science Fiction zu machen.

Eine Vertauschung von Raumzeit und Zeitraum würde zu schweren Irritationen im Raumzeitgeflügel führen – zumindest für einen Zeitraum. Diese Gefahr ist allerdings eher von akademischem Interesse, da die Konstruktion eines Raumzeitzeitraumwechslers noch weit jenseits unserer technologischen Möglichkeiten liegt.

Trennungsgang

Nach heutigem Stand der Wissenschaft ist es grundsätzlich nicht möglich, Raum und Zeit aus der Raumzeit zu isolieren. Umso spannender ist es natürlich, es trotzdem zu versuchen.

Bei den unterschiedlichen Versuchen, das Wesen von Raum und Zeit zu eruieren und deren Trennungseigenschaften zu studieren, bildeten sich unter Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen unterschiedlichste Thesen, die von den unterschiedlichsten Lesern dieser Seite völlig unterschiedlich bewertet wurden.

Zum Beispiel gilt laut Albert Einstein: Raum und Zeit sind untrennbar miteinander verbunden – Punkt, Schluss – keine Diskussion. Und: „Gott spielt kein Mikado“, oder wie heißen die Würfel mit den 64 Feldern?

Ein anderes, eher praxisorientiertes Modell versucht die Wahrscheinlichkeit für eine Trennung von Raum und Zeit mit Hilfe des so genannten Bayern-Theorems zu berechnen:
Unter der bedingten Wahrscheinlichkeit, dass Strafraum existiert UND [math]\frac t 2[/math] - Halbzeit ist, können folgende Behauptungen manifestiert werden:

  1. Raum hat keine Zeit
  2. Zeit hat keinen Raum

Als Gott die Schöpfung des Raumes vorantrieb, ließ er sich Zeit, sieben Tage – ein beachtlicher Zeitraum für so eine Raumzeit.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso