Rhein-Neckar-Kampfbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== Standort ==  
 
== Standort ==  
[[Datei:Skyline_Bankenzentrum_Brill.jpg|thumb|left|300px|Hier ein Blick auf die hoffenheimer Umgebung der Rhein-Neckar-Kampfbahn]]
+
[[Datei:Skyline_Bankenzentrum_Brill.jpg|thumb|left|300px|Hier ein Blick auf die Umgebung der Rhein-Neckar-Kampfbahn]]
  
 
Die Rhein-Neckar-Kampfbahn steht in[[mitte]]n der Hoffenheimer City, nicht wie andere, unwichtige Stadien irgendwo am [[Rand]], und wird von ihrer atemberaubenden Skyline im Hintergrund geprägt. Natürlich gehört sie zu einem der vielen Sehenswürdigkeiten in Hoffenheim-City, denn sie ist eine riesige Attraktion. Die Rhein-Neckar-Kampfbahn gilt als Geburtsstätte der europäischen Fankultur und als Zentrale des traditionellen deutschen [[Fußball]]s.     
 
Die Rhein-Neckar-Kampfbahn steht in[[mitte]]n der Hoffenheimer City, nicht wie andere, unwichtige Stadien irgendwo am [[Rand]], und wird von ihrer atemberaubenden Skyline im Hintergrund geprägt. Natürlich gehört sie zu einem der vielen Sehenswürdigkeiten in Hoffenheim-City, denn sie ist eine riesige Attraktion. Die Rhein-Neckar-Kampfbahn gilt als Geburtsstätte der europäischen Fankultur und als Zentrale des traditionellen deutschen [[Fußball]]s.     

Version vom 30. Mai 2013, 17:47 Uhr

Hoffenheimer Ultras in ihrem geliebten Stadion

Rhein-Neckar-Kampfbahn

Die Rhein-Neckar-Kampfbahn ist das traditionsreiche Stadion der TSG 1899 Hoffenheim. Erbaut wurde sie im Meisterjahr 1915, als sie noch 45000 Plätze hatte. Renoviert wurde das Stadion in den harten und traditionellen 50ern der TSG, 1957, bei der das Fassungsvermögen auf 91000 Plätze ausgebaut wurde.


Standort

Hier ein Blick auf die Umgebung der Rhein-Neckar-Kampfbahn

Die Rhein-Neckar-Kampfbahn steht inmitten der Hoffenheimer City, nicht wie andere, unwichtige Stadien irgendwo am Rand, und wird von ihrer atemberaubenden Skyline im Hintergrund geprägt. Natürlich gehört sie zu einem der vielen Sehenswürdigkeiten in Hoffenheim-City, denn sie ist eine riesige Attraktion. Die Rhein-Neckar-Kampfbahn gilt als Geburtsstätte der europäischen Fankultur und als Zentrale des traditionellen deutschen Fußballs.

Geschichte

Die Ultras sind Feuer und Flamme für ihren Verein

Die legendäre Rhein-Neckar-Kampfbahn hat selbstverständlich viele lange, aber auch unheimlich traditionsreiche Jahre hinter sich. Von Anfang an war die Rhein-Neckar-Kampfbahn fast immer ausverkauft, es gab selten Spieltage, an denen sie nur fast gefüllt war, denn die treuen hoffenheimer Fans stehen ihrer Mannschaft selbstverständlich auch in den harten Zeiten bei. Nicht selten gab es bereits in den jungen Jahren der Kampfbahn auch kleine Stadionbrände, da die hoffenheimer Ultras Pyros gezündet, und auf den Gästeblock geworfen hatten. Öfters landeten auch damals schon Rauchbomben die von der Nord geflogen kamen auf dem Spielfeld. 1955 brannte beinahe auch das halbe Stadion ab, als die harten TSG-Fans bei einem Heimspiel jegliche Pyros herumfliegen ließen. Zwei Jahre darauf wurde der Neubau des Stadions fertig gestellt und nun war hier Platz für 91000 Hoffenheim-Fans (Natürlich alles Ultras, für Modefans ist hier kein Platz). Selbstverständlich sind ja auch alles Stehplätze, es gibt keine VIP-Logen oder sonstiges, das wäre für die hoffenheimer Ultraszene natürlich undenkbar.

Sonstiges

Die legendäre Hoffenheimer Nord ist mit Abstand die lauteste Fankurve in ganz Europa und die zweitlauteste weltweit. Die hoffenheimer Ultras dort gelten als unkontrollierbar, sie zünden regelmäßig bengalische Feuer und werfen bei jedem Heimspiel nicht nur mit Pyros, sondern auch Feuerzeugen, Bierbechern oder sogar Babys aufs Spielfeld, nicht selten treffen sie die Spieler der Gastmannschaft, was das Stadion nicht nur zum gefürchtetesten Stadion der Bundesliga macht, sondern auch international.

Je weniger Punkte in der Liga, desto leerer das Stadion

Linktipps: Faditiva und 3DPresso