Teekannenuntersetzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Politik)
(Politik)
Zeile 10: Zeile 10:
 
== Politik ==
 
== Politik ==
  
Die politische Relevanz des Teekannenuntersetzers wird besonders deutlich an der Problematik des vorsätzlichen Nichtwählers. Dieser Übernahm das ursprünglich revolutionäre Zeichen der Verursacher des [[ersten Weltkrieg]]s.  
+
Die politische Relevanz des Teekannenuntersetzers wird besonders deutlich an der Problematik des vorsätzlichen Nichtwählers. Dieser Übernahm das ursprünglich revolutionäre Zeichen der Verursacher des ersten grossen Kriegs des letzten Jahrhundertes, namentlich der [[erster Weltkrieg]]. Als er sich damit in seine fröhliche Teestube zurückzog hat er sinnbildlich seine Politkverdrossenheit zum Ausdruck gebracht indem er seine Bewegung der des Altkanzlers Schröder entgegen richtete, der bekanntlich bei seinem berühmten Kanzleramtssturm als letzter Politiker noch einen Teekannenuntersetzer bei sich trug. Dabei war für ihn stets die zentrale Frage: Wieviel Gesellschaft verträgt die Politik?
  
 
[[Kategorie:Alltag]]
 
[[Kategorie:Alltag]]

Version vom 23. Januar 2011, 02:43 Uhr

Vorlage:Verwaist Ein Teekannenuntersetzer ist kein Trinkgefäß, wenngleich er ein elementarer Bestandteil der englisch-serbischen Teatime ist. Trotz Namensähnlichkeiten mit Tee, Kannen, Unter oder Setzer hat es weder etwas mit der Queen noch mit dem ermordeten Kronprinzen Ferdinand zu tun. Die ethymologische Herleitung ist am wahrscheinlichsten dem lateinischen "teincanusbierdeckellerus" zuzuordnen.

Hierbei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Holzschliffanteil bei Bierdeckeln die typische Steifigkeit bewirkt.

Historische Bedeutung

Besonders im Dunkeln hat die Queen massive Schwierigkeiten den Teekannenuntersetzer vor 5 o'clock zu finden. Dies wird in gewissen Kreisen als ein Symbol für die Renaissance des Commonwealth gesehen. Kritiker hingegen haben keine Meinung. Bereits im alten Ägypten wurden menschliche Teekannenuntersetzer verwendet, da ihre werklichen Fähigkeiten nicht ausreichten, den Standfuß zu fixieren. Ähnliches ist im Schuh des Manitu mit dem menschlichen Aschenbecher verarbeitet worden. Zu heißer Tee führte jedoch dazu, dass die Untersetzer Reißaus nahmen, was sich später zu den olympischen Spielen entwickelte. So können heutige sportliche Großereignisse auf die Kooperation vergangener Hochkulturen zurückgeführt werden.

Politik

Die politische Relevanz des Teekannenuntersetzers wird besonders deutlich an der Problematik des vorsätzlichen Nichtwählers. Dieser Übernahm das ursprünglich revolutionäre Zeichen der Verursacher des ersten grossen Kriegs des letzten Jahrhundertes, namentlich der erster Weltkrieg. Als er sich damit in seine fröhliche Teestube zurückzog hat er sinnbildlich seine Politkverdrossenheit zum Ausdruck gebracht indem er seine Bewegung der des Altkanzlers Schröder entgegen richtete, der bekanntlich bei seinem berühmten Kanzleramtssturm als letzter Politiker noch einen Teekannenuntersetzer bei sich trug. Dabei war für ihn stets die zentrale Frage: Wieviel Gesellschaft verträgt die Politik?


Linktipps: Faditiva und 3DPresso