2 x 2 Silberauszeichnungen von Sky und Blumenfee

Perfekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ARtikel)
(Markierung: Inuse entfernt)
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
*"Ich habe ein perfektes Spiel beim Bowling hingelegt" - Direkt nachdem der letzte Kegel gefallen ist, weiß man bereits, dass man in Zukunft damit angeben wird
 
*"Ich habe ein perfektes Spiel beim Bowling hingelegt" - Direkt nachdem der letzte Kegel gefallen ist, weiß man bereits, dass man in Zukunft damit angeben wird
 +
 +
{{#award:silber|Sky}}
  
 
[[Kategorie:Angewandte Eitelkeit]]
 
[[Kategorie:Angewandte Eitelkeit]]

Version vom 14. November 2012, 00:11 Uhr

Datei:El dieter.jpg
"Ich habe für Thomas Anders Gitarre gespielt".

Das Perfekt ist eine grammatikalische Zeitform, die vor allem verwendet wird, um auf besondere Leistungen in der Vergangenheit hinzuweisen. Sie erfreut sich besonderer Beliebtheit bei Menschen, die ihren Zenit schon längst überschritten haben.

Bildung

Das Perfekt wird aus mehreren Bestandteilen gebildet. Es ist zusammengesetzt aus einem Hilfsverb (meisten haben oder sein) und dem Verb, das die Aussage trägt. Zusammen mit einem Akkusativobjekt ergibt sich die Information, die auf eine besondere Leistung hinweist. Das Aussagende Verb steht im Partizip II. Das Hilfsverb wiederum steht im Präsens, was darauf hinweist, dass die erbrachte Leistung bereits in der Vorvergangenheit erbracht wurde (Präsens =Vergangenheit, Paradoxon!). Es ist zwar prinzipiell möglich, das Perfekt zu benutzen, ohne damit anzugeben, jedoch kommt dies in der Realität nur selten vor.

Populäre Beispiele

Die Geschichte der Menschheit ist durchzogen von Zitaten im Perfekt, die auf längst vergangene Errungenschaften hinweisen. An Coolness haben diese Aussprüche jedoch auch nach langer Zeit nichts eingebüßt.

  • “Wir haben in den 1930ern mehrere Meistertitel geholt“ – Schalke 04, unwissend dass man mit Errungenschaften zu Zeiten des dritten Reichs nicht angibt
  • „Ich habe fertig“ – Giovanni Trappatoni, Unbewusster Hinweis auf die eigenen Fertigkeiten
  • „Quod scripsi scripsi“ („Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben“) – Pontius Pilatus, Hammer-Zitat im Perfekt

Verwendung als Adjektiv

Die Tatsache, dass das Perfekt zunehmend im Zusammenhang mit Sternstunden der menschlichen Rasse verwendet wurde, hat dazu geführt, dass der Begriff im heutigen Sprachgebrauch ebenfalls als Adjektiv verwendet wird. Mit Hinblick auf die ursprünglich beschriebenen Situationen bedeutet Perfekt (Adj.): Nicht zu übertreffen. Dabei kann das Adjektiv bereits vorgreifen; das bedeutet dass das Wort perfekt als Adjektiv benutzt werden kann, um damit anzuzeigen, dass in der Zukunft mit der in der Gegenwart erbrachten Leistung angegeben werden kann. Die genannte Leistung der Gegenwart befindet sich in der Zukunft bereits in der Vergangenheit, weswegen das Perfekt als Tempus angemessen ist.

  • "Ich habe ein perfektes Spiel beim Bowling hingelegt" - Direkt nachdem der letzte Kegel gefallen ist, weiß man bereits, dass man in Zukunft damit angeben wird

{{#award:silber|Sky}}


Linktipps: Faditiva und 3DPresso