Dreckklumpen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Vernichtung)
Zeile 41: Zeile 41:
 
[[Kategorie:Biologische Waffe]]
 
[[Kategorie:Biologische Waffe]]
 
[[Kategorie:Natur]]
 
[[Kategorie:Natur]]
 +
[[Kategorie:Eklig]]

Version vom 28. Februar 2009, 17:46 Uhr

At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.
Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 28.02.2009)

Ein Dreckklumpen (lat. clumpus dreccus) ist die konzentrierte Masse reinen Dreckes und häufig haufenweise in Klumpenform anzutreffen, welche sich durch heterogene Strukturelemente und kraterartige Abschürfungen auszeichnet, die wiederum durch andere Dreckklumpen verursacht oder verdreckt wurden. Diesen Vorgang nennt man Klumpenkollison oder Extremverdreckung.


http://www.herzsichtig.de/Herzensgalerie/Herzchen027.jpg

Bild eines Dreckklumpens in freier Wildbahn


Arten

Es gibt 42 verschiedene Arten von aggregierten clumpi drecci. Die neun häufigsten sind:


Sie werden nach Größe und Gewicht folgendermaßen klassifiziert:

  • Kategorie A: minus 643 Gramm - 0 Gramm (äußert seltene Antimaterieklumpen mit hohem Sammlerwert)
  • Kategorie B: 0 Gramm - 3 Gramm (Mikroklumpen)
  • Kategorie C: 3 Gramm bis 5,973 · 10^24 kg
  • Kategorie Ω: ab 5,974 · 10^24 kg (Erdgewicht)

Vorkommen

Dreckklumpen sind auf der ganzen Welt verbreitet. Man findet sie in Höhlen, in Klassenzimmern (auch in fliegenden) und Äckern. Sie bekleiden auch nicht selten hohe Staatsämter (siehe Kim Jong Il).

Gefahren

Die Gefahrenpalette, ausgehend von einem Dreckklumpen der Kategorie B bis Ω, ist klein aber dafür umso schockierender.

Ein handelsüblicher Klasse-C-Dreckklumpen reicht aus, um die Stromversorgung der gesamten nördlichen Erdhalbkugel außer Gefecht zu setzen und einen nuklearen Winter zu verursachen. Bei Verschlucken eines solchen Klumpen kann es zu Durchfallerscheinungen kommen; ein Arztbesuch wäre ratsam.

Weitere Gefahren werden zur Zeit noch erforscht. Da die Dreckklumpenforschung noch in den Kinderschuhen steckt und der Etat an Forschungsgeldern bei Weitem nicht ausreicht, bittet der Verein "United Codswallop Dollop Organization" (kurz UCDO) mit Sitz in Nauru um Unterschriften für die Legalisierung der Kinderarbeit, um mit Hilfe der jungen Blagen in den verwinkelten Höhlensystemen, in denen sich die Dreckklumpen zusammenrotten und vor den Forschern verstecken, um Guerilla-Pläne von der Weltherrschaft zu schmieden, Dreckproben zu entnehmen.

Vernichtung

Da Dreckklumpen mitunter sehr gefährlich sein können, empfiehlt sich nach ihrer Auffindung die sofortige Vernichtung, wahlweise durch eine gebräuchliche Handfeuerwaffe oder eine Muskete. In Notsituationen lässt sich ein Dreckklumpen der C-Kategorie (sie ist die häufigste) auch mit dem bloßen Fuß terminieren.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso